No-Go-Reiseziele: 10 stressige Urlaubsorte und 10 Alternativen

Wenn du aus dem Urlaub zurückkehrst und dich urlaubsreifer als davor fühlst, könnte dein Urlaubsort zu den besonders stressigen Reisezielen zählen. Damit du diese künftig meiden kannst, sei es in Europa, Asien oder auch Nordamerika, möchten wir dir die Ergebnisse einer Studie des Unternehmens Radical Storage vorstellen.
Untersucht wurden 97.409 Bewertungen von Touristenattraktionen, und zwar zu den 100 am häufigsten besuchten Städten der Welt laut „Top 100 City Destinations Index″ von Euromonitor. Die Studie berücksichtigte verschiedene Schlüsselwörter für Stress, Angst und weiteres Unbehagen in den Destinationsbewertungen der Reisenden (zum Beispiel die Wörter „überfüllt“, „Verkehr“, „Sorge“, „Stress“, „gehetzt“ und viele weitere). Diese Gefühle konnten unter anderem durch Faktoren wie überfüllte Hotspots oder die Verhältnisse in öffentlichen Verkehrsmitteln ausgelöst werden.
Das Ranking gibt in Prozent an, wie viele Bewertungen zu der jeweiligen Destination die zuvor festgelegten Schlüsselwörter enthielten. Im Folgenden verraten wir dir, welche zehn Reiseziele demnach die stressigsten der Welt sind – und welche zehn Urlaubsziele Reisende im Gegensatz dazu als äußerst entspannt empfinden.
Vorab ein Spoiler: Über die Hälfte der weltweit stressigsten Reiseziele befindet sich laut der Studie in Asien, eins in Nordamerika – und drei in Europa. Eine deutsche Stadt ist allerdings nicht darunter.

Das übertouristische Paris kann statt romantisch auch äußerst stressig sein.
Quelle: PantherMedia / A Z
Planst du eine romantische Reise in die „Stadt der Liebe“, Frankreichs Hauptstadt Paris? Laut der Analyse von Radical Storage könnte das eher Gefühle von Angst als von Liebe auslösen: 14,9 Prozent der untersuchten Bewertungen zu Paris wiesen demnach Begriffe auf, die auf viel Stress hindeuten. Damit landete Paris auf Platz zehn der stressigsten Reiseziele der Welt.
Eine bei Reisenden besonders beliebte, ebenfalls europäische Hauptstadt steht auf Platz neun der stressigen Reiseziele: Prag. 15,2 Prozent der Reisenden sollen in ihren Bewertungen zu Prag Stress ausgedrückt haben. Doch keine Sorge, wenn du im Urlaub Entspannung statt Stress suchst, gibt es in Tschechien schöne Alternativen zu Prag, zum Beispiel Český Krumlov (Krumau), das oft als „Prag im Miniaturformat“ bezeichnet wird.
New York City ist eins der Reiseziele, die viele mindestens einmal im Leben besuchen wollen. Doch ein entspannter Städtetrip wird bei vielen laut der Untersuchung nicht daraus: 15,4 Prozent der analysierten Bewertungen wiesen Begriffe von Stress oder anderen negativen Emotionen der Reisenden auf, was der Metropole Platz acht bescherte.
Weiße Sandstrände, Palmen und Entspannung pur – das assoziieren viele Urlauberinnen und Urlauber mit der thailändischen Insel Phuket. Doch die gleichnamige Inselhauptstadt löst laut dem Ranking zunächst einmal viel Stress aus: Mit 15,6 Prozent an Stress-Wörtern in den Bewertungen steht Phuket noch vor New York City auf Platz sieben. Sicher ein Grund, die City schnell zu verlassen und stattdessen Erholung an manch anderer schöner Sehenswürdigkeit auf Phuket zu finden.

