Wiersma in der Kritik, da Experten Pläne zur Lockerung der Stickstoffgrenzwerte in Frage stellen

Wissenschaftler haben die Pläne von Landwirtschaftsministerin Femke Wiersma in Frage gestellt, die Blockade bei den Stickstoffemissionen durch eine Anhebung der Schadstoffgrenzwerte um den Faktor 200 zu lösen.
Wiersmas Plan, die sogenannte kritische Belastung oder KDW zu erhöhen – den Betrag, den Bauprojekte bei der Berechnung ihrer Auswirkungen auf die Umwelt unterschreiten müssen – wurde am vergangenen Freitag als Durchbruch gefeiert.
Wenn dieses Gesetz umgesetzt würde, hätte die Regierung wesentlich mehr Spielraum bei der Erteilung von Naturschutzgenehmigungen für Projekte wie Straßen und Wohnsiedlungen. Viele dieser Genehmigungen lagen auf Eis, seit der Staatsrat vor über fünf Jahren entschied, dass die Niederlande die europäischen Naturschutzvorschriften viel strenger durchsetzen müssten.
Dies würde auch den Druck auf die Viehzüchter verringern, ihre Herden zu verkleinern oder die Viehzucht ganz aufzugeben, um den Gehalt an Stickstoffverbindungen zu senken. Die 1992 verabschiedeten europäischen Vorschriften zum Schutz von Vögeln und Lebensräumen legen strenge Grenzwerte für die Stickstoffmenge fest, die in ausgewiesenen Schutzgebieten, den sogenannten Natura-200-Zonen, niederschlagen darf.
Grünes LichtDie Ministerin der Bauernpartei BBB sagte, sie habe bei Arthur Petersen, Professor am University College London, eine Studie in Auftrag gegeben, die zeige, dass der Grenzwert problemlos von 0,005 Mol pro Hektar auf 1 Mol angehoben werden könne, den in Deutschland geltenden Grenzwert.
„Wir haben uns auf ein Muttermal geeinigt und das möchte ich einführen“, sagte sie. „Die Forschung wurde von Experten begutachtet und erhielt grünes Licht.
„Das sind nicht nur für die Landwirte gute Nachrichten, sondern auch für den Wohnungsbau, denn die meisten von ihnen liegen unter 1 Mol, also könnte das für sie die Lösung sein.“
Doch die Wissenschaftler, die die Studie überprüften, erklärten, die Entscheidung, wo die Grenze zu ziehen sei, sei eine politische Entscheidung und keine Frage harter Wissenschaft gewesen.
„Keine wissenschaftliche Grundlage“Jan Willem Erisman von der Universität Leiden sagte: „Bei einer solchen Entscheidung müssen andere Faktoren berücksichtigt werden, beispielsweise die Interessen der Wirtschaft oder der Natur. Es ist Aufgabe der Politik, diese Interessen gegeneinander abzuwägen.“
Die staatliche Gesundheitsbehörde RIVM widersprach Petersons Ergebnissen nicht, meinte jedoch, es gebe „keine schlüssige wissenschaftliche Grundlage für einen numerischen Grenzwert“. Die Wissenschaftler erklärten zudem, sie könnten die Resonanz auf ihre Kritik nicht beurteilen, da die Ministerin die endgültige Fassung noch nicht veröffentlicht habe.
In einer Parlamentsdebatte am Donnerstag warfen die Oppositionsparteien im Parlament Wiersma vor, den Landwirten „falsche Hoffnungen“ zu machen, da weiterhin strenge Maßnahmen zur Reduzierung der Stickstoffverbindungsemissionen erforderlich seien.
Bei der Depositionsgrenze handelt es sich um eine Zahl, mit der die potenziellen Emissionen aus geplanten Bauprojekten berechnet werden. Mehrere Gerichtsurteile haben die Regierung jedoch dazu verpflichtet, die tatsächliche Schadstoffbelastung zu senken, andernfalls drohen ihr weitere Sanktionen. Um die europäischen Standards zu erfüllen, müssen die Gesamtemissionen um 30 bis 40 Prozent gesenkt werden.
Im vergangenen Monat gewann Greenpeace einen Fall, in dem Richter den Staat dazu verpflichteten, den Stickstoffgehalt in mindestens 50 Prozent der 162 Natura-2000-Zonen bis 2030 zu senken, andernfalls müsse er mit einer Geldstrafe von zehn Millionen Euro rechnen.
Tote EnteMarieke Koekoek von der proeuropäischen liberalen Partei Volt sagte: „Die Wissenschaftler sind sich oft nicht hundertprozentig einig, aber es besteht unter allen Experten Konsens darüber, dass es neben einer arithmetischen Grenze auch eine Stickstoffreduzierung als zweite Hälfte der Gleichung gibt.“ Die eine Hälfte wurde freudig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die andere Hälfte jedoch nicht.“
Harm Holman, Landwirtschaftssprecher der Koalitionspartei NSC, sagte: „Wir wurden mit einer Art Halleluja-Geschichte überrascht, aber es stellte sich heraus, dass es sich um eine halbtote Ente handelte.“
Sogar die PVV, die in der Stickstofffrage Seite an Seite mit der BBB stand, meinte, Wiersmas Kommentare hätten keine Erklärung dafür geliefert, wie das Kabinett das Problem zu lösen gedenke.
Landwirtschaftssprecherin Jeanet Nijhof sagte: „Wir haben keine Ahnung, wohin wir gehen. Der Weg, den der Minister einschlägt, ist unhaltbar.“
Ohne die großzügige Unterstützung unserer Leser könnten wir den niederländischen Nachrichtendienst nicht anbieten und ihn weiterhin kostenlos halten. Ihre Spenden ermöglichen es uns, über Themen zu berichten, die uns wichtig sind, und Ihnen täglich eine Zusammenfassung der wichtigsten niederländischen Nachrichten bereitzustellen.
Tätige eine Spendedutchnews