Neuer Eisberg von der Größe Chicagos bricht vor der Antarktis ab

Der neue Eisberg A-84 hat einen Teil des Südsommers 2024–2025 in der südlichen Hemisphäre damit verbracht, von Teilen der antarktischen Küste abzuprallen. Es ist 30 Kilometer lang und 17 Kilometer breit , wie die Stadt Chicago.
Im vergangenen Monat ist der kartoffelförmige Eisberg etwa 250 Kilometer von seinem Ursprungsort nahe dem südlichen Ende des George-VI-Schelfeises entlang der Basis der Antarktischen Halbinsel getrieben.
Die Reise des Eisbergs ist in einer vom NASA Earth Observatory veröffentlichten Animation sichtbar, die aus Satellitenbildern besteht, die zwischen dem 15. Januar und dem 15. Februar 2025 aufgenommen wurden. Die Bilder stammen von den MODIS-Instrumenten (Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer) auf den NASA-Satelliten Terra und Aqua sowie dem VIIRS (Visible Infrared Imaging Radiometer Suite) auf dem Satelliten Suomi NPP.
Ende 2024 wurde im Rest des George-VI-Schelfeises ein Riss beobachtet, doch am Ronne-Eingang, der Bucht, die an das südliche Ende des Schelfeises grenzt, war der zukünftige Eisberg immer noch von Meereis umgeben. Das George-VI-Schelfeis ist insofern ungewöhnlich, als es sowohl im Norden als auch im Süden eine Eisfront aufweist. Bis Januar 2025 war der größte Teil des saisonalen Meereises geschmolzen und die Meeresströmungen hatten den neuen Eisberg davongetragen.
„Ich bin beeindruckt, wie schnell es sich in der Küstenströmung bewegt hat“, sagte Christopher Shuman, ein pensionierter Glaziologe der University of Maryland, in einer Erklärung. „Ich frage mich, was im Wasser unter dem Schelfeis passiert .“
Das Kalben von Eisbergen ist ein normales Phänomen auf Schelfeis. Allerdings können Faktoren wie die Erwärmung von Luft und Wasser sowie der Rückgang des schützenden Meereises den Kalbungsprozess beschleunigen und zum Zusammenbruch führen, wie dies bei mehreren Schelfeisflächen entlang der Antarktischen Halbinsel der Fall war.
Beobachtungen von Forschern in den frühen 40er Jahren und später durch Fernerkundung zeigen, dass George VI Schelfeis verliert. Bisher verlief der Rückzug schrittweise, was auch auf die Stabilität zurückzuführen ist, die die einzigartige Lage zwischen der Antarktischen Halbinsel und der Alexanderinsel gewährleistet.
eltiempo