Licht und Architektur: Kunst, die die Kathedrale von Vitoria neu interpretiert

Die urbane Lichtkunst erlebt einen beispiellosen Boom. Seine visuelle Wirkung ist unmittelbar und oft überwältigend und macht es zu einem der künstlerischen Ausdrucksformen, die Technologie und sensorisches Experimentieren am besten integrieren. Es ermöglicht uns, städtische Räume neu zu entdecken und sie in Szenarien für neue Erzählungen und Neuinterpretationen zu verwandeln. Allerdings ist seine Natur vergänglich. Es bleibt weder lange erhalten, noch hinterlässt es spürbare Spuren. Es erregt dich, und dann verschwindet es. Kein Video oder Foto kann die Intensität seiner Live-Präsenz vollständig einfangen. Mit einigen Ausnahmen.
Zu diesen außergewöhnlichen Werken gehört das Werk des katalanischen Designers und Schöpfers Josep Poblet (Vila-seca, 1994), einer der aufstrebenden Stimmen bei Lichtfestivals, seit er bei Llum Barcelona 2024 mit seinem „Lux Domus“ auf der Bildfläche erschien, einem nüchternen, introspektiven und reflektierenden Werk, das kürzlich während des Umbra-Festivals in der Kathedrale von Vitoria seinen Höhepunkt erreichte.

Der katalanische Designer Josep Poblet, fotografiert in der Kathedrale von Vitoria während der Installation von „Lux Domus“
Rafael Vargas (VorausgesetztDas Festival drehte sich um das Motto „Kunst ist Frieden“ , eine Prämisse, über die 40 Künstler aus verschiedenen Teilen der Welt, darunter Australien, Korea, Argentinien, Italien, Frankreich und den Niederlanden, nachdachten und andere zum Nachdenken anregten. „Lux Domus“, Josep Poblets erstes großes Solowerk, war eines davon, und die größte Herausforderung bestand darin, sich in einer Umgebung wie der Kathedrale von Vitoria, der zweitgrößten Kirche Spaniens, zu entfalten. Das Stück ist eine Lichtinstallation, die ein Gefühl der Kontemplation und Spiritualität erzeugt, in einer Art introspektiver Reise, die jeder Mensch alleine unternimmt. Der Schlüssel liegt in den Fresnel-Linsen, die die optische Illusion erzeugen, dass sich das Licht in Form von Bögen nach oben biegt, wie in einer gotischen Kathedrale. „Das ist ein seltener Effekt in der Natur und ich wollte, dass die Leute etwas anderes spüren, wenn sie das Haus betreten. „Ich wollte überraschen, ohne zu überfordern“, erklärt Poblet, dessen klare Absicht es ist, sich von den spektakulärsten Vorschlägen abzuheben.
Lichteffekt Die Linsen erzeugen die optische Illusion, dass sich das Licht in Form von Bögen nach oben biegt.Die ursprüngliche Inspiration für Lux Domus stammt aus seiner Kindheit, als er häufig die Heimatstadt seiner Mutter, Pont de Suert, besuchte und die dortige kleine Kirche betrat: „Ich wollte dieses Gefühl von Architektur nachbilden, das einen umhüllt und beschützt“, erklärt er. Eine Erinnerung, die ihn seit seiner Kindheit wie ein roter Faden begleitet und die in gewisser Weise einem Großteil seiner Arbeit zugrunde liegt. Denn gerade seine Kindheit hat sein späteres Engagement geprägt.
Und sein beruflicher Werdegang verlief alles andere als geradlinig. Sein Leben begann mit einem Studium der Wirtschaftswissenschaften und der Musik – er ist ein guter Geiger –, doch in den USA nahm es eine unerwartete Wendung. „Ich war 24 Jahre alt und es war wie ein ‚Klick‘; Irgendwas hat mir klar gemacht, dass ich mein Leben einer Sache widmen wollte, die mich wirklich erfüllt.“ Ein Moment lebenswichtiger Klarheit, der ihn wieder mit seiner Kindheit verband, mit den vielen Stunden, die er als Kind damit verbracht hatte, zu bauen, zu erschaffen und mit Materialien zu spielen. Diese Offenbarung brachte ihn dazu, einen Master-Abschluss in Produktdesign an der Elisava, der Schule für Design und Ingenieurwesen in Barcelona, zu machen.

