Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

Angesichts der zunehmenden Masernausbrüche in Kanada bittet diese Mutter ihre Eltern, sich impfen zu lassen

Angesichts der zunehmenden Masernausbrüche in Kanada bittet diese Mutter ihre Eltern, sich impfen zu lassen

Rebecca Archer stellt liebevoll ein Paar kleine Gläser auf ein Regal voller Erinnerungsstücke wie Schmuck und Fotos. Sie gehörten ihrer zehnjährigen Tochter Renae, die plötzlich an einer Maserninfektion starb.

„Sie war einfach sehr intelligent. Ein wirklich glückliches Kind, das immer lächelte“, erinnert sie sich.

Renae war erst fünf Monate alt, als sie an Masern erkrankte. Sie war zu jung für eine Impfung, konnte aber eine Ansteckung während eines Ausbruchs im englischen Manchester im Jahr 2013 nicht verhindern.

Das Baby wurde ins Krankenhaus eingeliefert, erholte sich aber wieder. In den folgenden zehn Jahren hatte Renae keine weiteren gesundheitlichen Probleme, sagt ihre Mutter.

Ein Kleinkind lächelt in einem Kinderwagen. Es trägt einen flauschigen Pullover.
Renae Archer war noch ein Kleinkind, als sie sich mit Masern infizierte: Zu jung für eine Impfung, aber sie konnte den Ausbruch in Manchester, England, wo ihre Familie lebt, nicht verhindern. (Eingereicht von Rebecca Archer)

Doch das Masernvirus schlummerte jahrelang in ihrem Gehirn. Als es erwachte, bekam Renae Anfälle. Sie konnte weder sprechen noch essen und war nicht einmal mehr bei Bewusstsein.

„Die Tatsache, dass es Masern waren, konnte ich einfach nicht begreifen“, sagte Archer.

Angesichts der seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr dagewesenen Zunahme der Masernfälle in Kanada und der sinkenden Durchimpfungsraten für Kinderimpfstoffe wie Masern, Mumps und Röteln (MMR) seit der Pandemie fordern Archer und andere Betroffene, die unter Komplikationen der Masernerkrankung gelitten haben, dringend, dass sich alle, die dazu in der Lage sind, impfen lassen.

„Man glaubt nie, dass einem das passiert“

Als Renaes Anfälle begannen, litt sie an einer seltenen Komplikation der Masern: der subakuten sklerosierenden Panenzephalitis (SSPE). Von 100.000 Masernerkrankungen erkranken weniger als ein Dutzend Menschen daran.

Doch für Kinder wie Renae, die vor dem 15. Lebensmonat an Masern erkranken, steigt das Risiko deutlich an – auf 1 zu 609 .

Es endet fast immer tödlich und die Ärzte können kaum helfen – eine harte Wahrheit, die Archer akzeptieren muss.

„Ich hatte immer im Sinn, dass wir Renae wieder auf die Beine bringen würden, wenn wir erst einmal herausgefunden hätten, was wirklich los war“, sagte sie.

Eine junge Frau liegt bewusstlos in einem Krankenhausbett, intubiert. Neben ihr liegt ein Teddybär, eine Hand hält ihre Hand.
Das Masernvirus schlummerte jahrelang in Renaes Gehirn. Als es erwachte, löste es Krampfanfälle aus und raubte ihr zunächst die Fähigkeit zu sprechen und zu essen, bevor es sie schließlich tötete. (Eingereicht von Rebecca Archer)

Stattdessen teilten die Ärzte Archer mit, dass ihre erstgeborene Tochter keine Gehirnaktivität aufwies. Sie konnte nichts tun – außer zu entscheiden, wann ihre lebenserhaltenden Maschinen abgeschaltet werden sollten.

Die Mutter sagt, sie hätte nicht gedacht, dass Masern so großen Schaden anrichten könnten. Jetzt mischt sich in ihre Trauer Wut: Sie sagt, Renae wäre noch am Leben, wenn andere gegen Masern geimpft worden wären.

„Man denkt nie, dass es einem selbst passieren könnte“, sagte sie.

„Es macht mich wirklich wütend und ich möchte den Menschen helfen zu verstehen, wie ernst die Lage ist.“

Angst vor einem Todesfall in diesem Jahr in Kanada

Dr. Michelle Barton hat im Laufe ihrer Karriere einmal einen Fall von SSPE gesehen – nicht in Kanada, sondern in einem Entwicklungsland.

„Es ist ein trauriges Bild, denn man kann wirklich nicht viel tun.“

In Ländern wie Kanada, wo die Masern 1998 für ausgerottet erklärt wurden, käme es für Ärzte normalerweise nicht auf diese Komplikation an, sagt Barton, Leiter der Abteilung für pädiatrische Infektionskrankheiten am Kinderkrankenhaus in London, Ontario.

