Psychologen sind schockiert über den Mangel an echtem Sex unter der modernen Jugend

Die Idee wurde ausgelacht, da sie nicht einmal in die heutige, sehr konservative Agenda passt. Dies ist nicht das letzte Jahrzehnt, sondern das letzte Jahrtausend oder so. Zu den Liedern von Mirage und Laskovy May auf den Turnschuhen anderer Leute herumtrampeln... Sind Sie sicher, dass die modernen Teenager das wirklich brauchen und dass sie freiwillig zu diesen Abenden gehen und nicht, weil ihnen in der Schule und zu Hause Skandale drohen?
Obwohl... wenn Sie für die Teilnehmer solcher Veranstaltungen ein paar Punkte zum Einheitlichen Staatsexamen hinzufügen, klappt die Sache vielleicht.
Doch wäre es nicht besser, der Jugend von heute zunächst etwas über Romantik beizubringen, zunächst zu versuchen, zu verstehen, wie sie eigentlich ist? Was will er wirklich? Wovon träumt er? Wovor hast du Angst?
Wir haben herausgefunden, warum die heutigen 18- bis 25-Jährigen, denen Gadgets in die Wiege gelegt wurden, biologisch einer völlig anderen Spezies angehören als alle Generationen vor ihnen.
Und auch in persönlichen Beziehungen.
Sie wollen nicht trinken, sie wollen keinen Sex
Ich möchte vor Nostalgie weinen. Doch wo sind sie, die in Vergessenheit geratenen Schuldiscos, die von Tracks aus „Combinations“ begleitet werden und hübschen Mitschülerinnen an den Zöpfen ziehen? Wo bleibt das Tragen schwerer Schultaschen und die Zweikämpfe hinter der Schule?
Wo bleibt die erste Liebe, die sich als die letzte herausstellte, sodass sie von der 1. bis zur 11. Klasse Händchen halten und dann direkt zum Standesamt gehen. Schließlich ist es tatsächlich passiert, es ist passiert, oder kam es jemandem so vor?
Manchmal denke ich, dass unsere Politiker und Bürokraten seit etwa hundert Jahren wie schlafende Schönheiten und schöne Männer erhalten geblieben sind. Und dann wachten sie plötzlich auf und sprudelten nur so vor Ideen. Darüber hinaus beziehen sie die Ideen ihrer Ideen aus einer Welt, die es schon lange nicht mehr gibt. Und es ist keine Tatsache, dass es diesen Stil in der Realität jemals gegeben hat, und nicht nur in den „guten alten“ Sowjetfilmen.
Die Erwachsenen von heute, insbesondere die Machthaber, wissen überhaupt nichts von den Kindern und Jugendlichen, die sie auf den richtigen Weg führen und ihnen das Leben beibringen wollen.
Leider scheinen sie es gar nicht herausfinden zu wollen. Sie interessieren sich schlicht nicht für die Jugend, wollen diese aber gleichzeitig dazu zwingen, nach ihrem eigenen Modell darüber nachzudenken, was richtig ist.
Früher beispielsweise ließen die Leute bei denselben Schulfesten die Sau raus und tranken Alkohol, wenn ihre Mütter nicht hinsahen. Auf diese Weise wurde die Schüchternheit überwunden, sodass man keine Angst hatte, das Mädchen, das einem gefiel, zum Tanzen einzuladen. Und jetzt trinkt die Generation Z überhaupt nicht mehr.
Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge trinken die heutigen Zoomer pro Kopf 20 % weniger als die Millennials, die wiederum weniger trinken als die Generation X und die Babyboomer. Die 18- bis 24-jährigen Russen machen nur 6 % aller Alkoholkonsumenten aus.
Der Hauptgrund dafür ist die Mode eines gesunden Lebensstils.
Wissen Sie, was eines der beliebtesten Neujahrsgeschenke für fortgeschrittene Moskauer Mädchen im High-School- und College-Alter ist? Ärztliche Untersuchung in einer guten Klinik. Ich mache keine Witze.
