Das Fräsen hat Aufwind, da immer mehr Menschen das Handwerk erlernen

Eine Rekordzahl von 110 Menschen habe im vergangenen Jahr ihre Ausbildung zum Müller abgeschlossen, teilte die Müllerzunft Gilde van Molenaars am Wochenende mit.
Die meisten – 95 – der neuen Müller werden in der Lage sein, Windmühlen zu betreiben, während sich 15 auf Wassermühlen konzentrieren werden.
Die Zahl der neu ausgebildeten Müller zeige, dass das Handwerk noch lange nicht ausgestorben sei, sagte Nicole Bakker, Direktorin der Mühlenerhaltungsorganisation De Hollandsche Molen. „Sie werden dringend benötigt, damit die Mühlen weiterlaufen und mahlen“, sagte sie der Nachrichtenagentur ANP.
Eelco van Norren, Vorsitzender der Müllerzunft und des Müllerausbildungsinstituts, sagte, er freue sich, dass sich „so viele Menschen, die von Mühlen fasziniert sind“, für den Beruf des Müllers entschieden hätten. „Mühlen sind lebende Denkmäler und werden größtenteils von Freiwilligen betrieben. „Wir brauchen mehr davon“, sagte er.
Die Ausbildung zum Müller dauert zwei Jahre. Die Zunahme der Personen, die eine Mühlenlizenz erhalten (von 100 auf 110), spiegele ein gestiegenes Interesse an Windmühlen wider, sagte ein Sprecher der Gilde. „Der Lockdown hat dazu beigetragen. Damals begann man, die Windmühlen wiederzuentdecken. Es gab nicht viel zu tun, also begannen die Leute, zu Hause zu backen und Mehl in der Mühle zu kaufen“, sagte er.
Zurzeit gibt es in den Niederlanden noch etwa 1.200 Wind- und Wassermühlen, die von etwa 1.600 bis 1.800 Müllern betrieben werden. Die meisten sind Freiwillige, die einigen Dutzend professionellen Müllern helfen.
Vor etwa 100 Jahren gab es in den Niederlanden 10.000 Mühlen, die Getreide, Holz, Öl und Papier verarbeiteten. Die älteste noch erhaltene Mühle in den Niederlanden ist die Turmmühle von Zeddam in der Provinz Gelderland. Seit 2017 steht das Müller-Handwerk auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Unesco .
Ohne die großzügige Unterstützung unserer Leser könnten wir den niederländischen Nachrichtendienst nicht anbieten und ihn weiterhin kostenlos halten. Ihre Spenden ermöglichen es uns, über Themen zu berichten, die uns wichtig sind, und Ihnen täglich eine Zusammenfassung der wichtigsten niederländischen Nachrichten bereitzustellen.
Tätige eine Spendedutchnews