Grippeimpfwarnung für Risikogruppen

Prof. Dr. Ümit Savaşçı, Fakultätsmitglied der Abteilung für Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie an der medizinischen Fakultät Gülhane der Universität für Gesundheitswissenschaften (SBU), betonte, dass weltweit jedes Jahr eine Milliarde Menschen an der saisonalen Grippe erkranken und etwa fünf Millionen davon schwer erkranken. Er wies darauf hin, dass jedes Jahr etwa 500.000 Menschen an grippebedingten Komplikationen sterben.
Savaşçı wies darauf hin, dass eine Lungenentzündung, eine der wichtigsten Komplikationen, die durch das Grippevirus verursacht werden, insbesondere für Risikogruppen eine ernsthafte Bedrohung darstellen kann, und betonte, dass Grippe- und Lungenentzündungsimpfungen der wirksamste Weg zum Schutz vor diesen Krankheiten seien.
Savaşçı erklärte, dass die Grippeimpfung jährlich wiederholt werden müsse: „Aufgrund der ständigen kleinen Veränderungen in der Struktur des Virus ist die Immunität gegen eine frühere Infektion oder den Impfstoff nicht dauerhaft. Es ist möglich, sich in der nächsten Grippesaison erneut mit der Krankheit anzustecken. Daher ist eine jährliche Impfung zum Schutz vor der saisonalen Grippe notwendig.“
Savaşçı wies darauf hin, dass die Grippe Menschen jeden Alters betreffe, und stellte fest, dass Menschen über 50 und unter 5 Jahren mit Lungen- oder Herzerkrankungen, Diabetes, Nieren- oder Leberversagen, schwangere Frauen, übergewichtige Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem aufgrund von AIDS, Krebs und verschiedenen Medikamenten stärker von der Grippe und ihren Komplikationen betroffen seien.
Savaşçı wies darauf hin, dass die Grippe insbesondere bei Risikopersonen zu Krankenhausaufenthalten und zum Tod führen könne, und sagte, diese Menschen sollten sich unbedingt gegen Grippe impfen lassen, um sich vor der Krankheit zu schützen.
Der Impfschutz hält 6–8 Monate an.Savaşçı erklärte, dass die Grippeepidemie jedes Jahr im September und Oktober beginne, im Dezember und Januar zunehme und ihre Wirksamkeit bis in den April- und Mai-Zeitraum anhalte und dass das ganze Jahr über weiterhin Grippefälle aufträten.
Savaşçı erklärte, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich Empfehlungen für die Zusammensetzung des Impfstoffs herausgebe, da das betreffende Virus seine Struktur jedes Jahr ändere, und dass diese Empfehlungen auf der Grundlage globaler Überwachungsdaten ergebe.
Savaşçı erklärte, dass der Impfstoffinhalt jedes Jahr unter Berücksichtigung der Empfehlungen der WHO vorbereitet werde, und stellte Folgendes fest:
Der Impfstoff ist während der Grippesaison wirksam, in der er verabreicht wird. Daher sollte unabhängig von einer früheren Grippeerkrankung oder der Verabreichung des Grippeimpfstoffs jährlich eine Grippeimpfung verabreicht werden, um einen wirksamen Schutz vor der saisonalen Grippe zu gewährleisten. Personen zur Risikogruppe sollten ab September und Oktober mit aktuellen Impfstoffen gegen Viren geimpft werden, die saisonale Grippeausbrüche auslösen können. Personen, die noch nicht geimpft sind, können sich bis Ende März impfen lassen. Der Impfschutz hält etwa 6–8 Monate an.
Eine Grippeimpfung wird für alle Personen ab 6 Monaten empfohlen.Prof. Dr. Ümit Savaşçı sagte, dass die Grippeimpfung allen Personen über 6 Monaten empfohlen werden kann.
Savaşçı betonte, dass Menschen aus Risikogruppen, ihre engen Kontakte und Mitarbeiter des Gesundheitswesens zu denjenigen gehören, die zuerst den Grippeimpfstoff erhalten sollten, und schloss seine Ausführungen wie folgt:
„Darüber hinaus sind schwangere Frauen, Kinder im Alter von 6 bis 59 Monaten, Erwachsene über 50 Jahre, Personen mit chronischen Krankheiten (chronische Lungenerkrankungen einschließlich Asthma, Diabetes, Stoffwechselerkrankungen, Herzerkrankungen, chronische Lebererkrankungen, chronische Nierenerkrankungen, neurologische Erkrankungen), Patienten mit geschwächtem Immunsystem (angeboren, aufgrund von AIDS, Krebs oder Medikamenteneinnahme), Personen im Alter zwischen 6 Monaten und 18 Jahren, die eine Langzeittherapie mit Aspirin erhalten, Personen mit Fettleibigkeit, medizinisches Personal, insbesondere Personen, die Kontakt mit Kindern unter 6 Monaten haben, Haushaltskontakte von Personen unter 5 und über 50 Jahren sowie Pflegekräfte ebenfalls gefährdet und sollten geimpft werden.“
TRT Haber