Einzigartiger und geschäftiger Flughafen mit Flügen nach Großbritannien hat eine der kürzesten Start- und Landebahnen Europas

Für viele Jetsetter kann sich die lange Rollzeit auf der Startbahn wie eine Ewigkeit anfühlen. Oft scheint es, als würde das Flugzeug nie abheben, während es über das Rollfeld rumpelt, bevor die Triebwerke aufheulen und es in die Höhe steigt.
Reisende auf einer kleinen griechischen Insel werden jedoch überrascht sein, dass diese die kürzeste Landebahn für Passagierflugzeuge auf dem europäischen Festland besitzt. Die Landebahn von Skiathos misst lediglich 1.625 Meter und ist damit deutlich kürzer als üblich.
Zum Vergleich: Die nördliche Start- und Landebahn von London Heathrow ist rund 3.860 Meter lang, die von Manchester 3.320 Meter und die von Birmingham 3.040 Meter, berichtet der Express . Trotz seiner relativ geringen Länge kann der Flughafen Flugzeuge bis zur Größe einer Boeing 767-200 abfertigen und begrüßt Flüge aus ganz Europa.

Dazu gehören Routen von verschiedenen britischen Flughäfen, und es gibt zahlreiche saisonale Flüge zu dieser Ägäisinsel. Aufgrund des zerklüfteten Geländes der Insel musste dem Meer Land abgerungen werden, um den Bau des Flughafens zu ermöglichen, der 1972 seine Türen für Passagiere öffnete.
Heute passieren jährlich Hunderttausende Passagiere den Flughafen, im Jahr 2023 waren es über 552.000 – darunter mehr als 192.000, die von oder nach Großbritannien reisen. Die Nähe zu einer öffentlichen Straße, die Lage und die hohe Flugfrequenz machen den Flughafen Skiathos zu einem beliebten Ziel für Flugzeugliebhaber, die oft Schnappschüsse von riesigen Flugzeugen im Tiefflug zur Landung teilen.

Obwohl er eine der kürzesten Landebahnen Europas besitzt, hält er nicht den Rekord für die kürzeste Landebahn eines europäischen Landes. Diese Auszeichnung gebührt dem Flughafen Juancho E. Yrausquin auf Saba, der mit einer lediglich 400 Meter langen Landebahn aufwartet und zum Königreich der Niederlande gehört.
Der Clou ist, dass Saba eigentlich eine Insel in der Karibik auf der anderen Seite des Atlantiks ist.
Daily Mirror