Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Das Metaversum der italienischen Kultur in der Welt: Präsentation morgen im Montecitorio

Das Metaversum der italienischen Kultur in der Welt: Präsentation morgen im Montecitorio

Das Projekt „Luoghi e Percorsi Immersivi d'Italia“ (Immersive Orte und Wege Italiens), eine Initiative des Archeoclub d'Italia in Zusammenarbeit mit In The Green Future, einem interdisziplinären Inkubator, der sich für nachhaltige Entwicklung einsetzt, wird morgen, Mittwoch, 14. Mai, um 10 Uhr im Sala Matteotti der Abgeordnetenkammer vorgestellt. Es handelt sich um eine immersive und zugängliche digitale Plattform, die das Metaversum in die Dörfer und Orte bringt, die Symbole der italienischen Kultur sind, insbesondere in jene, die vom Massentourismus ausgeschlossen sind, wie etwa das Landesinnere, kleinere Inseln und Küstengebiete. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Ministerratsvorsitzes – Abteilung für digitale Transformation, des Ministeriums für Wirtschaft und Made in Italy sowie des Kulturministeriums.

Die Eröffnung der Arbeiten wird den Förderern des Projekts anvertraut: Rosario Santanastasio, nationaler Präsident des Archeoclub d'Italia, und Raffaello Dinacci, Gründer von In The Green Future. „Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um das Erbe kleiner italienischer Städte für alle zugänglich zu machen“, sagt Santanastasio. Wir denken an diejenigen, die Tausende von Kilometern entfernt leben oder sich nicht bewegen können: Auch sie können heute ein Dorf im Apennin erkunden. Es handelt sich um eine integrative und konkrete Initiative, die Wissen fördert und Dienstleistungen in die Gebiete bringt. „Wir haben das Projekt Luoghi e Percorsi Immersivi d'Italia mit unserem Ökosystem begleitet und unterstützt. Es stellt einen entscheidenden Schritt hin zu einer neuen Art der Wahrnehmung und Aufwertung des kulturellen Erbes dar“, ergänzt Dinacci. „Durch das Metaversum und die ESG-Prinzipien wollen wir Kultur zu einem immersiven, partizipativen und wirklich zugänglichen Erlebnis machen, das die Identität der Gebiete stärken und auf eine internationale Dimension projizieren kann.“

An der Veranstaltung, die von der Journalistin Barbara Carfagna (RAI) moderiert wird, nehmen zahlreiche Vertreter von Institutionen, der akademischen Welt und der kulturellen Innovation teil. Die Redner sind Giorgio Maria Tosi Beleffi vom Ministerium für Wirtschaft und Made in Italy, Laura Moro vom Kulturministerium und Sergio Nardini, Professor der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Kampanien „Luigi Vanvitelli“.

Es folgen Beiträge von Edoardo Colombo, Präsident der Turismi.AI Association, Innocente Cataldi, Projektmanager des Archeoclub d'Italia, Federico Tozzi, Geschäftsführer der Italienisch-Amerikanischen Handelskammer in New York (online), und Enrico Derfligher, Präsident von Euro-Toques und Botschafter der italienischen Küche in der Welt (online). Ebenfalls teilnehmen werden Roberta De Santis, Generaldirektorin der italienischen Handelskammer in den VAE, und Luigi Ferrari, italienischer Botschafter in Turkmenistan (beide per Fernzugriff). Während der Präsentation wird Francesco Sorrentino von Immensive srl – Technologiepartner des Projekts – die Funktionsweise der Plattform erläutern, während Adriana Rossi, Professorin an der Universität Kampanien „Luigi Vanvitelli“, die Inhalte des PRIN-Forschungsprojekts „SCORPiò-NIDI“ vorstellen wird. Weitere Beiträge sind von Vertretern der Vanvitelli-Universität (bereits seit der Organisation der ersten Ausgabe des gleichnamigen Preises Partner von In The Green Future), von Verbänden zum Schutz und zur Aufwertung des italienischen Kulturerbes sowie von innovativen Startups im kulturellen und digitalen Sektor geplant, die sich dem In The Green Future-Kreislauf anschließen. Das im Rahmen des MICIT-Programms (Metaverse für italienische Kultur, Identität und Tradition in der Welt) entwickelte Projekt schlägt eine nachhaltige und replizierbare Vision der kulturellen Digitalisierung vor, die dazu beiträgt, Touristenströme zu entlasten, Randgebiete aufzuwerten und neue territoriale Ökonomien im Einklang mit den Zielen der Agenda 2030 anzukurbeln. Live-Streaming auf www.inthegreenfuture.eu .

İl Denaro

İl Denaro

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow