Ein Altmetallhändler gesteht regelmäßige Zahlungen einer Anti-Drogen-Gruppe in Sevilla an fünf nationale Polizisten

Gegen fünf Nationalpolizisten der Drogenfahndungseinheit Alcalá de Guadaíra in Sevilla wird ermittelt, weil sie angeblich Gegenstände, die sie bei Operationen gegen Marihuana-Plantagen in der Provinz beschlagnahmt hatten, an einen Schrotthändler übergeben haben. Dies geht aus den vom Diario de Sevilla veröffentlichten Informationen hervor.
Der Schrotthändler, gegen den in diesem Fall ebenfalls ermittelt wird, hat eingeräumt, die untersuchten Beamten mehrfach bezahlt zu haben: jedes Mal, wenn diese ihm bei Polizeieinsätzen beschlagnahmte Teile aushändigten. Das Schicksal dieser Substanzen war ihre Vernichtung.
Nach seiner Festnahme gab der Leiter des Recyclingunternehmens FJOG gegenüber den Beamten der Abteilung für interne Angelegenheiten „spontan“ zu, dass er regelmäßig Geld an Agenten der Anti-Drogen-Gruppe gezahlt habe. Er fügte hinzu, dass sie regelmäßig in sein Unternehmen kämen, um Dienstleistungen für die „Demontage und Vernichtung von Vorschaltgeräten, Lampen, Kabeln usw.“ anzufordern. die bei verschiedenen Polizeieinsätzen in Indoor- Anbaugebieten mit Marihuana beschlagnahmt wurden.
Ohne Vermittlung von Institutionen Der Schrotthändler gab an, er habe den Beamten jedes Mal zwischen 120 und 200 Euro gezahlt, wenn sie ihm beschlagnahmte Gegenstände brachten.In dieser Aussage erläuterte der Mann, dass die Beamten jedes Mal, wenn er das bei Polizeieinsätzen beschlagnahmte Material zu seiner Firma brachte, „einen bestimmten Geldbetrag für die ‚Verschrottung‘ verlangten und sich bereit erklärten, ihnen Beträge zu zahlen, die je nach der gesammelten Partie zwischen 120 und 200 Euro variierten.“ Nach Aussage des Tatverdächtigen hätten die Polizisten „die auf den besagten Plantagen befindlichen Klimaanlagen illegal einbehalten, um sie auf eigene Faust zu verkaufen“.
Dieses Geld wurde den Polizeibeamten persönlich und ohne Vermittlung einer öffentlichen Institution übergeben, „so dass in ihrem Unternehmen keine Rückverfolgbarkeit des vereinbarten Betrags bestand, obwohl ihnen in einigen Fällen ein Lieferschein mit dem vereinbarten Betrag im Namen des Nationalen Polizeikorps ausgehändigt worden war.“ Dies geht aus dem Bericht der Abteilung für interne Angelegenheiten im Bericht des Gerichts von Alcalá hervor, das diesen Fall mutmaßlicher Polizeikorruption untersucht.
Lesen Sie auchWie die oben genannten Medien erklärten, hat die Abteilung für interne Angelegenheiten das Gericht über die Aussagen eines der Häftlinge der zerschlagenen Drogenhandelsorganisation informiert, in denen er über die Zahlungen berichtete, die angeblich an Mitglieder der Narcotics-Gruppe geleistet wurden, um einer polizeilichen Verfolgung ihrer Aktivitäten zu entgehen: „Ich betreibe keinen Drogenhandel. Ich verdiene meinen Lebensunterhalt, so gut ich kann, denn ich habe eine Familie und wir überleben, um über die Runden zu kommen.
Von den fünf Polizisten, die im September 2024 festgenommen wurden, sitzen derzeit noch zwei im Gefängnis. Dabei handelt es sich um den Unterinspektor der Rauschgiftgruppe und ein weiteres Mitglied der Gruppe. Der Untersuchungsrichter Nummer 3 von Alcalá de Guadaíra lehnte ihre Freilassung aufgrund der Schwere der ihnen vorgeworfenen Verbrechen und der hohen Fluchtgefahr ab.
Im vergangenen November lehnte der Richter den Antrag auf Freilassung des Unterinspektors ab. Ihm werden zehn Straftaten vorgeworfen: Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Verstoß gegen die öffentliche Gesundheit, Bestechung, Verstoß gegen die öffentliche Verwaltung, Aufdeckung und Verletzung von Geheimnissen, Verstoß gegen Eigentum, Urkundenfälschung, Nötigung, Unterlassung der Strafverfolgung und illegaler Waffenbesitz.
lavanguardia