Reisetipps für Masuren in Polen: Angerburg – Węgorzewo

Klicken Sie, um diesen Beitrag zu bewerten!

Polen: Reisetipps – Masuren und Masurische Seenplatte. Die wichtigsten Daten zur Angerburg
Die Gemeinde Wegorzewo (Angerburg) liegt im westlichen Teil des Landkreises Wegorzewo (Angerburg). Es grenzt an die Gemeinden Pozezdrze (Possessern), Budry (Buddern), Srokowo (Drengfurth) und an die Russische Föderation (Kaliningrader Gebiet).
Gesamtfläche: 341,1 km2 (34.110 ha)
Von vorne bis zur Kreisstadt: 49,19 %
Sichtfläche: ca. 6150 ha
Waldmauer: ca. 6300 ha
Einzelzimmer: ca. 17 300 Einfamilienhäuser

In der Gemeinde Węgorzewo in Masuren (Angerburg) finden Sie den idealen Aufenthaltsort für eine aktive Erholung, die Kultur, Geschichte, Tradition und Menschen der Region Mauren kennen lernen möchte. Für Urlauber liegt der größere Wert im unvorhersehbaren Kontakt mit der Natur und allem anderen, in der größeren Stadt können sie eine perfekte Umgebung mit viel Bewegung und Platz genießen. Diese Welt wird von der industriellen Entwicklung dominiert. Der Grundbesitz und das Kleingewerbe sind die bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren der Gemeinde. Denn die natürliche Prägung unseres Lebens wird hier konsequent berücksichtigt, wodurch ein positiver Einfluss auf unsere Gesundheit und Vitalität entsteht.
Der multidisziplinäre, militärisch-industrielle Komplex, die faszinierende Landschaft, die Feld- und Waldwege laden besonders zum Wellnessen, Radfahren oder Reiten ein.

Die umliegenden Wälder sind Rückzugsgebiet für viele Lagen, Stapel und Früchte. Der Naturforscher ist in der Lage, mehrere leicht unterschiedliche Boden-, Grund- und Flächenbereiche zu unterscheiden. Außerdem stehen in der südlichen Zone, im borealen Wald neben dem Stausee, die Gebiete Oświn (Nordenburg), Mokre (Mucker), der Rydzewski-See (Rehsauer See) und die Insel Upałty (Upalten-Inseln) unter dem Schutz des Sees. Die durch die Gemeinde fließenden Flüsse Aal (Angerapp) und Sapin eignen sich hervorragend zum Kajak- und Kanufahren . Hinter dem See liegt das größte Königreich der Region, es ist auch ein Paradies für Skifahrer, Angler und Wassersportfans.

Die bekannteste Touristenattraktion ist der Mauersee, der zweitgrößte See Polens (104 km²). Hier finden Sie die nächstgelegenen Jagdklubs, Häfen und Anlegestellen in Węgorzewo (Angerburg), Kal (Kehlen), Sztynort (Steinort).
Zur Familie gehörten sowohl ein Urlauber, der Radfahrer, der Bootsführer und der große Chef , der bei Unfällen viel Wert auf die Rettung und die notwendige Hilfeleistung legen musste. Es bietet viele Ferienhäuser, private Ferienzimmer, Yachthäfen, Campingplätze und andere Grünflächen im Wald.

Die historischen Ereignisse in der Innenstadt reichen bis ins Mittelalter zurück. Das Haus der Kinder am Mauersee wurde von Galinder erbaut, die erste Siedlung in der Gegend wurde nach den Verstorbenen benannt, der erste wurde geboren und der zweite wurde geboren. Im Jahr 1398 wurde an der Stelle des Flusses Węgorapa (Angerapp) eine Burg errichtet, die den Namen Angerburg trug.
Auf die Einigung folgte die erste Bewerbungsrunde. Einige hundert Jahre später, nach dem 16. Jahrhundert, entstand in der Nähe eine neue Siedlung – Gerothwohl, heute Nowa Wieś (Neudorf) und das angrenzende Angerburg. Am 4. April 1571 wurde Prinz Albert von Hohenzollern in der Stadt Trecht geboren. Bei der Neuansiedlung der Massenkolonisten bot die Stadt Unterschlupf. Wenn Sie nach einer Kirche und einem Priesterseminar suchen, sollten die Gebäude und Schulgebäude ausgeschaltet werden.