Als ich vom fünften Schüler hörte, dass er seine Eltern gebeten hatte, ihm eine Fahrt zum MRT oder Geld für die Ausstellung eines genetischen Passes oder eine Ultraschall-Zahnreinigung zu spendieren, fragte ich schockiert: Warum das alles mit Mitte 20? Wissen Sie, was mir eine solche junge Dame geantwortet hat?
„Sie müssen schon in jungen Jahren auf Ihre Gesundheit achten. Sonst wird es am Ende teurer, schau mal, wie viele Videos es auf TikTok zu diesem Thema gibt. Sie können mich paranoid nennen, aber es gibt so viele verschiedene Informationen, dass ich vor all dem einfach Angst habe und deshalb im Voraus Vorkehrungen treffe, um unangenehme Unfälle zu vermeiden.“
Unter diesen Umständen ist die Hoffnung auf einen plötzlichen demografischen Durchbruch nach einem einmaligen Besuch einer Schuldisco gleich Null. Und übrigens: Ja, mittlerweile liegt der offizielle Prozentsatz ungewollter Schwangerschaften unter 18 Jahren, die mit einer Abtreibung enden, bei 0,8 %, zwischen 18 und 29 Jahren bei 8,6 %.
Einer 2023 durchgeführten Umfrage des VTsIOM zufolge stellte sich jedoch heraus, dass die Gruppe der unter 25-Jährigen den höchsten Anteil derjenigen aufweist, die nach Erreichen des Erwachsenenalters eine intime Beziehung eingegangen sind – 71 %. Und wenn uns von hohen Stellen erzählt wird, dass das sexuelle Debüt in der Russischen Föderation im Alter von 16 Jahren und etwas später stattfindet und dass Teenager sich vor Geschlechtskrankheiten in Acht nehmen müssen, dann sind das zumindest sehr veraltete Informationen. Weder unsere Mütter noch unsere Großmütter legten Wert auf die Bedeutung der Verhütung, wie sie den 20-Jährigen von heute zukommt.
Aber das Wichtigste ist: Die heutige Jugend, die zwischen 2000 und 2007 geboren wurde, lehnt Begegnungen mit dem anderen Geschlecht kategorisch ab. Umfragen zufolge ist dieser Prozentsatz um mehr als die Hälfte gesunken – von 87 Prozent im Jahr 1980 auf 40 Prozent im Jahr 2020. Jetzt, nach der Pandemie und der erzwungenen Einschränkung persönlicher Kontakte, sind die Zahlen noch stärker gestiegen.
Manche haben nie den Versuch unternommen, nicht nur eine körperliche Beziehung einzugehen, sondern sich auch im wirklichen Leben zu treffen!
Junge Menschen (wir sprechen hier vor allem von der Durchschnittsbevölkerung großer und mittelgroßer Städte) führen einen gesunden Lebensstil. Sie hängen nicht mehr in Hintergassen herum. Sie versuchen, sogar an Neujahr früh zu Bett zu gehen. Und ja, fast ihr gesamtes bewusstes Leben spielt sich – zur Freude ihrer Mütter oder zum Leidwesen der Abgeordneten – im relativ sicheren Computerraum ab, wo sie miteinander kommunizieren.
„Bei der heutigen Jugend, insbesondere bei den Vertretern der Generation Z, ist tatsächlich ein deutlicher Trend zu einem abnehmenden Interesse an echten, intimen Beziehungen zu beobachten. „Dieses Phänomen wird in der Psychologie und Sexualwissenschaft intensiv untersucht, da es grundlegende Aspekte menschlicher Intimität, der psycho-emotionalen Entwicklung und der sozialen Anpassung beeinflusst“, sagt die Psychologin Yulia Basova.
Lassen Sie uns also herausfinden, warum dies geschieht und welche psychologischen Mechanismen diesem Phänomen zugrunde liegen.
„Meine Tochter ist Erstsemesterstudentin an der Universität. Ich glaube, dass ich ihr beigebracht habe, verantwortungsvoll mit dem Leben und den Menschen umzugehen, sagt die 45-jährige Moskauerin Mila. — Letztes Jahr begann ein Klassenkamerad, meiner Tochter den Hof zu machen. Was das Flirten angeht, kommunizierte er lieber über WhatsApp. Wenn sie gelegentlich zusammen mit der U-Bahn irgendwo hinfuhren, saß er immer mit der Nase in seinem Telefon vergraben, obwohl es, glauben Sie mir, mit meiner Tochter viel zu besprechen gibt. Dieses Jahr hatte meine Tochter einen neuen Verehrer, der bereits von der Universität kam, aber meine Tochter beschloss, auch mit ihm Schluss zu machen – unreif, kindisch. Und wieder liebt er es, ihr aus irgendeinem Grund und ohne Grund lange Texte ohne Satzzeichen zu schreiben. Ich habe einmal so ein „Blatt“ auf ihrem Telefon gesehen – es war unmöglich, es zu Ende zu lesen. Er schickt das ganze Zeug besonders gerne nachts, obwohl sie ihn gebeten hat, das nicht zu tun. Ich muss mein Telefon ausschalten, sonst klingelt es ununterbrochen. Und so stellt sich heraus, dass er keine Live-Kommunikation braucht, alles läuft auf leere elektronische Worte hinaus. Ich habe wirklich Angst. Was ist, wenn sie jetzt alle so sind?
Angst als dominierende Emotion der Generation Z
Junge Menschen im Alter von 18 bis 23 Jahren wachsen in einer Welt auf, die sehr hohe Anforderungen an sie stellt. Sie stehen unter ständigem Druck – sei es hinsichtlich ihres Studiums, ihrer Karriere oder ihrer Selbstdarstellung in den sozialen Medien. Angesichts der Informationsüberflutung und der Unsicherheit der Zukunft wird die Angst zu ihrem ständigen Begleiter.
„Aus psychologischer Sicht wirkt sich ein hohes Maß an Angst direkt auf die Libido und die Bereitschaft aus, wirklich enge Beziehungen einzugehen. Jede intime Beziehung bringt nicht nur Vergnügen mit sich, sondern auch emotionale Verletzlichkeit, die Möglichkeit einer Zurückweisung und die Angst, die Erwartungen des Partners nicht zu erfüllen. Bei der virtuellen Kommunikation bestehen diese Risiken nicht: Sie ermöglicht es, die Situation zu kontrollieren und emotionale Schwierigkeiten und Enttäuschungen zu vermeiden“, erklärt Yulia Basova.
Darüber hinaus spielt das unter Jugendlichen weit verbreitete sogenannte Impostor-Syndrom eine wichtige Rolle. Sie äußert sich in Zweifeln an der eigenen Attraktivität, der sexuellen Kompetenz und in der Angst vor Ablehnung. Wenn Sie sich die sozialen Netzwerke ansehen, werden Sie all die gutaussehenden Männer und Frauen sehen, die – wenn auch unter Filtern – auf Reisen sind, Premieren besuchen und einen aufregenden Lebensstil führen. Weiß denn keiner, ob das wirklich stimmt? Vielleicht zeigt ein Mensch anderen „seine zeremonielle Fassade“, die nicht der Wahrheit entspricht, aber in jedem Fall ist es viel sicherer und einfacher, Fremden gegenüber seine wahre Seite nicht zu offenbaren, um nicht lächerlich zu werden und sich nicht die Finger zu verbrennen.
„Daher möchten viele Menschen lieber in einer sicheren virtuellen Umgebung bleiben, in der sie sich ein „Idealbild“ schaffen können, ohne es im echten Leben bestätigen zu müssen“, fährt Expertin Basova fort.
Finanzielle Stabilität versus Romantik
„Ein weiterer Faktor, der den Rückgang des Interesses an Sex und romantischen Beziehungen beeinflusst, ist eine Neubewertung der Prioritäten. Für junge Menschen ist materieller Wohlstand wichtiger geworden als spontane Gefühle. Untersuchungen bestätigen, dass ein erheblicher Anteil junger Menschen bereit ist, für ein Jahr auf Sex zu verzichten, um finanzielle Stabilität zu erlangen, zum Beispiel um Geld für die Anzahlung für ein Haus sparen zu können“, sagt die Psychologin.
Wir alle sehen, dass die Möglichkeit, eine eigene Wohnung zu erwerben, selbst mit einer Hypothek, seit dem letzten Jahr angesichts des aktuellen Leitzinses und der Kürzung der Vorzugsprogramme absolut unrealistisch geworden ist.
Nur wenige können es sich leisten, 200.000 Rubel im Monat für ein Studio-Apartment in Moskau zu bezahlen. Und besondere Aussichten auf positive Veränderungen sind nicht in Sicht.
Die jüngsten Zusagen der Regierung, jungen Familien mit kleinen Kindern Zimmer in Studentenwohnheimen zur Verfügung zu stellen, sind natürlich wunderbar. Aber das stammt aus einem Film über „Mädchen“, der vor über 60 Jahren gedreht wurde.
Mit einem kleinen Unterschied: Dort zogen die Arbeiter des Forstbetriebs aus der kalten Baracke in ihre eigenen 18 Meter, und gerade deshalb war es für sie ein Glücksfall. Von den heutigen Studierenden hingegen wird verlangt, das gemütliche Elternhaus zu verlassen und sich für die ungewisse Aussicht zu entscheiden, in Gemeinschaftsküchen zusammenzukauern.
„Es ist besser, es auszuhalten, aber für eine vollwertige Wohnung zu sparen“, erklärt der 23-jährige Nikita. - Ich habe eine Freundin. Die Beziehung ist ernst und ich habe ihr erklärt, dass wir nicht heiraten können, bis ich die Familie vollständig ernähren kann, also in 5-7 Jahren. Wenn er möchte, soll er warten. Wenn nicht, bin ich nicht beleidigt und werde es verstehen.“
Der neue Trend lässt sich mit einem Wandel im Wertesystem erklären: Junge Menschen sind in einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit aufgewachsen und haben erkannt, dass Erfolg volles Engagement erfordert. Dies führt dazu, dass Beziehungen als etwas Zweitrangiges wahrgenommen werden, was die berufliche und finanzielle Entwicklung behindern kann.
„Aus psychologischer Sicht ist hier der Mechanismus der Belohnungsverzögerung am Werk“, fährt Basova fort. – Die modernen 18- bis 23-Jährigen wissen, dass ihnen der Aufbau einer erfolgreichen Karriere und eines finanziellen Sicherheitsnetzes mehr Selbstvertrauen für die Zukunft gibt. Allerdings hat dieser Ansatz auch Nebenwirkungen: emotionale Erschöpfung, Einsamkeit und Mangel an Intimität, was sich in der Folge auf den psychosomatischen Zustand auswirken kann.“
„Ich sitze lieber in meinem Zimmer und schaue Fernsehserien oder spiele Spiele, als mich mit Leuten zu treffen. Ich weiß nicht, worüber ich reden soll, nicht einmal mit meinen Eltern. „Wir sind so unterschiedlich“, sagt der 19-jährige Ivan. — Manchmal träume ich davon, eine Wohnung zu mieten und wegzuziehen, dann merke ich, dass das kaum möglich ist — ich studiere, ich arbeite Teilzeit, aber mein Geld reicht nicht für eine normale Miete und meine Eltern geben es mir nicht, sie mögen es, wenn ich in der Nähe bin. Ehrlich gesagt glaube ich nicht wirklich, dass ich mit jemandem ausgehen werde. Ich weiß nicht, was ich anbieten kann oder wie ich Leute interessieren kann. Ich bin der gewöhnlichste Mensch. Meine engste Beziehung besteht zu meinen Großeltern. Sie verlangen nichts von mir, sie lieben mich so wie ich bin. Sie fragen immer nach Ratschlägen, wenn es um Technologie geht. Meine Großmutter hat sich vor kurzem einen Laptop gekauft und interessiert sich jetzt, genau wie ich, für Spiele. Sie sagt, dass sie neue Technologien sehr mag und dass das viel interessanter ist, als „auf der Bank über Krankheiten zu plaudern“. Na ja, sie übertreibt natürlich, sie ist 64 Jahre alt, und sie ist noch ganz fit, sie arbeitet.“
Kurioserweise, aber wahr: Die engsten Beziehungen pflegen Zoomer nicht zu ihren Eltern aus der Generation X und den Millennials, sondern zu den Babyboomern, die jetzt das Rentenalter erreichen. Diese Kinder, die nach dem Zweiten Weltkrieg und vor Mitte der 60er Jahre geboren wurden, waren für ihre Eltern auch aus eigenem Recht wertvoll; ihre Jugend fiel, genau wie die Kindheit der „Zoomer“, in die relativ wohlgenährten und wohlhabenden 70er und 80er Jahre. Jetzt finden sich beide Kategorien in einer sehr unsicheren neuen Welt wieder, in der sie auf ihre Spiegelbilder treffen. Nur Zoomer sind digital versierter.
Virtuelle Intimität als neue Norm
Der technologische Fortschritt hat der Generation Z neue Möglichkeiten eröffnet, ihre emotionalen und sexuellen Bedürfnisse zu befriedigen. Online-Flirts, Kommunikation über Instant Messenger, virtuelle Avatare in Metaversen – all dies schafft die Illusion von Nähe, ohne dass die für echte Beziehungen charakteristischen psychologischen Barrieren überwunden werden müssen.
„Einer der wichtigsten Aspekte virtueller Verbindungen ist die Kontrolle. Der junge Mann entscheidet selbst, wann er antwortet, wie er sich präsentiert und welche Emotionen er ausdrückt. Dies lindert Ängste und ermöglicht es Ihnen, schwierige Gespräche über Grenzen, Erwartungen und Verpflichtungen zu vermeiden. Psychologen stellen zudem fest, dass sich die Vorstellungen junger Menschen zur Sexualität verändert haben. Heute betrachten sie Sex weniger als etwas Obligatorisches in einer Beziehung. Viele finden Befriedigung in emotionaler Bindung, digitaler Kommunikation oder auch dem Anschauen erotischer Inhalte, was das Bedürfnis nach realen Kontakten verringert“, glaubt die Psychologin.
Darüber hinaus dient die moderne Pornografie nicht mehr nur der Unterhaltung, sondern stellt eine Art Ersatz für das Sexualleben dar. Im Gegensatz zu echten Beziehungen erfordert das Anschauen von Inhalten keine emotionale Investition, ist nicht mit dem Risiko einer Ablehnung oder Unannehmlichkeiten verbunden und erscheint daher für viele attraktiver.
Welche Perspektiven erwarten uns?
Viele sind im Gegenteil davon überzeugt, dass dies die beste Generation ist, die je in unserem Land geboren wurde. Aus Angst, sich selbst zu schaden, auch psychisch, gehen sie mit den Gefühlen anderer äußerst vorsichtig um.
„Ich kommuniziere bei der Arbeit hauptsächlich mit zwanzigjährigen Zoomern. „Im Vergleich zu meinen Altersgenossen sind sie auf organischer Ebene taktvoll und feinfühlig“, sagt die 30-jährige Veronica. — Ich erinnere mich, wie schockierend es für mich war, alte Bekannte zu bitten, mich bei meinem vollen Namen und nicht bei meinem Spitznamen aus der Kindheit zu nennen. So fühlte ich mich wohler und erhielt als Antwort ätzende Witze. 20-Jährige tun, was man von ihnen verlangt, ohne nach dem Warum oder Weshalb zu fragen, und stellen keine unangenehmen Fragen zu persönlichen Angelegenheiten, es sei denn, es besteht ein gegenseitiges Einverständnis, das direkt und eindeutig zum Ausdruck gebracht wird. Sie geben keine unaufgeforderten Ratschläge. Sie kennen praktisch keine Geschlechterstereotype wie „Alle Frauen sind Narren“ oder „Alle Männer sind Mistkerle“. Sie respektieren die Ansichten anderer Menschen. Das Aussehen anderer Leute ist ihnen egal. Sie haben kein Klischee, dass Mädchen „sexy“ sein müssen. Mädchen sollten sich in erster Linie wohlfühlen. Der Rest liegt ganz bei Ihnen. Insgesamt ist diese Generation für mich die bestmögliche. Als ich jung war, träumte ich davon, dass alle Menschen so wären, und jetzt wurden sie geboren.“
Geboren - ja. Aber werden sie weitermachen? Einerseits kann davon ausgegangen werden, dass nicht alles verloren ist und die Andersartigkeit und Einsamkeit der Zoomer nur vorübergehend ist. Vielleicht legt die Generation Z einfach eine Pause ein, um ihre Werte zu ordnen und sich an neue Realitäten, einschließlich der Intimität, anzupassen. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Ablehnung echter Beziehungen zu einem bleibenden Symptom wird.
