Maismond oder Erntemond: Wann und wie man ihn im September 2025 sehen kann

Astronomieliebhaber können sich noch einen Monat lang freuen. Zwischen Juni und September sind die Wetterbedingungen im Allgemeinen stabiler und günstiger, was klare Nächte und angenehme Temperaturen ermöglicht. Diese Zeit eignet sich ideal für die Beobachtung von Himmelsphänomenen wie Meteorschauern, Finsternissen, Planetenkonjunktionen und natürlich spektakulären Vollmonden.
Im September 2025 wird uns der Himmel einen dieser magischen Momente bescheren. Es wird der Vollmond sein, der als Maismond oder Erntemond bekannt ist. Diese Namen stammen aus den Traditionen der amerikanischen Ureinwohner, die Vollmonde anhand landwirtschaftlicher und natürlicher Zyklen erkannten.
Zu dieser Zeit markierte der Maismond einen entscheidenden Zeitpunkt im Kalender, da er mit der Erntezeit für Feldfrüchte wie Mais zusammenfiel und sein Licht es den Bauern ermöglichte, sogar nachts zu arbeiten.

Der Name „Bibermond“ ist eine Hommage an die Tiere, die zu dieser Zeit ihre Dämme bauen. Foto: iStock
In diesem Jahr erreicht dieser Vollmond am Sonntag, dem 7. September, seine größte Leuchtkraft . Dieser Vollmond ist besonders bedeutsam, da er zeitlich nahe der Herbst-Tagundnachtgleiche liegt, die auf der Nordhalbkugel den Jahreszeitenwechsel markiert. Dieses Mal wird das Spektakel sogar noch eindrucksvoller sein: Von der Iberischen Halbinsel aus gesehen fällt der Vollmond mit einer totalen Mondfinsternis zusammen.
Abhängig von Ihrem geografischen Standort ist der Vollmond von der Abenddämmerung am Samstag, dem 6. September, bis zum Morgengrauen am Montag, dem 8. September, sichtbar.
Empfehlungen zur Beobachtung des Vollmonds im September:
- Suchen Sie einen Ort mit geringer Lichtverschmutzung: Meiden Sie Städte und Ballungsgebiete. So können Sie den Mond klarer und detaillierter sehen.
- Überprüfen Sie die Wettervorhersage: Ein klarer Himmel ist der Schlüssel zu einer guten Sicht.
- Bringen Sie ein Fernglas oder ein Teleskop mit: Obwohl der Vollmond mit bloßem Auge sichtbar ist, können Sie mit diesen Instrumenten seine Krater und Reliefs deutlicher beobachten.
- Kommen Sie vor Einbruch der Dunkelheit : Auf diese Weise können Sie den Mond über dem Horizont aufgehen sehen, ein besonders schöner Moment aufgrund seiner orangefarbenen Farbe und Größe.
- Halten Sie den Moment fest: Wenn Sie gerne fotografieren, verwenden Sie ein Stativ und stellen Sie Ihre Kamera auf lange Belichtungszeiten ein.

Am 28. Januar ist die Mondphase voll. Foto: iStock
Wenn Sie es in diesem Monat nicht schaffen, das Phänomen zu beobachten, denken Sie daran, dass der nächste Vollmond und damit der erste Herbstmond am 7. Oktober sein wird: Er heißt Jägermond.
eltiempo