GUT DESIGN: Das Haus der Schneekönigin gibt es wirklich. Das Glasbausteinhaus in Gent besteht komplett aus Glas.

Stellen Sie sich ein Haus vor, das aussieht, als käme es direkt aus einem Märchen über die Schneekönigin, und gleichzeitig modern, funktional und lichtdurchflutet ist – genau das ist dieses Gebäude in Gent, das weltweit Aufmerksamkeit erregt. Das Glass Brick House ist das Ergebnis der kühnen Vision des Architekten Serge Delmulle – es ist vollständig mit „Glasbausteinen“ verkleidet.
Das Glashaus entstand nicht auf einem beliebigen Grundstück. Im Gegenteil: Seine Errichtung war die Reaktion auf außergewöhnlich schwierige Bedingungen. Die Lage in einer schmalen Lücke zwischen drei bebauten Wänden zwang die Architekten zu einer unkonventionellen Herangehensweise.
„Das Haus steht auf einem sehr anspruchsvollen Grundstück – extrem klein und auf allen Seiten komplett eingezäunt. Die größte Herausforderung bestand darin, den minimalen Platz und das natürliche Licht optimal zu nutzen“, sagt Serge Delmulle, leitender Designer im Delmulle Delmulle Studio.

Deshalb dominieren im Gebäude Verglasungen und schmale, vertikale Fenster , die sich über die gesamte Länge der Wände erstrecken. Durch die Glasbausteine gelangt ungehindert Tageslicht in den Innenraum, und schmale Korridore führen zu den Schlafzimmern, dem Wohnzimmer und der Küche – ohne dass auch nur ein Zentimeter Platz verschwendet wird.

Das Glass Brick House besticht nicht nur durch seine beeindruckende Fassade. Auch im Inneren überrascht das Gebäude mit seiner Struktur – einer umgekehrten funktionalen Anordnung. Im Erdgeschoss befinden sich die Schlafzimmer, darüber der Wohnbereich mit Küche und Wohnzimmer. Erschlossen wird das Ganze über eine sich nach oben verjüngende Treppe aus perforiertem Stahl.
Das außergewöhnliche Design spiegelt sich auch im Äußeren wider. Das Erdgeschoss ist mit Terrakottafliesen ausgelegt , die einen Sockel für die oberen Stockwerke aus Glas bilden. Auch die Details sind bewusst gewählt – die abgestuften Fenster- und Türrahmen verweisen auf lokale Architekturtraditionen.
„Das Ziegelmuster und die verzierten Rahmen um die Fenster erinnern an ein Haus mit Treppengiebel aus dem Jahr 1707, das direkt an der Straße stand“, ergänzt Delmulle.

So beeindruckend das Äußere auch ist, so besticht auch das Innere des Glass Brick House – dank seiner Schlichtheit und konsequenten Materialwahl. Der Architekt entschied sich für nachhaltige Materialien: weiß gebeiztes Brettsperrholz, Metallbinder für die Böden und natürliche Terrakotta.
Das Interieur strahlt dank der Verwendung ehrlich bezogener, nachhaltiger Materialien Schlichtheit und Zurückhaltung aus: freiliegende, weiße Wände aus Massivholz und ein natürlicher Terrakottaboden, erklärt der Designer.
Glasschiebetüren sorgen für einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenbereich, während die helle und luftige Atmosphäre des Gebäudes eine Aussichtsterrasse auf dem Dach des Glass Brick House bietet, die teilweise durch das angrenzende Gebäude und eine dünne Metallbalustrade verdeckt wird.

Das Glass Brick House ist eine spannende Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Stadtplanung. Es hebt sich einerseits deutlich vom Stadtbild ab und fügt sich andererseits dezent in den Kontext der historischen Gebäude ein.
Serge Delmulle, der Autor des Projekts, macht keinen Hehl daraus, dass Architektur für ihn mehr ist als nur Form.
„Ich beschränke mich nicht auf einen bestimmten Stil. Ich suche nach Harmonie und Potenzial – sowohl im Raum als auch bei den Menschen, die ihn nutzen werden“, sagt er.
Das Glass Brick House, eines seiner neuesten Projekte, spiegelt diesen Ansatz perfekt wider – es verbindet Modernität mit Respekt vor der Geschichte, Funktionalität mit Mut und Kreativität.