Afrikanischer Jazz erobert die Welt mit der Dakar Music Fair

Die Messe, die vom 20. bis 23. Februar im Französischen Institut in der Hauptstadt Dakar stattfand, brachte junge afrikanische Jazzkünstler, Fachleute der Musikindustrie, Produzenten, Manager und Festivalorganisatoren unter einem Dach zusammen.
Tagsüber fanden auf der Messe Panels und Workshops statt und abends wurden dem Publikum Konzerte von Jazzgruppen und Künstlern aus Afrika und der ganzen Welt präsentiert.
Auf der diesjährigen Messe waren Gruppen und Künstler aus Senegal, der Elfenbeinküste, Togo, Guinea, der Republik Kongo, Mali, Burkina Faso, Frankreich, den USA, Österreich, Kanada, Neuseeland und der Schweiz vertreten.
Der Organisator der Messe, Dudu Sarr, der auch Manager des weltberühmten senegalesischen Musikers Youssou Ndour ist, äußerte sich gegenüber einem AA-Korrespondenten zu der Veranstaltung.
Sarr sagte, er habe bei den vielen Musikfestivals und Messen, die er weltweit besucht habe, gesehen, dass afrikanische Musiker nicht dieselben Chancen hätten wie westliche Künstler und dass afrikanische Musik unterrepräsentiert sei.
„Ich begann mit der Idee, eine Plattform zu schaffen, die es aufstrebenden afrikanischen Musikern ermöglicht, die Welt zu erreichen.“ Sarr sagte, er habe in den letzten sechs Jahren Musikprofis aus der ganzen Welt mit jungen afrikanischen Musikern mit begrenzten Möglichkeiten zusammengebracht.
Aufruf an türkische KünstlerSarr wies darauf hin, dass auf der Messe afrikanische und westliche Musiker gemeinsam auftraten.
„So teilten sich beispielsweise ein Schweizer Flötist und ein senegalesischer Bassist und Schlagzeuger die gleiche Bühne.“ Sarr führte seine Worte wie folgt aus:
"Ein amerikanischer Pianist spielte mit einer senegalesischen Gruppe. Das vielleicht eindrucksvollste Konzert der Messe war das von zwei Gitarristen aus Mali und Guinea, die mit dem Balafon spielten. Wir erfuhren, dass in Guinea und Mali alle, die ein Musikinstrument spielen wollen, zuerst das Balafon spielen. Das Publikum war sehr beeindruckt. Es war erstaunlich, die Harmonie von Gitarre und Balafon zu hören. Ein weiteres Ziel der Dakar Music Fair ist es, afrikanischen Musikern solche Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu bieten."
Sarr betonte, dass sie mit einer Teilnahme der Türkei an der Messe im nächsten Jahr rechnen und sagte: „Wir würden uns freuen, ein Land wie die Türkei, das sowohl an Instrumenten als auch an Musik sehr reich ist, nächstes Jahr in Dakar zu sehen. Es sind verschiedene Kooperationen mit türkischen und afrikanischen Künstlern möglich. Wir haben auch mit der Arbeit an unserem Percussion-Festival-Projekt begonnen, bei dem die Türkei Ehrengast sein wird. In diesem Sinne möchte ich der türkischen Dakar-Botschafterin Nur Sağman, die uns geholfen hat, meinen besonderen Dank aussprechen.“ Er hat die Ausdrücke verwendet.
Abonnenten über das AA News Streaming System (HAS) präsentierte Nachrichten werden zusammengefasst und auf der Website der Anadolu Agency veröffentlicht. Bitte kontaktieren Sie uns für ein Abonnement.AA