Brustkrebs-Bombe: Zahl der Todesfälle durch die Krankheit in Großbritannien wird voraussichtlich um über 40 Prozent steigen – mysteriöser Anstieg bei den unter 50-Jährigen gibt Ärzten weiterhin Rätsel auf

Veröffentlicht: | Aktualisiert:
Wie aus einer heute veröffentlichten düsteren Studie hervorgeht, wird die Zahl der Todesfälle durch Brustkrebs in Großbritannien bis 2050 um mehr als 40 Prozent steigen.
Den Zahlen zufolge verloren im Jahr 2022 etwas mehr als 12.000 Frauen aufgrund der Krankheit ihr Leben.
Dennoch dürfte diese Zahl bis zum Ende des Jahrhunderts auf über 17.000 ansteigen, und in Großbritannien werde es Tausende mehr Fälle geben als bislang angenommen, teilte die Weltgesundheitsorganisation mit.
Das Brustkrebsrisiko in Großbritannien gehört zu den niedrigsten auf dem Kontinent, im Vergleich zu Frankreich und Schweden ist es dort jedoch immer noch schlechter.
Die Daten zeigten auch, dass Patienten in Großbritannien häufiger an Krebs sterben als Menschen in den USA.
Experten der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC), die zur WHO gehört, untersuchten Krebsdaten aus über 50 verschiedenen Ländern, darunter auch Großbritannien.
Sie machten die wachsende und alternde Bevölkerung – in Kombination mit einem ungesunden Lebensstil – für den prognostizierten Anstieg der Fälle verantwortlich und warnten die Gesundheitsbehörden, es sei „lebenswichtig“, jetzt zu handeln.
Dies geschieht, nachdem besorgniserregende Forschungsergebnisse nahelegen, dass die Zahl der Brustkrebsfälle bei den unter 50-Jährigen weltweit zunimmt. Experten zufolge ist dies ein alarmierender Trend, bei dem die genauen Ursachen unklar sind.
Den Zahlen zufolge verloren im Jahr 2022 knapp über 12.000 Frauen ihr Leben durch die Krankheit. Doch diese Zahl dürfte bis zum halben Jahrhundert auf über 17.000 ansteigen, wobei es in Großbritannien Tausende mehr Fälle geben wird als bisher geschätzt, teilte die Weltgesundheitsorganisation mit.
Zu den Symptomen von Brustkrebs, auf die Sie achten sollten, gehören Knoten und Schwellungen, Grübchenbildung in der Haut, Farbveränderungen, Ausfluss und Hautausschlag oder Krustenbildung um die Brustwarze.
Die IARC-Wissenschaftlerin und Co-Autorin der Studie, Dr. Joanne Kim, sagte: „Jede Minute wird weltweit bei vier Frauen Brustkrebs diagnostiziert und eine Frau stirbt an der Krankheit, und diese Statistik verschlechtert sich zunehmend.“
In einem Artikel in der Fachzeitschrift Nature Medicine fügten die Wissenschaftler hinzu: „Obwohl Brustkrebs eine anerkannte Priorität der öffentlichen Gesundheit darstellt, liefern diese Erkenntnisse anhand von Schlüsselindikatoren Belege, die einen Aufruf zum Handeln untermauern, um die Unzulänglichkeiten und Ungerechtigkeiten in der weltweiten Brustkrebsbehandlung anzugehen.“
„Darüber hinaus sind Strategien zur Früherkennung, einschließlich Screening und effizienter Überweisungswege, sowie eine umfassende Behandlung erforderlich.“
Forschern zufolge gab es im Vereinigten Königreich im Jahr 2022 58.756 neue Fälle von Brustkrebs, und diese Zahl dürfte bis 2050 auf 71.006 ansteigen – ein Anstieg von 21 Prozent.
Im Jahr 2022 habe es zudem 12.122 Todesfälle im Zusammenhang mit der Krankheit gegeben, fügten sie hinzu.
