Die Bibliothek der Nationalversammlung wird nach einem Jahr Restaurierung bald für die Öffentlichkeit zugänglich sein

Unter dem Gold der Republik 700.000 Werke. Gesetzesbulletins, Sammlungen von Entscheidungen des Staatsrats, aber auch die Gründungstexte unserer Demokratie. Der „Tennisplatzschwur“, der den Beginn der Revolution von 1789 kennzeichnete, das Manuskript der „Marseillaise“ von Rouget de Lisle aus dem Jahr 1792 oder auch Diderots „Enzyklopädie“ und das Manuskript der „Bekenntnisse“ von Jean-Jacques Rousseau, allesamt am selben Ort vereint: in der Bibliothek der Nationalversammlung in Paris (7. Arrondissement).
Dieser prächtige Ort wird am 10. April nach einem Jahr umfangreicher Renovierungsarbeiten wiedereröffnet, berichtet BFM Paris . Erstmals wird die Bibliothek für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Zuvor war dieser Sitz den Parlamentariern vorbehalten, wie es das Gesetz vom 4. März 1796 vorschrieb: Abgeordnete und Senatoren, später den europäischen Mandatsträgern und ihren Mitarbeitern. Ausschließlich Forschern war es auf Anfrage gestattet, die 700.000 Werke der historischen Sammlung einzusehen.
Es war die Präsidentin der Nationalversammlung, Yaël Braun-Pivet , die zu dieser beispiellosen und kostenlosen Öffnung für die breite Öffentlichkeit aufrief. Dort sollen museale Räume rund um Demokratie und Rechtssetzung entstehen, kündigte sie am Montag im Sender BFM Paris an.
Durch die Arbeiten, die ersten in der Geschichte der Bibliothek, konnten insbesondere die von Eugène Delacroix bemalten Decken restauriert werden. Die Bibliothek des Palais-Bourbon, die der romantische Maler seine „Sixtinische Kapelle“ nannte, wurde offiziell im Jahr 1796 eröffnet und war 2019 Gegenstand einer alarmierenden Diagnose hinsichtlich des Zustands der Gemälde.
Die im Dezember 2023 begonnenen Arbeiten ermöglichten zudem eine Komplettsanierung: Entfernung der Teppiche zur Wiederherstellung des ursprünglichen ungarischen Punktparketts, Einhaltung der Wärmestandards usw.
Der 42 Meter lange und 15 Meter hohe Raum bietet 18 Kilometer Regale, verteilt auf zwei Etagen. Es enthält vor allem Werke aus den Bereichen Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft, Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften sowie Hochschularbeiten aus diesen Bereichen. Außerdem verfügt sie über eine außergewöhnliche alte Sammlung von rund 1.900 Handschriften, 80 Inkunabeln und zahlreichen seltenen und Originalausgaben. Zum Beispiel eine Bibel aus dem 9. Jahrhundert oder das „Protokoll“ des Prozesses gegen Jeanne d’Arc.
Le Parisien