Von den Beatles bis Biggie, von Carly bis Kendrick – Diss Records sind ein fester Bestandteil der Popmusik

Wenn Sie nicht auf Ihre Feeds zugreifen können, wenden Sie sich bitte an den Kundensupport.
Manuell einrichten:
Beim Abrufen Ihrer Podcast-Feeds ist ein Fehler aufgetreten. Bitte kontaktieren Sie uns unter [email protected], um Hilfe zu erhalten.
Als Kendrick Lamar im Jahr 2025 in der Halbzeit des Super Bowl die Bühne betrat und das Stadion dazu brachte, „Not Like Us“ mitzusingen, war klar: Diss-Tracks hatten den Durchbruch geschafft.
Der Streit zwischen Kendrick und Drake erinnert an legendäre Rap-Rivalitäten wie Biggie gegen Tupac oder Jay-Z gegen Nas – doch Disstracks reichen bis in die Tin-Pan-Alley-Ära zurück und reichen bis ins 100. Jahrhundert amerikanischen Pop zurück. Vaudeville-Sänger Eddie Cantor, James Brown, John Lennon, Carly Simon, Kool Moe Dee, Lauryn Hill und unzählige andere Künstler haben die Hit-Kraft eines persönlichen Grolls genutzt.
Kommen Sie hierher und begleiten Sie Chris Molanphy bei seiner Spurensuche nach der Geschichte der Antwort-Platten, Diss-Tracks und Rap-Beefs, die die Charts – und die Kultur – geprägt haben.
Holen Sie sich mehr Hitparade mit Slate Plus! Melden Sie sich an und erhalten Sie monatlichen Vorabzugang zu Episoden, Bonusfolgen von „The Bridge“ und werbefreies Hören aller Ihrer Lieblings-Slate-Podcasts. Besuchen Sie slate.com/hitparadeplus und erhalten Sie Zugriff, wo immer Sie hören.
Podcast produziert von Kevin Bendis.
Slate