Das Werk des libertären Zigeuners Helios Gómez gelangt ins MNAC

„Gefährlich und aktiv, Verbreiter von Ideen.“ So beschreibt die im Archiv von Salamanca aufbewahrte Polizeiakte den Maler und Plakatkünstler Helios Gómez (Sevilla, 1905 – Barcelona, 1956), einen Zigeuner, Avantgardisten und Libertären, eine Schlüsselfigur für das Verständnis unserer Moderne, dessen Werk dank der Spende seines Sohnes Gabriel Gómez Teil der Sammlungen des MNAC wird, der dem Museum sechs Ölgemälde, siebenundzwanzig Zeichnungen und ein Buch schenkte, die der Künstler für sich behalten wollte. „Die Sammlung des Museums war eine Sache, aber nach dieser Schenkung ist sie eine andere. „Das passiert nicht oft“, sagt Pepe Serra, für den er „ein absolut zentraler Künstler in der Geschichte der Avantgarde in Katalonien und Spanien ist.“ Und ich glaube nicht, dass es ein anderes Werk gibt, das in seiner Doppelfunktion als Avantgarde und Revolutionär relevanter ist und diese Idee von Kunst und Konflikt so sehr repräsentiert.“ Das Museum hat außerdem drei Gemälde erworben ( „Evakuierung“, das Teil des Pavillons der Republik in Paris war , „Agro Andalúz“ und „Dolor Aerotransportado“ (Fallschirm mit Auge)) , die sich im Lager befanden und dauerhaft in den Galerien für moderne Kunst ausgestellt sind.

Gabriel Gómez mit einigen Werken, die er dem MNAC gespendet hat
MARTA MERIDAHelios Gómez, der 2020 Gegenstand einer Ausstellung in La Virreina war, war ein Künstler, der an den europäischen Kreativnetzwerken seiner Zeit teilnahm, hier jedoch weiterhin unbekannt blieb. Gómez, ein Sevillaner aus Triana, wo er sowohl ein Revolutionär als auch ein Aufklärer wurde, war ein Flamenco-Zigeuner, der in Barcelona, der Stadt, in die er mit 18 Jahren kam, häufig mit Leuten aus der örtlichen POUM und CNT verkehrte, wie etwa mit Juanito el Dorado, auf dessen Bühne er sang, tanzte und Lorca rezitierte. Er starb im Alter von 51 Jahren, wurde von der Diktatur Primo de Riveras verfolgt und lebte im Exil in Paris, Wien, Berlin und Moskau.
„Die Sammlung des Museums war eine und nach dieser Schenkung ist sie eine andere“, sagt Direktor Pepe Serra.„Mein Vater malte und zeichnete und zeigte die Menschen mit ihren Nöten, die Menschen, die eingesperrt, gefoltert oder getötet wurden. „Er hat uns eine ganz andere Seite von uns gezeigt, die normalerweise verborgen bleibt“, erinnert sich Gabriel Gómez, der sagt, er habe nur ein Jahr bei seinem Vater gelebt. Die restliche Zeit musste ich ihn im Modelo-Gefängnis besuchen, in das er 1945 eingeliefert worden war. Er wurde ein Jahr später freigelassen und kurz darauf wieder eingereist. Es erschien 1954, zwei Jahre vor seinem Tod.
Lesen Sie auchIm Auftrag des Gefängniskaplans malte er „Die Zigeunerkapelle“ in einer Zelle der vierten Galerie, die als Andachtsraum neben den Zellen der zum Tode Verurteilten diente. Es handelt sich um ein Wandgemälde, auf dem die Jungfrau Maria Zigeunerzüge aufweist, das Kind eine Windmühle hält und die kleinen Engel schwarz sind, wie in Machíns Lied. Zu ihren Füßen winden sich die Verurteilten, umgeben von Stacheldraht. Im Jahr 1998 wurde es auf Beschluss der Strafvollzugsbehörde der Generalitat aus hygienischen Gründen mit weißer Farbe überstrichen. Nun hat das Kulturministerium mit der Restaurierung begonnen.
lavanguardia