Bis 2050 dürfte diese Zahl auf 17.261 steigen – ein Anstieg von 42 Prozent.
Etwa 23 Prozent der Brustkrebsfälle in Großbritannien gelten als vermeidbar, wobei etwa 8 Prozent der Fälle auf Fettleibigkeit und 8 Prozent auf übermäßigen Alkoholkonsum zurückzuführen sind.
Doch das Älterwerden ist der größte Risikofaktor für jede Art von Krebs. Ursache dafür sind größtenteils mit der Zeit entstehende Schäden an der Zell-DNA.
Das Untersuchen Ihrer Brüste sollte Teil Ihrer monatlichen Routine sein, damit Sie ungewöhnliche Veränderungen bemerken. Reiben und betasten Sie einfach von oben nach unten, in Halbkreisen und in kreisenden Bewegungen Ihr Brustgewebe, um etwaige Anomalien zu erkennen.
Die Studie ergab außerdem, dass weltweit durchschnittlich eine von zwanzig Frauen im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs erkrankt.
Wenn sich die gegenwärtige Entwicklung fortsetzt, wird es bis 2050 jährlich 3,2 Millionen Neuerkrankungen und 1,1 Millionen brustkrebsbedingte Todesfälle geben.
Dieser Umstand kommt daher, dass Untersuchungen aus dem letzten Jahr nahelegten, dass die Brustkrebs-Sterberate bei Frauen im letzten Jahrzehnt zwar um rund 10 Prozent gesunken sei, die Neuerkrankungsrate insgesamt jedoch um 1 Prozent pro Jahr steige – bei Frauen unter 50 Jahren sogar um 1,4 Prozent pro Jahr.
Eine andere Studie der Universität Edinburgh aus dem Jahr 2023 untersuchte die Auswirkungen von 29 Krebsarten auf Menschen im Alter zwischen 14 und 49 Jahren in mehr als 200 Ländern und Regionen.
Ihre Analyse ergab, dass die Zahl der Krebsfälle weltweit von 1,82 Millionen im Jahr 1990 auf 3,26 Millionen im Jahr 2019 gestiegen ist.
Die meisten Fälle entfielen auf Brustkrebs – 13,7 pro 100.000 Personen.
Die Chefs des NHS behaupten schon seit langem, dass sie im Rahmen ihres Kampfes gegen den Krebs mehr Patienten denn je behandele.
So hat sich beispielsweise die Zahl der dringenden Überweisungen innerhalb eines Jahrzehnts verdoppelt, was größtenteils auf staatliche Aufklärungskampagnen zurückzuführen ist, in denen die Patienten aufgefordert werden, sich bei verdächtigen Symptomen zu melden.
Zu solchen Programmen gehören Pop-up-Diagnosezentren in Einkaufszentren, Parkhäusern und Fußballplätzen.
Doch obwohl ein schneller Zugang zu Diagnose und Behandlung für die Verbesserung der Ergebnisse von großer Bedeutung ist, zeigen die Zahlen zur Krebsbekämpfung, dass das NHS seine Ziele immer noch nicht oder nur knapp erreicht.
Nur 62,2 Prozent der neu diagnostizierten Krebspatienten, die zur Notfallbehandlung überwiesen wurden, wurden innerhalb von 62 Tagen untersucht – das Ziel liegt bei 85 Prozent.
In menschlichen Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass über 74.000 Patienten länger als zwei Monate auf den Beginn einer Behandlung warten mussten.
Unterdessen begannen im Dezember nur 91,5 Prozent der Patienten ihre Behandlung innerhalb von 31 Tagen nach der Terminbuchung und lagen damit unter dem Zielwert von 96 Prozent.
Das Ziel der Gesundheitsdienste, mindestens 75 Prozent der Patienten mit Krebsverdacht mitzuteilen, ob sie an Krebs erkrankt sind bzw. nicht, wurde mit 78,1 Prozent bereits im dritten Monat in Folge erreicht.
Daily Mail