Hilft Flohsamen beim Abnehmen? Verstehen Sie die Vorteile dieses Lebensmittels

Obwohl Flohsamen schon seit Jahrhunderten wegen ihrer wohltuenden Wirkung auf den Darm verwendet werden, tauchten sie in den sozialen Medien aufgrund ihrer angeblichen „Schlankheitswirkung“ in einer Flut von Posts auf. Diese Wirkung wurde sogar mit der moderner Medikamente zur Gewichtsabnahme verglichen – solche, die Moleküle wie Semaglutid (in Ozempic enthalten) und Tirzepatid (in Mounjaro) enthalten.
Sein Name kommt vom griechischen Wort psulla , was „Floh“ bedeutet. Dieser Name hat alles mit der Form und Größe des Samens von Plantago ovata Forssk zu tun, einer Pflanze, die in Asien heimisch ist, aber auch im Mittelmeerraum vorkommt.
Das Getreide enthält geringe Mengen an Proteinen , Mineralsalzen und anderen Nährstoffen, aber sein größter Schatz steckt in der Schale. „Es enthält lösliche Ballaststoffe“, sagt die Ernährungswissenschaftlerin Deborah Masquio, Professorin am São Camilo University Center in São Paulo.
Aufgrund dieser Eigenschaft wurde das Nahrungsmittel bereits in der Antike von den Chinesen und Indern zur Bekämpfung von Darmbeschwerden eingesetzt. Im 16. Jahrhundert wurde es historischen Berichten zufolge zu denselben Zwecken in Europa verbreitet.
Ab den 1970er Jahren erschienen in der wissenschaftlichen Literatur erste Studien zu Flohsamen. „Neben der Wirkung auf den Darm gibt es Hinweise auf positive Auswirkungen auf den Ausgleich des Cholesterinspiegels, die Kontrolle des Blutzuckerspiegels und das Sättigungsgefühl“, sagt Masquio.
Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass Flohsamen dabei helfen können, das Sättigungsgefühl zu verlängern , besteht eine große Diskrepanz zwischen der Wirkung von Flohsamen und den Ergebnissen, die durch Medikamente erzielt werden. „Die Leute wollen ein Wunder“, kommentiert der Ernährungswissenschaftler Celso Cukier vom Hospital Israelita Albert Einstein. Und vorzugsweise sollte es etwas sein, das dem Natürlichen so nahe kommt wie möglich.
Daher greifen viele Menschen letztlich auf eigene Faust zu Ballaststoffen. Ein Übermaß kann jedoch zu Bauchbeschwerden, Blähungen und sogar Verstopfung führen. Flohsamen können jedoch ein guter Verbündeter sein. „Es wird in der klinischen Praxis als Nahrungsergänzungsmittel zur Linderung von Darmverstopfung eingesetzt“, sagt Cukier.
Die Kraft der FasernHinter dieser Wirkung stecken die hochgelobten löslichen Ballaststoffe. Wie der Name schon sagt, lösen sich diese Fasern in Wasser auf und bilden im Verdauungstrakt eine Art Gel. „Sie haben die Fähigkeit, die Stuhlmasse zu erhöhen“, erklärt die Ernährungswissenschaftlerin.
Sie verbessern die Darmpassage und stimulieren die Kontraktilität, wodurch die Muskeln in der Region bewegt werden. Daher die Wirkung gegen Verstopfung. Ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr läuft allerdings nichts richtig. „Den ganzen Tag über Wasser zu trinken, ist eine wichtige Strategie“, empfiehlt Cukier.
Noch zum Thema Darmgesundheit : Ballaststoffe werden von nützlichen Bakterien in der Mikrobiota fermentiert, wodurch die Produktion kurzkettiger Fettsäuren (SCFA) wie Butyrat und Propionat gesteigert wird. SCFAs sind ausgezeichnete Energiequellen für Kolonozyten, die Zellen im Dickdarm, und tragen zur Integrität der Schleimhaut in dieser Region bei.
Es gibt auch Hinweise darauf, dass Ballaststoffe wie Flohsamen zum Gleichgewicht der Mikroorganismen im Dickdarm beitragen. Von dieser Harmonie profitieren bekanntlich nicht nur der Darm, sondern auch das Immunsystem und sogar die Stimmung.
Die Popularität von Flohsamen ist derzeit vor allem auf seine mögliche Rolle bei der Appetitkontrolle zurückzuführen. „Die Bildung von Gelen, die durch den Kontakt der Fasern mit Wasser entsteht, stört die Magenentleerung“, erklärt Masquio. Dadurch werden Signale an das Gehirn gesendet, die dazu beitragen, das Sättigungsgefühl zu verlängern.
Das Gel dient auch dem Herz-Kreislauf-Schutz. Dies liegt daran, dass es an Gallensäuren – Verbindungen, die an der Verdauung von Fetten beteiligt sind – binden und diese durch den Stuhl transportieren kann. Durch diese Eliminierung muss der Körper diese Säuren ersetzen, wodurch das Cholesterin aus dem Kreislauf entfernt wird und somit sein Spiegel im Blut sinkt.
Diese Effekte sind jedoch nicht ausschließlich auf Flohsamenfasern beschränkt: Auch Lebensmittel wie Hafer und Äpfel enthalten lösliche Ballaststoffe und haben die gleichen Funktionen.
Und es lohnt sich, an das Übliche zu denken: Um sicherzustellen, dass es Ihnen in Ihrer täglichen Ernährung nicht an Ballaststoffen mangelt, sollten Sie sich idealerweise auf einen abwechslungsreichen Speiseplan mit viel Gemüse konzentrieren und dabei Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen usw.) und Ölsaaten wie Kastanien, Mandeln, Walnüsse und dergleichen bevorzugen.
Um Flohsamen zu verwenden, sei es in Schalen- oder Pulverform, holen Sie am besten ärztlichen Rat und einen Ernährungsberater ein, der Ihnen eine Dosierung entsprechend Ihrem Profil empfehlen sollte.
Andere Quellen für lösliche Ballaststoffe Beta-GlucanWenn man von Beta-Glucan spricht, denkt man immer zuerst an Hafer, aber dieser lösliche Ballaststoff kommt auch in Roggen und Shiitake-Pilzen vor. Es gibt zahlreiche Belege für seine kardioprotektive Wirkung, da es zur Regulierung des Cholesterinspiegels beiträgt.
InulinEine der bekanntesten Quellen ist die Zichorienwurzel. Zu seinen Leistungen für den Darm zählt die Pflege der Mikrobiota, indem es das Wachstum von Bifidobakterien, nützlichen Mikroorganismen, stimuliert.
SchleimFlohsamen, Chia und Leinsamen sind Beispiele für Nahrungsmittel, die diese Art löslicher Ballaststoffe enthalten, die zur Steigerung des Sättigungsgefühls beitragen.
PektinDieser Ballaststoff ist in Früchten, insbesondere im Apfelmark, reichlich vorhanden und wird beispielsweise auch als Verdickungsmittel in Geleerezepten verwendet. Aber auch Bohnen bieten sich an. Im menschlichen Körper wird Pektin im Dickdarm fermentiert und trägt zum Stuhlvolumen bei.
Ballaststoffe können die Darm- und Herz-Kreislauf-Gesundheit schützen
CNN Brasil