Die Linsen in „Lux Domus“ erzeugen einen Effekt, der in der Natur selten ist; ein Licht, das sich biegt
Rafael Vargas (ausgeliehen)Anschließend begann er im Designstudio von Jordi Canudas zu arbeiten, wo er ein im Wesentlichen handwerkliches Handwerk erlernte, mit Prototypen arbeitete und Beleuchtungsstrukturen von Grund auf entwickelte, ohne sich von der extremen Technologie, die den Sektor dominiert, mitreißen zu lassen. „Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche, auf die Materialien und auf das Licht selbst, ohne uns in Hochtechnologie zu verlieren“, erklärt er. Eine Philosophie, die er später auf Lux Domus übertrug.
Während sich viele Vorschläge auf visuelle Spektakel und Farbexplosionen konzentrieren, strebt Lux Domus das Gegenteil an: Stille, Ruhe und Kontemplation. Die sanfte Beleuchtung und die geschwungenen Formen laden die Besucher ein, auf dem Boden zu sitzen, innezuhalten und die Atmosphäre auf sich wirken zu lassen. „Ich mag es, wenn die Leute es ruhig angehen lassen, hereinkommen und bleiben und den Raum genießen. Manche lagen auf dem Boden, andere schlossen die Augen“, sagt er.
Josep Poblets nächstes Projekt ist eine Hommage an die Bauernschaft von Camp de TarragonaHinter der Magie von Lux Domus stecken auch Zahlen: 36 LED-Lichtpunkte, die jeweils von acht Fresnel-Linsen umgeben sind, also insgesamt 288 Linsen bilden, die die optische Täuschung erzeugen. Der Designer fertigte jedes Stück in Handarbeit an. Der Prozess dauerte zwei Monate und erforderte 10 bis 12 Arbeitsstunden pro Tag. „Es waren zwei sehr intensive Monate voller Wiederholungen, aber sehr lohnend. „Die Arbeit mit Holz ist etwas Besonderes“, sagt er.

Insgesamt 288 Linsen ermöglichen die Erzeugung dieser optischen Täuschung.
Rafael Vargas (VorausgesetztSeine Arbeiten reisten von Barcelona nach Frankreich, zur Biennale für Kunst und Licht in Aix-en-Provence und später nach Vitoria. Er bereitet auch andere Festivals vor. Obwohl er auch an Miniaturprojekten wie Designerlampen arbeitet, besteht sein großer Traum darin, eine weitere große Installation zu verwirklichen: eine, die in menschlichem Maßstab den Lauf der Sonne über einem katalanischen Bauernhaus darstellt, inspiriert vom Landleben seiner Großeltern, das in der ganzen Familie tief verwurzelt ist. Das Licht simuliert den Lauf der Stunden in nur zehn Minuten und die Schatten der Bäume und des Hauses bewegen sich vor den Augen des Betrachters. „Es ist eine Hommage an die bäuerliche Welt des Camp de Tarragona, die im Verschwinden begriffen ist. Mein Großvater erledigte die gesamte Arbeit auf den Feldern und ich wollte diesen Tagesablauf von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang festhalten“, erklärt er aufgeregt.
Wenn alles gut geht, könnte dieses Werk bei einem bevorstehenden Festival, dessen Fertigstellung noch im Gange ist, das Licht der Welt erblicken. „Es ist ein sehr ehrgeiziges Projekt, aber ich freue mich sehr darüber. Die Idee besteht darin, den Lauf der Zeit beschleunigt wahrzunehmen, sodass der Betrachter spürt, wie das Licht das ländliche Leben prägt“, erklärt er.
Lesen Sie auch Llum BCN füllt die Straßen von Poblenou mit seinen spektakulären Installationen Ignacio Orovio
In der Zwischenzeit geht sein Leben weiter, wie er sagt, „wie ein Boot, das immer wieder ausgeschöpft werden muss.“ „Es ist harte Arbeit, man weiß nie, was nächstes Jahr passieren wird. Sie müssen ständig neue Projekte generieren, Dinge vorschlagen, vorankommen. Aber es ist auch sehr bereichernd“, analysiert er. Wie viele Kreative verbindet Josep Poblet seine Projekte mit der Lehrtätigkeit. Er unterrichtet an der Escola Superior de Disseny (ESDi) in Sabadell und am European Institute of Design in Barcelona. Eine Balance, die zwar durchaus fragil und anstrengend ist, wie er zugibt, die es ihm jedoch ermöglicht, einer Arbeit nachzugehen, die ihn zumindest mit Licht erfüllt.
lavanguardia