Für dieses schwedische Nischenparfüm zahlen Sie keinen Cent. Sie müssen etwas mehr investieren: Ihre Zeit.

Heutzutage scheint alles seinen Preis zu haben. Eine Marke hat sich jedoch dazu entschlossen, die Zahlungsweise zu ändern. Das schwedische Parfümhaus Koyia hat im Herzen der Wälder Smålands eine Boutique eröffnet, in der man statt mit schwedischen Kronen mit … Minuten der Stille bezahlt.
Der minimalistische Raum liegt fernab vom Trubel der Stadt, umgeben von Nadelbäumen. Um ein Parfüm zu besitzen, greift der Kunde nicht zum Geldbeutel, sondern verweilt 599 Sekunden – genau so lange dauert es laut Forschung, bis die Natur beginnt, positiv auf den Körper einzuwirken . Das sind etwa zehn Minuten bewusster Anwesenheit im Wald, die zur Währung und Kaufoption werden.

Auch das Produkt selbst spiegelt die Philosophie der Marke wider. Koyia-Öl ist alkoholfrei und enthält Phytonzide – von Nadelbäumen freigesetzte Verbindungen, denen die Wissenschaft immunstärkende Eigenschaften, die Senkung des Cortisolspiegels und die Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität zuschreibt. Es ist nicht nur ein Parfüm, sondern ein Stück Wald in einer Flasche – mit all seinem wohltuenden Potenzial.
Wurzeln im DesignDas Koyia-Projekt ist eine Idee von Lucas und Tyra Morten, einem schwedischen Designerduo, das für die Herstellung handgefertigter Möbel und Kunstobjekte in limitierter Auflage bekannt ist, die die Grenze zwischen Funktionalität und Skulptur überschreiten. Ihre Arbeiten sind in renommierten Galerien wie der Galerie Philia, dem Atelier Ecru in Belgien und Numeroventi in Florenz vertreten.
Für Koyia entwarfen sie eine Parfümerie inmitten der Natur, in der rohe, brutalistische Formen auf organische Weichheit treffen. Der Innenraum beschränkt sich auf wenige Elemente: ein Hanfpodest, das im Rhythmus der Jahreszeiten trocknet, und einen Sessel, der an die Bewegung von Ästen erinnert.
Zeit als neue Währung„Wir wollten etwas schaffen, das im Dialog mit der Zeit existiert, bei dem das Material die Erinnerung an die vergangenen Jahreszeiten in sich trägt und bei dem die Form nicht starr, sondern lebendig ist wie die Natur selbst“, sagt Lucas Morten.
„599 Sekunden statt 599 Kronen“ – dieser Slogan stellt ökonomische Kategorien subversiv unermesslichen Werten gegenüber. Koyia zeigt, dass Marken mehr sein können als bloße Warenproduzenten. Sie können neue Werteinheiten definieren und Fragen aufwerfen: Was zählt im Leben wirklich?
Aus dieser Perspektive ist Parfüm nicht nur ein Objekt – es wird zur Belohnung für einen Moment der Achtsamkeit, zur Erinnerung an ein bestimmtes Erlebnis. Der Kunde kauft es nicht impulsiv, sondern „verdient“ es, indem er etwas sehr Persönliches opfert – seine Zeit.
well.pl