Peking wird in den Bewertungen der Reisenden oft als besonders stressig beschrieben.
Quelle: IMAGO/Xinhua
Dass es in Chinas Hauptstadt Peking mit ihren rund 22 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern nicht ganz so entspannt zugeht, können sich die meisten Reisenden wahrscheinlich denken. 16,6 Prozent aller Reisenden, deren Bewertungen zu Peking für die Studie untersucht wurden, drückten demnach Stress aus – das sorgt für Platz sechs im Ranking.
Noch mehr Stress als in Peking empfanden Reisende in Chinas mit über 24 Millionen Menschen größter Stadt, Shanghai: 16,7 Prozent der Bewertungen wiesen folglich Ausdrücke von Angst und Stress auf und setzten Shanghai auf Platz fünf der weltweit stressigsten Reiseziele.

London ist laut dem Ranking die für Reisende stressigste Stadt in Europa.
Quelle: IMAGO/ZUMA Press Wire
Was dich vielleicht überrascht: Zwischen den asiatischen Megametropolen und auf Platz vier steht eine weitere europäische Hauptstadt, und zwar London. Das empfinden viele Reisende anscheinend als stressigste Stadt Europas, denn in den Bewertungen drückten 17,7 Prozent ihr Unbehagen während des Besuchs von Englands Hauptstadt aus.
Kyoto hat gerade 2024 immer wieder Schlagzeilen wegen „Overtourism“ gemacht. Tatsächlich zeigten auch 21,5 Prozent der Bewertungen, dass Reisende dort eine Menge Stress verspürten. Kyoto gehört damit aktuell zu den Top 3 der stressigsten Reiseziele der Welt. Ein Grund, bei einer Japan-Reise anderswo in die Kultur des Landes einzutauchen. Das Reisemagazin „National Geographic“ empfahl auf seiner Liste der „25 besten Reiseziele für 2025″ unter anderem Kanazawa als ruhige Alternative zu Kyoto.
Eine weitere japanische Stadt gilt als eine der stressigsten der Welt: Osaka auf Platz zwei. Laut der Analyse wiesen 21,6 Prozent der Bewertungen Wörter von Stress oder Angst bei den Osaka-Reisenden auf.

Bei 38 Millionen Menschen in der Metropolregion Tokio verwundert es nicht, dass sich viele Reisende dort gestresst fühlen.
Quelle: imago
Fakt ist: Drei von Japans Metropolen wurden 2024 von Reisenden als besonders stressig bewertet, denn auf Platz eins steht die Hauptstadt Tokio mit ihren rund 38 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern (in der gesamten Metropolregion). Insgesamt 25,2 Prozent aller Bewertungen sprachen demnach nicht von einem entspannten Städtetrip, sondern von Angst und Stress während des Tokio-Besuchs.
Die gute Nachricht: Es gibt auch genügend entspannte Orte für deine Japan-Reise, und einer davon steht auf der Liste der zehn nach Angaben der Reisenden entspanntesten Reiseziele. Auch die möchten wir dir nicht vorenthalten:
Die Analyse von Radical Storage verriet nicht nur die stressigsten weltweiten Reiseziele, sondern auch die entspanntesten der bei Urlauberinnen und Urlaubern beliebten Großstädte. Das Gute: Du musst dafür nicht zwingend weit reisen, denn einige der eher stressfreien Reiseziele befinden sich laut Ranking in Europa. Wenn du also Städtereisen liebst, dabei aber auch gerne entspannst, kann dir dieses Ranking bei deiner Auswahl helfen.
Dass es japanische Städte gibt, in denen es nicht halb so hektisch wie in Tokio, Osaka oder Kyoto zugeht, zeigt Sapporo. Die Hauptstadt der nordjapanischen Insel Hokkaido, geprägt von Bergen und wilder Natur, ist nur laut 4,5 Prozent der Bewertungen stressig. Und wenn dir das noch zu viel ist, bist du schnell aus der Hauptstadt raus und in der Natur.
Sapporo teilt sich Platz zehn mit Doha in Katar, das ebenfalls in nur 4,5 Prozent der Bewertungen negative Schlüsselwörter aufwies. Das ist eine gute Nachricht für alle, die planen, bei einer längeren Reise nach Asien oder Australien einen Zwischenstopp in dem arabischen Land einzulegen.
Auch Platz neun teilen sich zwei bei Touristinnen und Touristen beliebte Städte: Tiflis, die Hauptstadt von Georgien, wurde in nur 4,3 Prozent der Kommentare als stressig bewertet. Das bedeutet eine entspannte Ankunft in dem immer beliebter werdenden Reiseland.

