Studie wirft Fragen zum Einfluss von Ozempic auf Muskelgröße und -kraft auf

Untersuchungen an Mäusen legen nahe, dass die Verwendung von Ozempic zur Gewichtsabnahme Auswirkungen auf Muskelmasse und Kraft haben könnte . Daher weisen die Autoren auf die dringende Notwendigkeit klinischer Studien hin, um die volle Wirkung dieser Art von Medikamenten zu bestimmen.
Die von der University of Utah (USA) geleitete Studie weist darauf hin, dass eine der Nebenwirkungen des Medikaments der Verlust von Muskelmasse (Körpergewicht, das nicht aus Fett besteht) ist .
Untersuchungen an Mäusen lassen darauf schließen, dass sich die Muskelmasse weniger verändert als erwartet, die Muskeln jedoch dennoch schwächer werden können.
Obwohl diese Ergebnisse nicht direkt auf den Menschen übertragen werden sollten, da Mäuse und Menschen unterschiedlich an Gewicht zunehmen und abnehmen, betonen die Forscher, dass sie „die Notwendigkeit weiterer klinischer Studien unterstreichen“.
„Es besteht noch erheblicher Bedarf an einer Validierung am Menschen, insbesondere im Hinblick auf die Muskelkraft“, so Katsu Funai von der University of Utah. Die aktuellen Ergebnisse seien zwar „wirklich interessant“, wurden jedoch an Mäusen durchgeführt, und die Daten müssten auch beim Menschen verfügbar sein.
Neben Ozempic befinden sich noch weitere Medikamente zur Gewichtsreduktion in klinischen Studien und werden in einigen Jahren auf den Markt kommen . „Wenn wir Menschen, die möglicherweise Muskelmasse verlieren, wirklich helfen wollen, dann müssen wir wissen, dass sie tatsächlich Muskelmasse verlieren“, betonte der Forscher, der vom Universitätszentrum zitiert wird.
Die in Cell Metabolics veröffentlichte Studie zeigt, dass der durch Ozempic induzierte Gewichtsverlust die Muskelmasse um etwa 10 % reduzierte , wobei der Großteil davon nicht aus der Skelettmuskulatur, sondern aus anderen Geweben wie der Leber stammte, die um fast die Hälfte reduziert wurde.
Der Verlust von Masse in metabolisch aktiven Organen wie der Leber „ist ein zu erwartender Bestandteil einer gesunden Gewichtsabnahme“, sagt Ran Hee Choi, ein weiterer Unterzeichner.

Einige Skelettmuskeln schrumpften, als die Mäuse an Gewicht verloren. Foto: Getty Images
Obwohl „der beobachtete Verlust an Muskelmasse wahrscheinlich keine schwerwiegende Nebenwirkung darstellt“, betonten die Forscher , dass weitere Untersuchungen notwendig seien, um festzustellen, ob ähnliche Veränderungen der Organgröße auch beim Menschen auftreten und ob diese Risiken bergen .
Die Forschung stellt außerdem fest, dass einige Skelettmuskeln schrumpften, als die Mäuse an Gewicht verloren, im Durchschnitt um etwa 6 %, was jedoch nicht ausreicht, um den Gesamtverlust an Muskelmasse zu erklären.
Erhöhtes Körperfett führt tendenziell zu einem verstärkten Wachstum der Skelettmuskulatur , da der Körper sich bei der Bewegung mehr anstrengen muss. Daher kann Fettabbau zu Muskelabbau führen, ohne die allgemeine Lebensqualität zu beeinträchtigen.
Als die Forscher die Kraft testeten, die die Muskeln der Mäuse ausüben konnten, stellten sie fest, dass bei einigen Muskeln die Kraft abnahm, wenn die Tiere an Gewicht verloren, selbst wenn die Muskelgröße praktisch gleich blieb. Bei anderen Muskeln blieb die Kraft unverändert.
Wie sich Medikamente zur Gewichtsabnahme auf dieses Gleichgewicht bei Menschen auswirken, ist den Forschern zufolge unbekannt.
Ein möglicher Kraftverlust während der Einnahme von Ozempic kann insbesondere für Personen über 60 Jahre besorgniserregend sein , bei denen ein höheres Grundrisiko für Muskelschwund und eingeschränkte Mobilität besteht.
„Der Verlust körperlicher Funktionen ist nicht nur ein starker Indikator für die Lebensqualität, sondern auch für die Lebenserwartung“, fügte Funai hinzu.
eltiempo