Schloss Andlau, das Sammezzano Frankreichs

Zwei majestätische Türme, schon von Weitem sichtbar, ragen 451 Meter hoch über den Silberberg. Sie sind der Stolz dieser Burg, die über Andlau (oder Haut-Andlau), einer Gemeinde mit 1700 Einwohnern im Elsass , thront. Die Festung, deren einzigartige Form auf der schmalen Böschung beruht, hat eine Geschichte, die der einer unserer anderen Burgen sehr ähnelt.
Die Geschichte von Schloss AndlauDie Burg, um 1264 von den Herren von Andlau, Rittern des Heiligen Römischen Reiches germanischer Herkunft, erbaut, blieb im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) relativ unversehrt. Sie war eine von etwa 450 Burgen, die zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert an den elsässischen Hängen der Vogesen errichtet wurden. Während der Französischen Revolution als Staatseigentum konfisziert, wurde sie 1796 an einen Kaufmann verkauft, der sie ab 1806 unter allgemeiner Gleichgültigkeit Stück für Stück veräußerte. 1818 kaufte die Familie Andlau die Burg zurück, um ihre Überreste zu retten. Doch dies reichte nicht aus, um den fortschreitenden Verfall aufzuhalten. 1998 stürzte ein Teil der Mauer ein, was deutlich machte, dass ein Eingreifen notwendig war.
Diese Erkenntnis führte im Jahr 2000 zur Gründung des Vereins „Freunde von Schloss Andlau“. Der Verein setzt sich derzeit mit großem Engagement für den Erhalt des Schlosses ein. Ähnliche Bemühungen gab es in Italien mit dem berühmten Schloss Sammezzano in der Toskana, das von engagierten Bürgern gerettet wurde.
Die ungewöhnliche Form der BurgDie imposante Festung mit ihrer ungewöhnlichen polygonalen Form – länger als breit – wird an beiden Enden von zwei Rundtürmen flankiert, zwischen denen sich ein heller Wohnsaal mit zahlreichen gotischen Bogenfenstern befindet. Die Granitblöcke der Burg wurden direkt aus dem Berg gebrochen, wodurch mit Klippen und einem tiefen Burggraben natürliche Verteidigungsanlagen entstanden.
Wie man Schloss Andlau besucht„Der Besuch der Burg liegt in der alleinigen Verantwortung jedes Einzelnen“, warnt der Verein „Freunde von Schloss Andlau“. „Die Ruinen sind fragil, also achten Sie bitte genau darauf, wo Sie hintreten.“ Um die Sicherheit aller zu gewährleisten, ist das Besteigen der Mauern und das Bewegen von Steinen verboten. Der Verein organisiert außerdem Führungen für Gruppen und veranstaltet im Sommer Events und Konzerte. Die französische Burg , die teils Urbex- Anlage, teils historische Stätte ist, verströmt einen geheimnisvollen Zauber und könnte die perfekte Kulisse für einen kommenden Disney-Film sein.
siviaggia




