Was ist Korallenbleiche und warum ist sie so ernst?

Zwischen 2023 und 2025 kam es in den Weltmeeren zum umfangreichsten Korallenbleichereignis aller Zeiten. Fast 84 % der Riffe in über 80 Ländern waren betroffen.
Steigende Meerestemperaturen haben eine Umweltkrise ausgelöst, die mehrere Regionen schwer getroffen hat, darunter Brasilien, wo sechs der sieben überwachten Gebiete den Alarmzustand ausgerufen haben. An Orten wie Fernando de Noronha und der Küste von Pernambuco haben die Auswirkungen kritische Ausmaße erreicht: Mehr als 90 Prozent der Korallen sind geschädigt.
Korallenbleiche tritt auf, wenn die in ihnen lebenden mikroskopisch kleinen Algen verloren gehen . Diese Algen sind für das Überleben der Korallen unerlässlich, da sie ihnen Nährstoffe und Farbe verleihen. Ohne sie bleichen die Korallen nicht nur, sondern verlieren auch ihre Fähigkeit, Energie zu erzeugen, was zu ihrem Tod führen kann.
Besonders besorgniserregend ist, dass dieser Prozess bereits bei einem anhaltenden Anstieg der Wassertemperatur um nur 1 °C über einen Zeitraum von nur wenigen Wochen beginnen kann.

Korallenbleiche tritt auf, wenn Korallen die Algen verlieren, die ihnen Energie und Farbe verleihen. Foto: iStock
Der Verlust der Riffe bedeutet nicht nur eine Veränderung der Meereslandschaft. Korallenriffe beherbergen fast ein Viertel aller Meereslebewesen und dienen zahlreichen Arten als Zufluchtsort und Nahrungsquelle.
Darüber hinaus spielen sie eine wichtige Rolle als natürliche Sturmbarrieren, tragen zur Ernährungssicherheit bei, indem sie die lokale Fischerei unterstützen, und treiben wirtschaftliche Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Tourismus voran.

Sie dienen als natürliche Sturmbarrieren und schützen Küstengemeinden. Foto: iStock
Der Zerfall dieser Strukturen hat weitreichende Auswirkungen auf das marine Ökosystem. Küstengemeinden, die von Riffen abhängig sind, sehen ihre Lebensgrundlage gefährdet, und die Wirtschaft zahlreicher Regionen leidet. Das Verschwinden dieser Ökosysteme löst daher einen Welleneffekt aus, der über die Umwelt hinausgeht und die Menschen direkt betrifft.
Experten weisen darauf hin, dass die Bleiche eng mit der globalen Erwärmung zusammenhängt , und warnen, dass die einzige Möglichkeit, die Krise zu mildern, darin besteht, die Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren.
Gleichzeitig empfehlen sie, den Schutz der überlebenden Riffe zu verstärken und die Verschmutzung der Küstengebiete einzudämmen. Ohne konkrete Fortschritte an diesen Fronten „bleibt die Zukunft der Korallenriffe weltweit gefährdet.“
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO *Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz neu geschrieben, basiert auf Informationen von O Globo und wurde von einem Journalisten und einem Redakteur überprüft.
eltiempo