Ephemeride vom 17. Juli: Im Jahr 2014 stürzte die Maschine MH17 der Malaysia Airlines in der Ostukraine ab

Am 17. Juli 2014 stürzte der Malaysia-Airlines-Flug MH17 , eine Boeing 777 auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur, in der ukrainischen Region Donezk ab. Alle 298 Menschen an Bord, Passagiere und Besatzung, kamen bei der Tragödie ums Leben.
Zu den Opfern, die zehn verschiedene Nationalitäten repräsentierten, gehörten überwiegend Niederländer (154), Malaysier (43), Australier (27), Indonesier (12), Briten (9), Deutsche (4), Belgier (5), Filipinos (3) und ein Kanadier. Unter ihnen befanden sich auch Forscher, Praktiker und Aktivisten, die zur Internationalen AIDS-Konferenz nach Melbourne reisten. Das ukrainische Militär machte sofort Russland verantwortlich, das daraufhin die Ukraine beschuldigte. Elf Jahre später sind die Fragen der Opferfamilien noch immer unbeantwortet.

Archiv „Südwest“
Um alle Titelseiten von „Sud Ouest“ seit 1944 zu finden und anzuzeigen, klicken Sie hier.
Im KalenderDie heilige Charlotte, die älteste der Karmeliterinnen von Compiègne, wurde am 17. Juli 1794 während der Terroranschläge mit ihren Gefährtinnen auf dem Place du Trône in Paris guillotiniert . Die Charlottes sind sanftmütig und emotional. Ihre Farbe: Rot. Ihre Zahl: 3.
Spruch des Tages: „Sonnenschein zum Charlottentag verspricht einen frostigen Dezember.“
Es geschah am 17. Juli1955 Einer der ersten Themenparks der Welt, Disneyland, wird in Kalifornien eröffnet. 1959 Tod der amerikanischen Jazzsängerin Billie Holiday. 1994 Brasilien schreibt Fußballgeschichte, indem es in Los Angeles als erstes Land vier Weltmeisterschaften gewinnt. 1996 Eine Boeing 747 von TWA explodiert auf dem Weg von New York über Paris nach Rom mitten in der Luft. 2010 Die französische Fußballnationalmannschaft scheidet in der ersten Runde der Weltmeisterschaft in Südafrika aus und belegt den letzten Platz ihrer Gruppe. 2016 Das Werk von Le Corbusier wird in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
2019: Der mexikanische Drogenhändler Joaquin Guzman, alias „El Chapo“, wird von einem New Yorker Richter zu lebenslanger Haft verurteilt. 2020: Tod der französischen Balletttänzerin, Sängerin und Schauspielerin Zizi Jeanmaire.
Camilla Parker Bowles, zweite Ehefrau von Prinz Charles (1947). Angela Merkel, ehemalige deutsche Bundeskanzlerin (1954). Mélanie Thierry, französische Schauspielerin (1981). Billie Lourd, US-amerikanische Schauspielerin, bekannt durch ihre Rolle im Film „Ticket to Paradise“ (1992). Benjamin Mendy, französischer Fußballspieler (1994).
SudOuest