Scorsese, Coppola, Campion... Der Aufruf der Regisseure zur Rettung der römischen Kinos

Die von der Rechten und der extremen Rechten angeführte Region Latium beabsichtigt, den Schutz dieser Gebäude aufzuheben, die Bauträger in Supermärkte oder Hotels umwandeln wollen.
„Es ist unsere Pflicht, diese ‚verlassenen Kathedralen in der Wüste‘ in wahre Tempel der Kultur zu verwandeln.“ In einem Brief an die italienischen Behörden rufen Martin Scorsese , Francis Ford Coppola , Jane Campion , Wes Anderson und Ari Aster dazu auf, zu mobilisieren, um die Umwandlung der römischen Kinos in Einkaufszentren, Hotels und Supermärkte zu verhindern.
„Die Umgestaltung der Kinos wäre ein schwerwiegender Frevel nicht nur für die reiche Geschichte der Stadt, sondern auch für das kulturelle Erbe, das künftigen Generationen hinterlassen werden soll“, heißt es in dem am Sonntag von den fünf Direktoren im Corriere Della Sera veröffentlichten Appell, der sich direkt an den italienischen Präsidenten Sergio Mattarella und an Premierministerin Giorgia Meloni richtet. In ihrem Brief fordern die fünf Direktoren ihre „Kollegen auf der ganzen Welt auf, diesen Brief zu unterzeichnen, um die letzte Chance auf Rettung einer der bedeutendsten Kultur- und Kunststädte der Welt zu retten.“ Laut Indiewire drückten am Montag 500 Filmpersönlichkeiten ihre Unterstützung aus, darunter Léa Seydoux , David Cronenberg und Damien Chazelle.
Seit mehreren Monaten mobilisiert der Kultursektor in Rom gegen den schrittweisen Verkauf alter römischer Kinos und Theater, die Bauträger in Supermärkte, Bingohallen, Hotels und Geschäfte umwandeln wollen. Bisher mussten beim Kauf eines Kinos 70 % der Fläche einer kulturellen Aktivität gewidmet sein. Doch die von rechten und rechtsextremen Parteien angeführte Region Latium möchte die Wiederaufnahme und völlige Umstellung der Aktivitäten dieser Theater nach zehn Jahren Inaktivität oder sogar noch weniger ermöglichen. Nach Angaben des Präsidenten der Stadtplanungskommission der Region sei eine Vereinbarung mit Unternehmen der Branche „zu 90 Prozent abgeschlossen“ , berichtet die Nachrichtenseite Roma Today .
In den letzten Tagen hat sich die Mobilisierung verstärkt, insbesondere seit ein in La Repubblica veröffentlichter Brief des italienischen Architekten Renzo Piano gegen den Gesetzentwurf gerichtet war, der es Bauträgern erleichtern würde, Kinos in Einkaufszentren umzuwandeln. Der Architekt ist der Ansicht, dass „der Fehler, den die Politik leider oft macht, darin besteht, diese Strukturen nur als Kinos zu betrachten und dabei zu vergessen, dass sie für eine breitere Nutzung genutzt werden können (Theater, Kinos, Konzertsäle, Theateraufführungen usw.) und dass sie in das umgewandelt werden könnten, was wir hier in Frankreich als dritte Orte bezeichnen“.
Durch Covid geschwächt und der Konkurrenz durch die Verbreitung von Filmen über Streaming-Plattformen ausgesetzt, hat der Sektor in der italienischen Hauptstadt rund hundert Kinos verloren. Landesweit sind die Kinobesucherzahlen in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Laut France Info sind in Italien in den letzten zwei Jahrzehnten 2.000 Bildschirme verschwunden, ein Phänomen, das lange vor der Gesundheitskrise begann.
lefigaro