Stockholm schaffte es ebenfalls auf die Liste der zehn entspanntesten Reiseziele.
Quelle: IMAGO/Westend61
Auch Schwedens Hauptstadt Stockholm gilt unter den Reisenden als recht entspanntes Reiseziel – sicher auch dank des wunderschönen Schärengartens, wo du selbst in der Hauptsaison im Sommer ein wenig Bullerbü-Feeling spürst.
Ein weiteres europäisches Reiseziel, das auf Platz acht der entspanntesten Destinationen steht, ist Kretas Hauptstadt Heraklion. Nur 4,1 Prozent der Bewertungen enthielten mit Stress verbundene Schlüsselwörter, sodass du dort gemütlich in deinen griechischen Inselurlaub starten kannst.
Auch Platz sieben der entspanntesten Reiseziele belegt eine griechische Stadt – Thessaloniki im Norden des Landes, das nur 3,4 Prozent der Reisenden als stressig bewerteten. Von dort aus erreichst du beispielsweise leicht die wunderschöne Chalkidiki-Halbinsel, aber auch die Meteora-Klöster bei Kalambaka oder Litochoro. Das Dorf gilt als Ausgangspunkt für Wanderungen auf Griechenlands höchsten Berg Olymp.

Im Gegensatz zu Städten wie Shanghai und Peking in China gilt Shenzhen als sehr entspannt bei Reisenden.
Quelle: IMAGO/SOPA Images
Nicht nur in Japan, sondern auch in China gibt es nach der Analyse durchaus entspannte Städte. Auf Platz sechs steht nämlich Shenzhen mit nur 3,3 Prozent an Bewertungen, die Stress-Schlüsselwörter enthielten. Die Stadt im Nordosten Chinas lässt sich beispielsweise gut mit einem Besuch von Hongkong verbinden.
Eine der entspanntesten weltweiten Städte ist nach dem Ranking Litauens Hauptstadt Vilnius. Nur 2,6 Prozent der Bewertungen enthielten laut der Analyse Ausdrücke von Stress. Ein guter Grund, der City und dem Land, wo Massentourismus noch ein Fremdwort ist, einen Besuch abzustatten.
Die Plätze vier und drei des Rankings belegen gleich zwei chinesische Städte, die beide sehr wenige von Stress zeugende Bewertungen erhielten: jeweils nur rund 2,5 Prozent. Guangzhou liegt nördlich von Shenzhen, Guilin weiter nordwestlich davon im Landesinneren – also fernab der als stressig empfundenen Küstenmetropolen Shanghai und Peking.
Auch Platz zwei gewinnt eine chinesische Stadt, und zwar Zhuhai, das vermutlich eher wenige ausländische China-Reisende auf der Bucketlist haben. Die kleine Stadt befindet sich nördlich von Macao am Meer und muss sehr entspannt sein. Laut dem Ranking zeugten nämlich nur 2,0 Prozent der Bewertungen von Stressempfinden bei den Reisenden.

Wer eine entspannte Stadt besuchen will, ist laut der Analyse in Tallinn richtig.
Quelle: IMAGO/robertharding
Überraschung: Das aktuell der Analyse zufolge entspannteste Reiseziel der Welt ist die estnische Hauptstadt Tallinn. Genau wie Litauen wird auch Estland noch nicht von Touristinnen und Touristen überlaufen, und Tallinn bewerteten gerade mal 1,6 Prozent als stressig. Die City bezaubert mit einer gut erhaltenen historischen Altstadt sowie vielseitigen Sehenswürdigkeiten und ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Was müssen Reisende aktuell wissen? Alle wichtigen News für den Urlaub findest du beim reisereporter, die aktuellsten Reiseangebote auf unserer Deal-Seite.
Reisereporter
reisereporter