Kein Warten mehr auf die Rente vom Postboten. ZUS spricht über Änderungen

Autoren: PAP ; Erstellt von KKR • Quelle: PAP • Veröffentlicht: 18. Juni 2025 16:52 • Aktualisiert: 18. Juni 2025 16:52
Immer mehr Polen entscheiden sich für die Zahlung von Renten und Pensionen auf ein Konto. Laut ZUS erhalten 80 % der Begünstigten ihr Geld per Banküberweisung und verzichten so auf Bargeld. Dies ist eine bequeme, sichere und zunehmend beliebte Lösung.
- Bereits 80 % der von der ZUS ausgezahlten Renten und Pensionen werden direkt auf Bankkonten überwiesen, was auf eine wachsende Bedeutung des Bankwesens hindeutet.
- Die Zahl der per Post zugestellten Leistungen ist systematisch zurückgegangen – von 2,2 Millionen im Jahr 2020 auf 1,78 Millionen im Jahr 2024.
- ZUS wirbt insbesondere im Rahmen von Aufklärungskampagnen für Senioren für Überweisungen als sicherere und bequemere Zahlungsmethode.
Der Umfang des Bankgeschäfts nimmt systematisch zu – derzeit wählen 80 % der Personen, denen die Sozialversicherungsanstalt Renten und Altersbezüge zahlt, diese Zahlungsmethode, heißt es in einer Pressemitteilung der ZUS.
Die Zahl der per Post zugestellten Leistungen ist zurückgegangen. Im Dezember 2020 lieferte die Sozialversicherungsanstalt ZUS 2,2 Millionen Leistungen per Post aus, im Jahr 2024 waren es 1,78 Millionen.
Banküberweisungen bedeuten nicht nur Komfort und Zeitersparnis, sondern erhöhen auch die finanzielle Sicherheit. Wir möchten, dass unsere Kunden Bankkonten frei nutzen und ihr Geld verwalten können, ohne sich Diebstahl, Betrug oder anderen Gefahren auszusetzen. Das von der ZUS gezahlte Bankvorteilsprogramm ist ein Element unserer Strategie. Es unterstützt die staatlichen Maßnahmen zur Steigerung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der Wirtschaft. Bankgeschäfte tragen auch positiv zur Kostensenkung bei – sagte Monika Folaron von der ZUS-Pressestelle.
Einer Analyse der ZUS-Daten zufolge wurden im Dezember letzten Jahres über 8,8 Millionen langfristige Leistungen ausgezahlt. 79,7 % davon wurden direkt auf die Bankkonten der Empfänger überwiesen.
- Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass sich die Kunden immer wohler mit modernen, schnelleren und automatisierteren Zahlungsmethoden fühlen - heißt es in der Pressemitteilung.
Einige langfristige Leistungen werden fast vollständig auf Bankkonten ausgezahlt. Dazu gehören:
- Ausgleichsleistungen für Lehrer (98,8 Prozent),
- Überbrückungsrenten (96 Prozent),
- Vorruhestandsleistungen (94,9 Prozent).
Auch die Altersvorsorge ist durch einen hohen Bankanteil (82,3 %) gekennzeichnet.
Die niedrigsten Bankzinsen sind bei den Leistungen für Menschen mit Behinderung (43,3 %), dem Programm „Mama 4+“ (47 %) und der Sozialrente (66,4 %) zu verzeichnen .
Empfänger dieser Leistungen haben möglicherweise nur eingeschränkten Zugang zu Bankdienstleistungen. Sie nutzen diese nicht, weil sie vom digitalen Zugang oder vom Transport ausgeschlossen sind.
Die ZUS bietet diesen Menschen bereits seit mehreren Jahren pädagogische Unterstützung und führt anlässlich der Seniorentage eine Informationskampagne mit dem Titel „Sicher, gesund, bargeldlos“ durch.
Urheberrechtlich geschütztes Material – Die Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.