Da sich das Virus in Kanada weiter ausbreitet und es in jeder Provinz Fälle gibt, befürchtet Barton, dass Ärzte sich häufiger mit Masernkomplikationen wie SSPE befassen müssen.

„Bei diesem Ausbruch gab es keine Todesfälle. Und dafür sind wir dankbar“, sagte Barton, der einige der schwersten Patienten der Provinz behandelt und alles Mögliche getan hat, um einen Todesfall zu verhindern.

ANSEHEN | Der Appell einer Mutter zur Masernimpfung:
Masern können wie eine schwere Erkältung beginnen – mit Symptomen wie hohem Fieber und Husten –, aber in seltenen Fällen verlaufen sie tödlich. Bei einem Kind traten etwa zehn Jahre später Komplikationen auf, die ihr Sprache, Bewegung und schließlich das Leben raubten.

In Alberta kam es in den letzten Wochen zu einem starken Anstieg – am Donnerstag meldete die Provinz 313 Fälle seit Beginn der Ausbrüche im März.

Auch in Saskatchewan nehmen die Fallzahlen rapide zu. Dort haben sie sich in der vergangenen Woche mehr als verdoppelt, und der oberste Arzt der Provinz rechnet in den nächsten Wochen oder sogar Monaten mit einem täglichen Anstieg der Fälle.

Das Zentrum der Ausbreitung liegt jedoch weiterhin in Ontario, wo in diesem Jahr bisher 1.453 Fälle gemeldet wurden, die überwiegende Mehrheit davon bei Personen, die nicht vollständig gegen das hochansteckende Virus geimpft sind.

Dr. Upton Allen, Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten am Hospital for Sick Children (SickKids) in Toronto, sagt, diese Zahlen seien beunruhigend.

Bei Kindern mit einem gesunden Immunsystem bestehe in etwa einem von zehn Fällen das Risiko von Komplikationen wie einer Lungenentzündung oder einer schweren Mittelohrentzündung, sagt er. Masern könnten auch eine Enzephalitis – eine Entzündung des Gehirns – auslösen, und zwar in einer von 1.000 Fällen, sagte er.

Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem sei das Risiko deutlich höher, sagte Allen.

„Sie müssen geschützt werden“, sagte er, „wir schützen sie, indem wir ihr Umfeld impfen.“

Lebenslange Komplikationen

Wer die Masern überlebt, muss möglicherweise lebenslang mit Komplikationen rechnen – wie die 73-jährige Barbara Leonhard, die in Columbia im Bundesstaat Missouri lebt.

Es war Ende der 1950er Jahre, bevor ein Masernimpfstoff verfügbar war. Leonhard, damals sechs Jahre alt, erinnert sich, wie ihre Beine nachgaben und sie nicht mehr sprechen konnte, bevor ihr schwarz vor Augen wurde. Das Masernvirus hatte eine Gehirnschwellung verursacht, und sie fiel in ein 30-tägiges Koma.

Als sie aufwachte, sagte man ihr, dass sie nie wieder laufen würde.

„Es fühlte sich an, als wäre ich verurteilt, als wäre ein Urteil gefällt worden“, erinnert sie sich.

Leonhard sagt, sie habe das nicht akzeptiert. Monatelang musste sie sich aus dem Rollstuhl hochziehen, ihre Füße durchs Wohnzimmer schleifen und sich das Laufen wieder beibringen. Sie hatte Erfolg – ​​doch die Narben sind tief.

„Es war traumatisch und beängstigend“, sagte sie. Heute leidet sie unter Muskelschwäche – ihr Neurologe führt dies auf eine Folge ihrer Enzephalitis von vor vielen Jahren zurück.

Ein Schwarz-Weiß-Bild eines Mädchens mit Bob und Old-School-Kleid, das in die Kamera lächelt. Sie sitzt an einer Küchennische. Vor ihr steht ein Kuchen mit Kerzen.
Barbara Leonhard, hier auf ihrer fünften Geburtstagsfeier, leidet noch heute, mehr als sechzig Jahre später, unter den Spätfolgen einer Masernenzephalitis. (Eingereicht von Barbara Leonhard)

Sie bittet Eltern dringend, ihre Kinder gegen Masern impfen zu lassen, sofern dies nicht bereits geschehen ist.

„Sie müssen an das Leben Ihres Kindes denken und daran, was Sie riskieren.“

Rebecca Archer trauert noch immer um ihre Tochter und hofft, dass sich durch das Teilen der Geschichte ihrer Familie mehr Menschen für eine Impfung entscheiden werden: genug, um eine Herdenimmunität von 95 Prozent zu erreichen, was ihrer Meinung nach ihre Tochter hätte retten können.

Archer sagt, sie teilt ihre Geschichte in der Hoffnung, dass andere verstehen, was auf dem Spiel steht – damit kein anderer Elternteil das durchmachen muss, was sie durchgemacht hat.

cbc.ca

cbc.ca

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow