Wissenschaftler haben das Geheimnis von Menschen gelüftet, die keine Musik mögen

Vor zehn Jahren entdeckten Wissenschaftler eine seltene Erkrankung – die spezifische musikalische Anhedonie. Dabei empfindet ein Mensch keine Freude an der Musik, obwohl andere Quellen der Freude (Essen, Geld, Kommunikation) für ihn attraktiv bleiben. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Trends in Cognitive Sciences veröffentlicht wurde , enthüllt die neurobiologischen Mechanismen dieses Phänomens.
Zur Diagnose dieser Erkrankung entwickelten Wissenschaftler einen speziellen Fragebogen, der fünf Aspekte der Musikwahrnehmung erfasste. Menschen mit musikalischer Anhedonie zeigten in allen Punkten schlechte Ergebnisse. Verhaltens- und bildgebende Studien stützten die Annahme, dass die spezifische musikalische Anhedonie durch eine Störung der Verbindung zwischen Gehirnregionen verursacht wird.
Betroffene können musikalische Melodien wahrnehmen und verarbeiten. Das bedeutet, dass ihre auditiven neuronalen Verbindungen normal sind – sie haben nur keinen Spaß daran. Beim Musikhören ist bei Menschen mit musikalischer Anhedonie die Aktivität des Belohnungssystems – des Teils des Gehirns, der Belohnungen wie Essen, Sex und Kunst verarbeitet – reduziert. Bei anderen belohnenden Reizen, wie zum Beispiel einem Geldgewinn, bleibt das Aktivitätsniveau jedoch normal. Dies deutet darauf hin, dass auch das Belohnungssystem intakt ist.
Die mangelnde Freude an der Musik erklärt sich durch eine Störung der Verbindung zwischen dem Belohnungssystem und dem auditorischen Netzwerk und nicht durch die Funktion des Belohnungssystems selbst, schlussfolgerten die Wissenschaftler. Die Autoren der Studie glauben zudem, dass ähnliche Mechanismen anderen Formen der Anhedonie zugrunde liegen könnten, etwa der Nahrungs- oder sozialen Anhedonie. Dies könnte künftig bei der Erforschung von Sucht, Depression und Essstörungen hilfreich sein. Das Team arbeitet derzeit daran, Gene zu finden, die mit musikalischer Anhedonie in Zusammenhang stehen, und zu prüfen, ob dieser Zustand korrigiert werden kann.
medportal ru