„Um die Wahrnehmung von Beziehungen zu ändern, sind angepasste Ansätze in der Sexualerziehung und psychologischen Aufklärung erforderlich. Man müsse den jungen Menschen vermitteln, wie wichtig Körperkontakt, emotionale Bindung und die Fähigkeit zum Aufbau vertrauensvoller Beziehungen seien, sagt die Psychologin.
— Darüber hinaus spielt die Therapie von Angststörungen eine wichtige Rolle. Viele Psychologen und Sexualwissenschaftler arbeiten bereits daran, jungen Menschen dabei zu helfen, ihre Angst vor Intimität abzubauen, sich selbst und ihre Partner zu akzeptieren und zu verstehen, dass echte Emotionen nicht durch digitale Analogien ersetzt werden können.“
Die Technologie entwickelt sich weiter und mit ihr die gesellschaftliche Dynamik. Doch wie die Praxis zeigt, bleibt der Mensch ein Wesen, das nach Liebe, Nähe und Anerkennung dürstet. Es ist wichtig, diese Fähigkeit im Streben nach Komfort und Sicherheit nicht zu verlieren.
„Vielleicht ist der Trend der letzten Jahre auf soziokulturelle Veränderungen zurückzuführen, darunter die Transformation der Geschlechterrollen und eine größere Freiheit in der Diskussion des Themas, die zu neuen Ansichten über Intimität führt“, sagt die Psychologin. -. Darüber hinaus haben Zoomer uneingeschränkten Zugriff auf eine breite Palette von Informationen zum Thema Sex, einschließlich Themen wie Sicherheit, psychisches Wohlbefinden und Einwilligung. Das ist noch nie passiert und kann auch nicht passieren. Und dies führt auch zu einem bewussteren und verantwortungsvolleren Umgang mit dem Beginn sexueller Beziehungen.
… Und während die Behörden darüber klagen, dass junge Menschen nicht in die Disco gehen, stehen sie vor einer viel schwierigeren Herausforderung: Sie müssen entweder den bequemen, aber oberflächlichen Weg der virtuellen Intimität einschlagen oder lernen, ihre Ängste zu überwinden, um vollwertige Beziehungen aufzubauen.
„Als Psychologe und Sexualwissenschaftler sehe ich, dass dieser Prozess nicht einfach, aber alles andere als hoffnungslos ist. Solange ein Mensch fähig ist zu fühlen, ist er auch fähig zu lieben. „Und das ist die Hauptsache“, glaubt Basova.
Außerdem wird angenommen, dass die heutige Generation in ihrer emotionalen Entwicklung einfach etwas langsamer sei. Das heißt, die heutigen 20 Jahre sind 12-13, wenn wir nach den Vorstellungen von vor dreißig Jahren urteilen.
Um zumindest den Ansprüchen von 17- bis 18-Jährigen gerecht zu werden, werden sie also noch weitere zehn Jahre benötigen. Aber wenn du dreißig wirst, dann kannst du in die Disco gehen. Aber im Moment ist es einfach zu früh …
mk.ru