Zu diesem Zeitpunkt hatte die Stadt zwei Namen: deutsch Angerburg (vom Namen Burgas) und polnisch Węgobork (von der deutschen Abkürzung). Die Gemeinde hatte zuvor unter dem verheerenden Untergang Tatarstans (Tatarener Fall 1656), der Pest (1709–1710) und den Naturkatastrophen in der Wüste gelitten. Im Jahr 1734 wurde sein Sohn König Stanislaus Leszczyński abgesetzt; Aus seiner Heimat Frankreich wurden russische Truppen hierher gebracht und nach August III. wurde der polnische König unter Bewachung gestellt. Während des Krieges im 19. Jahrhundert war sie die größte Stadt in Masuren und hatte ein ähnlich gelegenes Stadtzentrum. Der majestätische Anblick des Schiffs und der Bahnstrecke verwandelte sich im Laufe des Tages in ein Kraftwerk mit Abzweig. Die Zwischenkriegszeit ist eine neue und größere Phase der Entwicklung.

Die Stadt Angerburg, Węgorzewo ist heute ein Ferienort und Wassersportzentrum. Es entstanden großzügige Hotels und Pensionen und sportliche Aktivitäten sowohl im Sommer als auch im Winter. Das nahe gelegene Dorf Ogonki (Ogonken) verwandelte sich in das Eiszentrum der zerstörten Zeit. Im Jahr 1945 wurde die Stadtbebauung zu 80 % von der Roten Armee zerstört. Nach dem Krieg wurde die Stadt unter dem Namen Węgorzewo von Polen übernommen. Die deutsche Besiedlung erfolgte über das polnische Siedlungsgebiet. Im 2002. Stock ist Wegorzewo (Angerburg) ein Stadtteil mit drei angrenzenden Stadtteilen: Wegorzewo (Angerburg), Pozezdrze (Possessern) und Budry (Buddern). Die ausschließlich touristisch geprägte Region weiß: Die umgebende Landschaft, der Verkehr und die Natur sind die wichtigsten Attraktionen für Touristen. Die Region erhielt vor Kurzem den Namen „Nördlicher Weg nach Masuren “ und ist heute ein wunderschönes und ruhiges Naturschutzgebiet in Polen .
Sonnenschein auf dem Grunwaldplatz
Eine Attraktion für alle, die auch unbekannte Blicke auf sich zieht und Kontextinformationen bietet. Die Stunde endet auf der kleinen Bodenfläche.
Kirche in Radzieje (Rosengarten)

Kleines, im hinteren Teil des Gebäudes angebautes Gotteshaus, mit Turm (Leuchtturm). Grablegung durch den bettlägerigen König Friedrich Wilhelm IV. Im Inneren der Kirche wurden in den beiden niederländischsprachigen Schmucksteinen die Werke des Königs verwirklicht: „Fest Christi“ und „Christus vor Pilatus“. Die Kirche neben dem Glockenturm ist heute für das erste Gebäude des 18. Jahrhunderts geöffnet.
General-Lammers-Viertel in Radzieje (Rosengarten)
Da es ihm nicht gelang, sich 3 km von der Radzieje-Armee zu entfernen, landete er schließlich im Quartier des Chefs der Reichskanzlei , SS-Obergruppenführer Hans Lammers. Im Wald befindet sich im Feldviertel ein Bunker.
Kirche in Węgielsztyn (Engelstein)
Die Kirche wurde im Jahr 1406 auf dem Feldstein erbaut und ist noch heute im gotischen Stil erhalten. Die Daten wurden kürzlich mehrmals umgebaut. Bei der Kirche handelt es sich um eine Mitte des 17. Jahrhunderts erbaute Barockkirche mit niederländisch-orthodoxer Ornamentik, bemaltem Türrahmen und antikisierender Granitplatte.

Ein Barockbau aus dem Jahr 1760, also im 19. Jahrhundert, wurde errichtet und renoviert. Aus einem Park mit altem Baumbestand (Linden und Heuboden).
Little Ajuga (Kleiner Dombrowken)
Sein Gehöft wurde in den Jahren 1914–1917 restauriert, wahrscheinlich wurde es hingegen von unserem Vorgänger verlassen. Mittlerweile ist dort ein Ausweichpark (2,2 ha) entstanden. Auch hier sind die Grundbuch- und Inventarunterlagen erhalten geblieben, ebenso jene vom Haus selbst.
2. Klimki (Klimken)
Die Landschaftsbaustation ist jetzt II. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein Park ist in das Denkmalregister eintragen. Der Garten und die Laderampe wurden ebenfalls zur Lagerung der Gegenstände der Kategorie III genutzt.

