Brite besucht hoch aufragende „Hölle auf Erden“-Stadt, in der die Einwohner zu Tode geschunden werden

Ein mutiger Brite wagte es, eine Nacht in der höchstgelegenen und gewalttätigsten Siedlung der Welt zu verbringen, 5.000 Meter über dem Meeresspiegel.
Auf seinem Plan, alle 195 Länder der Erde zu besuchen, hat Daniel Pinto bereits 144 Länder abgehakt und ist auf Abenteuerreise durch Peru gereist. Der wagemutige Wandersmann wagte eine 10-stündige Wanderung nach La Rinconada, der höchstgelegenen dauerhaften Siedlung der Welt und eine der unheimlichsten.
Er wurde von den „superfreundlichen“ Einheimischen begrüßt, die selten Touristen begegnen, und der 27-Jährige tauchte in die einzigartige Siedlung ein. Trotz der Herzlichkeit, die er dort erlebte, beschrieb Daniel La Rinconada als eine Art modernen Wilden Westen und beschrieb es als „gesetzlos“, wo die Spannungen so hoch sind, dass man meinen könnte, ein Krieg stehe unmittelbar bevor.
Die Stadt ist hauptsächlich Heimat von Bergarbeitern und einigen Sexarbeiterinnen, nur wenige Familien haben sich dauerhaft niedergelassen und aufgrund des Sauerstoffmangels in dieser Höhe herrscht dort eine schwere Last.
Viele Menschen leben in provisorischen Behausungen an der Seite des grauen Berges und ertragen sehr ärmliche Bedingungen, brutales Wetter und die Gefahr, dass der Boden in den drei Kilometer langen Minenschacht darunter einstürzt – in der Hoffnung, ihr Glück in Form einer Goldlagerstätte zu finden.
Daniel erfuhr, dass nur eine Handvoll Nervenkitzelsucher - vielleicht 10 bis 15 pro Jahr - es in diese abgeschiedene Gemeinde schaffen. "Es herrscht Gesetzlosigkeit. Für einige Bergleute gibt es einen privaten Sicherheitsdienst, aber ansonsten gibt es keine Gesetze", sagte der Mann aus Lambeth im Süden Londons.
"Es ist wie ein Kampf aller gegen alle. Es gibt viele Schießereien. Es ist ein sehr gefährlicher Ort und niemand geht wirklich dorthin. Es ist ein sehr unheimlicher Ort. Es fühlt sich an, als wäre man in einem Videospiel und im Krieg. Man hat ständig Atemnot, weil der Sauerstoffgehalt bei 50 Prozent liegt."
Daniels monumentale globale Herausforderung führte ihn im Februar 2025 nach Peru. Er berichtete ausführlich über seine Reise: „Ich blieb nur eine Nacht dort und bin mit einem öffentlichen Verkehrsmittel dorthin gefahren. Von Cusco nach Juliaca fuhr ich sechs Stunden mit Sammeltaxis. Von Juliaca fuhr ich dann vier Stunden mit einem Kleinbus nach La Rinconada. Insgesamt war ich 10 Stunden unterwegs.“
Anders als andere reiste Daniel allein: „Einige Leute, die hier waren, fahren in privaten Fahrzeugen mit Sicherheitspersonal. Ich bin der Erste, von dem ich weiß, dass er ganz alleine unterwegs ist.“
In La Rinconada war Daniels Unterkunft bescheiden, aber anspruchsvoll und kostete nur sieben Dollar (5,54 Pfund). Die Einrichtung war nicht sehr komfortabel; für die Benutzung der Toilette zahlte er 25 Cent (0,20 Pfund) und zum Duschen in einem öffentlichen Bad musste er drei Dollar (2,37 Pfund) hinblättern.
Er erklärte: „Normalerweise bleiben die Leute wegen der Höhenkrankheit, die man sehr leicht bekommt, nicht für eine Nacht. Ich übernachtete in einem sehr billigen Hotel ohne Badezimmer. Wenn ich auf die Toilette musste, ging ich nachts bei Minustemperaturen nach draußen und zahlte 25 Cent (0,20 £), um ein öffentliches Bad zu benutzen. Niemand dort hat Bäder in seinen Häusern, sie benutzen ein öffentliches. Und niemand hat auch warme Bäder.“
Daniel beschrieb die Stadt als beunruhigend und mit einem überwältigenden Gefühl der Unberechenbarkeit. Sie ist nicht nur die höchstgelegene menschliche Siedlung, sondern aufgrund der Quecksilberverschmutzung auch eine der giftigsten, was eine düstere Lebenserwartung von 35 Jahren bedeutet.
Quecksilber wurde einst bei der Goldgewinnung in La Rinconada verwendet. Auch wenn diese Praxis heute größtenteils eingestellt wurde, sind Spuren der giftigen Chemikalie noch vorhanden. Die Einwohner können das Wasser aus den Flüssen und Lagunen nicht mehr trinken, während der Gletscher, der die Stadtbewohner versorgte, schnell zurückgeht, berichtet Infobae.
Gewalt ist ein weiteres großes Problem. Allein im Jahr 2019 rettete die Polizei mindestens 68 Opfer von Menschenhandel aus Slum-Nachtclubs der Gegend, während sieben Bergarbeiter mit Kugeln im Kopf in einem Tunnel unter dem Berg gefunden wurden. Schätzungen der peruanischen Polizei zufolge gibt es zwischen 100 und 300 Bars, die als illegale Bordelle betrieben werden.
„Es fühlt sich an, als könnte jeden Moment eine Schießerei ausbrechen“, sagte Daniel. „Es ist kalt und schmutzig, und man kann die Verschmutzung in der Luft spüren. Alles ist entweder aus Holz oder Metall, es ist ständig nass und es schneit.“
„Je länger Sie sich dort oben unter diesen Bedingungen aufhalten, desto größer ist die Gefahr, an Höhenkrankheit zu erkranken.“
Die Stadt verfügt weder über Wasserversorgung noch über Abwasser und ist stark verschmutzt. Ein großes Gesundheitsproblem aufgrund der Höhenlage ist Hypoxie, von der Forschern zufolge mindestens 25 Prozent der Bevölkerung betroffen sind.
Daniel erläuterte, dass in der abgelegenen Siedlung nur wenig Handel betrieben wird, da dort hauptsächlich Bergleute oder Sexarbeiterinnen arbeiten. Er erwähnte ein Goldgeschäft, das eine oder andere Restaurant und ein Hotel, betonte jedoch, dass es in den Geschäften merklich an Abwechslung mangele.
„Die Einheimischen sind superfreundlich, die meisten Leute, die man dort sieht, sind Bergleute und Prostituierte“, kommentierte Daniel. „Es gibt nur sehr wenige Familien, die dort Geschäfte haben, aber ansonsten sind es hauptsächlich Prostituierte und Bergleute, die dorthin gehen, um Geld zu verdienen. Nur Männer dürfen schürfen, Frauen dürfen nicht, können aber den Trümmerhaufen nach Gold durchsuchen.“
Viele Bergleute widmen sich der Suche nach Gold und arbeiten einen ganzen Monat lang im Rahmen des sogenannten „Cachorreo“, ohne dafür einen Lohn zu erhalten. Am 31. Tag haben sie die Möglichkeit, das Erz, das sie finden, auf ihren Schultern zu tragen, und wenn Gold dabei gefunden wird, dürfen sie es behalten.
Sie finden diese Geschichte in „Meine Lesezeichen“. Oder indem Sie zum Benutzersymbol oben rechts navigieren.
Daily Mirror