Spanien steht vor der ersten Hitzewelle des Jahres; im Süden werden Temperaturen von bis zu 40 Grad erwartet

Nach einem kälteren und regnerischeren Frühling als in den Vorjahren wird Spanien diese Woche die erste extreme Hitzewelle erleben, von der nur wenige Regionen verschont bleiben.
Die spanische staatliche Wetteragentur (AEMET) hat bestätigt, dass in weiten Teilen Spaniens diese Woche sommerliche Temperaturen herrschen werden, obwohl wir uns noch mitten im Frühling befinden.
Die nationale Wetteragentur erklärte, dass dies auf eine Kombination aus Hochdruck, intensiver Sonneneinstrahlung und heißen Luftmassen zurückzuführen sei, die aus Nordafrika herüberziehen.
In einigen Teilen des Landes wird auch mit Calima oder Dunst aus Sandpartikeln aus der Sahara gerechnet.
Aemet hat gewarnt, dass die Temperaturen in vielen Binnengebieten der Iberischen Halbinsel für diese Jahreszeit mehr als 5 Grad über dem Normalwert liegen könnten.
Ab Mittwoch, dem 29. Mai, werden die Temperaturen an mehreren Orten im ganzen Land die 35-Grad-Marke überschreiten.
Obwohl diese Werte am Dienstag und Mittwoch nur in wenigen Städten erreicht werden, werden in Orten wie Ciudad Real, Córdoba, Sevilla, Toledo, Jaén und Badajoz bereits die höchsten Temperaturen des Jahres zu spüren sein.
Donnerstag und Freitag, der 29. und 30. Mai, werden voraussichtlich die heißesten Tage der Woche mit Höchsttemperaturen weit über dem Normalwert und tropischen Nachttemperaturen von über 20 °C.
Die heißesten Städte an diesen Tagen dürften Sevilla und Córdoba sein, wo das Thermometer voraussichtlich 40 Grad erreichen wird.
Auch auf der zentralen Iberischen Halbinsel und im Ebro-Tal werden Höchsttemperaturen zwischen 36 und 38 Grad Celsius erwartet.
In vielen weiteren Städten wird es laut AEMET an diesen beiden Tagen Höchsttemperaturen über 35 °C geben, darunter Albacete, Guadalajara, Huelva, Huesca, Murcia, Granada, Valladolid, Zamora, Cáceres, Logroño, Madrid, Lleida und Zaragoza.
Und auch auf den Balearen werden Temperaturen von über 30 Grad Celsius prognostiziert.
Nur die nördlichen Regionen Spaniens und die Kanarischen Inseln werden von diesem dramatischen Temperaturanstieg verschont bleiben.
Ab Samstag, dem 1. Juni, wird die Hitze voraussichtlich etwas nachlassen, auch wenn es in der ersten Junihälfte weiterhin wärmer als für diese Jahreszeit üblich sein wird.
Im Jahr 2024 verzeichnete Spanien das drittheißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen mit zahlreichen Hitzewellen im ganzen Land.
In diesem Jahr kam es erst im Juli zur ersten offiziellen Hitzewelle, doch im Jahr 2023 waren die ersten brütenden Temperaturen bereits im April zu verzeichnen.
Einige Meteorologen sprechen bei diesem jüngsten Temperaturanstieg lieber von einer „Hitzeepisode“ als von einer Hitzewelle.
Denn um in Spanien offiziell als una ola de calor (Hitzewelle) zu gelten, müssen die Temperaturen für die Jahreszeit ungewöhnlich hoch sein, mindestens drei Tage hintereinander anhalten und einen großen Teil des Landes erheblich beeinträchtigen.
thelocal