Luca Guadagninos „Queer“, Abstieg der Orgasmen
%3Aquality(70)%3Afocal(3232x1665%3A3242x1675)%2Fcloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com%2Fliberation%2F3SBWBWANE5GKZNAVZAXMOYU4GQ.jpg&w=1280&q=100)
„Queer“ ist die von dem Italiener Luca Guadagnino verfasste Hollywood-Adaption von William S. Burroughs‘ „ Queer“ : ein autobiografisches Manuskript aus dem Jahr 1952 (direkte Fortsetzung seines ersten Buches „Junky“, eine Geschichte mit einer Heldin), das der Autor erst 1985 veröffentlichte. Das Buch erzählt die Geschichte der Begegnung seines Alter Ego Lee (gespielt vom Ex-Bond Daniel Craig : eine Idee) im körperlosen Mexiko mit Eugene Allerton (transponiert von einem gewissen Lewis Marker, gespielt von Drew Starkey), einem jüngeren, mehr oder weniger heterosexuellen Jungen, den er begehrt, ohne viel dafür zu bekommen, und ihrer Reise nach Südamerika auf der Suche nach Yage, einem anderen Namen für Ayahuasca , dem in der Geschichte telepathische Kräfte zugeschrieben werden.
Sich dem Film hingeben und dabei das Buch vergessen? Wir werden Schwierigkeiten haben. Die Queerness von „Queer the Novel“ war durch und durch klinisch und negativ, ein Lied – in Form eines Berichts – von insektenartigem, amöbenartigem Selbstekel. Aber wir wissen, dass Guadagnino nur eine Sache gut kann: Er verherrlicht und sexualisiert, das ist seine Kunst. Sucht die Verführung und will das Ergebnis. Burroughs' Thema, Mangel (an Drogen, Sex, Liebe, Bedeutung) beschäftigt den Filmemacher, einen Mann der Fülle, der Entlastung, nicht wirklich - wir erinnern uns an das Angeln von
Libération