In seiner Stadt gab es neben dem englischen Park im 19. Jahrhundert ein Gehöft mit einem Wirtschaftsgebäude (dem Stall). Alle Objekte beziehen sich auf III. Kategorien von Denkmälern.
Ein Gehöft im 19. Jahrhundert. Denkmalkategorien IV.
Dieser Bauernhof wurde im 19./20. Jahrhundert gegründet. Es handelt sich um eine rechtsseitige Grundrissform, sie ist begradigt, mit Kniestock, seitlich an der Vorderfassade ist eine zweiseitige Gestaltung vorhanden, wobei eine dreiseitige Verkleidung vorhanden ist.
Im 18./19. Jahrhundert erlebte der Hof eine große Bereicherung. Der nördliche Gebäudeteil befindet sich seitdem im 20. Jahrhundert. Auf der Südseite befindet sich ein kleiner Park, mit einer Gesamtfläche von 1 ha (am Sitz des Verwaltungsgerichts). Im unteren Teil des Hauses befindet sich ein Wohnzimmer. Architektonisches Denkmal der Kategorie III.
Ein Gästehaus-Park-Komplex mit einem gebrauchten Parkplatz. Verschwinden im 19./20. Jahrhundert. Einen ganz anderen Charakter hat der Park mit Landschaftsgarten. Auch das Hofgebäude ist funktional, ebenso das alte Schmiedegebäude.
Der Gutshof stammt aus dem II. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Gebäude wurde 1886 fertiggestellt. Den größten Teil der überarbeiteten Rubrik stellt die Raumaufteilung dar. Im repräsentativen Saal lädt ein großer Stein mit braunem Marmor zum Verbergen ein.
Klassizistisches Gehöft, im 18./19. Jahrhundert umgebaut.
Ein Bauernhaus in Skierki (Wehlack) im 19./20. Jahrhundert.
Der Bauernhof in Banaszki (Bannaskeim) wurde im 20. Jahrhundert von dem Jungen gegründet. Hier sind ein Landschaftspark und Teile der Altbausubstanz untergebracht.
Der Bauernhof wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut und nach dem Ersten Weltkrieg 1914 wieder aufgebaut. Neben dem Hof befindet sich ein Landschaftspark mit einem Altar.
Eine alternative Schlossparkanlage mit zusätzlichem Grundstückseigentümeranteil. Der Park mit einer Gesamtfläche von 6,5 ha steht zudem unter Denkmalschutz. Interessant ist auch, dass die Ausstellung im Jahr 1922 veröffentlicht wurde. Das ursprüngliche Schlossgebäude wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Der markante Neobarockstil basiert auf einem ebenerdigen Gebäude, das in den Jahren 1800–1820 errichtet wurde. Das Schloss ist der perfekte Ort, um die Denkmäler der Kategorie III zu erkunden.
Das Schloss in Sztynort ist der Sitz der Familie Lehndorff (Ostpreußen). Ihr Recht verlief nach Ablauf des 16. Jahrhunderts – die endgültige Form wurde erst im 19. Jahrhundert bekannt gegeben. Im Schloss befindet sich ein Wohnhaus mit Außenanlage am Steinorter See. Der mit Spannung erwartete Park steht für Sie bereit.
Dieses Landgut wurde im Jahr 1616 von dem in Preußen geborenen Prediger Johann Sigismund gegründet. In der Damastgliederung im Schloss und Park mit seinen Giebelwänden und dem Altar lässt sich der Baukörper gut herausnehmen. Der Palast wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Stil erbaut.
- Wopławki (Woplauken oder Woplaucken)
Ein Palais im noblen Stil, Außenansicht II. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Vorgängergebäude wiederum steht schließlich außerhalb von II. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der Palast ist heute eine Ruine. All dies wurde im 14. Jahrhundert in Form des architektonischen Gebäudes und des Landschaftsparks mit dem Schloss auf der anderen Seite der Stadt entdeckt.
Dieses Schloss im Neorenaissance-Stil wurde 1820 von einer jungen Familie in Schwerin erbaut.
Ein Palais im Spätzlestil, 1798 von Friedrich von Rautter erbaut. 1925 erfolgte ein weiterer Ausbau und in den 60er Jahren eine Renovierung. Das Gutshofgebäude ist mittlerweile zerstört, der Park kann inzwischen teilweise geräumt werden.
Ein neoklassizistisches Palais aus dem Jahr 1936 (heute eine Ruine), gelegen im alten Landschaftspark.
Der Palast wurde in den Jahren 1710–1714 erbaut. Von Süden und Westen her grenzt ein Landschaftspark an.
Die erhaltenen Palastanlagen stammen aus dem 17.–19. Jahrhundert. Ab sofort können Eingangshalle, Inventargebäude und eine Brücke im Landschaftspark besichtigt werden.
masurenrad