Beginn der Mailänder Modewoche Herbst/Winter 2025-2026: Hinter der Party die Krise

Nach London ist am Dienstag, den 25. Februar, die Mailänder Modewoche an der Reihe, die vor dem Hintergrund der Krise im Luxussektor beginnt und mit ihren Damenkollektionen Herbst-Winter 2025-2026 versuchen wird, die Karten auf einem schleppenden Markt neu zu mischen.
Die Party wird jedoch mit fast 153 Veranstaltungen, darunter 53 Paraden, bis Sonntag, den 2. März, weitergehen. Zu den wichtigsten Ereignissen zählte das hundertjährige Bestehen des Hauses Fendi mit einer gemischten Jubiläumsmodenschau (Männer und Frauen) unter der Leitung der vorläufigen künstlerischen Leiterin Silvia Venturini Fendi. Das kanadische Modehaus DSquared feiert sein 30-jähriges Jubiläum und Kway bläst seine 60 Kerzen aus.
Prada, Giorgio Armani, Versace, Max Mara, Ferragamo und Dolce & Gabbana werden nicht fehlen, Bottega Veneta wird jedoch nicht auf den Laufstegen vertreten sein und die erste Show, die nach dem Weggang von Matthieu Blazy zu Chanel von der neuen künstlerischen Leiterin Louise Trotter konzipiert wurde, auf September verschieben. Die „Happy Few“ werden am Samstagabend zu einer Veranstaltung in die neue Mailänder Zentrale des venezianischen Hauses eingeladen.
Den Auftakt macht Gucci, das Symbol der Rezession: Sein Eigentümer, der französische Luxuskonzern Kering, kündigte vor zwei Wochen einen Gewinneinbruch für 2024 an, belastet durch den drastischen Umsatzrückgang von 23 % bei seiner seit mehreren Jahren kriselnden Flaggschiffmarke.
Der Abgang des künstlerischen Leiters Sabato de Sarno am 6. Februar, nach nur zwei Jahren im Amt und 20 Tage vor der Show, hatte die Wirkung einer Bombe. "Die Übergangsphase ist vorbei. Wir befinden uns jetzt in einer Phase des Neustarts" , die "eine neue künstlerische Ausrichtung erfordert" , begründete der CEO der Kering-Gruppe, François-Henri Pinault, bei der Präsentation der Jahresergebnisse vor Analysten, ohne jedoch zu verraten, wer seine Nachfolge antreten wird. Der Nettogewinn des französischen Luxuskonzerns, zu dem auch Saint Laurent und Bottega Veneta gehören, sank im vergangenen Jahr um 62 Prozent auf 1,13 Milliarden Euro. Der Umsatz sank um 12 Prozent auf 17,19 Milliarden Euro.
Für den Präsidenten der Nationalen Kammer für italienische Mode, Carlo Capasa, ist es das Ziel der Mailänder Modewoche , „auf die Komplexität der aktuellen Situation zu reagieren, mit der die Branche konfrontiert ist“, und zwar durch „Kreativität, Pragmatismus und Flexibilität, die Made in Italy seit jeher auszeichnen“. „Es sind konkrete systemische Maßnahmen erforderlich, die alle Akteure und Betreiber zusammenbringen, im doppelten Sinne der Innovation gemäß dem Zeitgeist und der Stärkung unserer weltweit einzigartigen Lieferkette“ , bekräftigte er während der Pressekonferenz zur Vorstellung des Mailänder Treffens und nutzte die Gelegenheit, um die Regierung zu „unterstützenden Maßnahmen“ aufzufordern.
Einer im Januar durchgeführten Analyse der Beratungsfirma Bain & Company zufolge wird im Jahr 2024 weltweit nur für ein Drittel der Luxusmarken ein Wachstum erwartet. „Angesichts der makroökonomischen Unsicherheiten und der stetigen Preiserhöhungen der Marken haben Luxuskonsumenten weltweit ihre Einkäufe leicht reduziert.“
Der italienische Modesektor, zu dem Brillen, Schmuck und Kosmetik gehören, erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von knapp 96 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 5,3 % gegenüber 2023 entspricht, so die Prognosen der Nationalen Modekammer. Noch negativer sind die Daten für den Leder-, Lederwaren- und Schuhsektor: Nach der Schätzung von Confindustria Accessori Moda wird dort im Jahr 2024 ein Rückgang von 8,1 % zu verzeichnen sein.
Die Auswirkungen dieser Entwicklung führen zu einer Krise für die Akteure des Sektors, wie etwa in der Toskana, wo sich die Produktionszentren für Luxuslederwaren befinden: Fast 100.000 Menschen sind derzeit arbeitslos.
Die italienische Regierung hat bereits mehr als 110 Millionen Euro (73,6 Millionen im Jahr 2024 und 36,8 Millionen im Jahr 2025) bereitgestellt, um der Beschäftigungskrise im Modesektor zu begegnen. Eine Hilfe, die jedoch nicht verhindert, dass einige Fabriken kurz vor der Schließung stehen: Die Schweizer Marke Bally, die in Mailand präsentiert, kündigte für Dezember 2024 die Schließung ihrer Produktionsstätte in der Nähe von Florenz an. Die Gewerkschaften haben Maßnahmen ergriffen, um eine Alternativlösung vorzuschlagen und mit Hilfe staatlicher Hilfen zu verhindern, dass Bally als erste Marke in der Toskana schließt und Mitarbeiter entlässt. Die Verhandlungen dauern jedoch noch an.
Francetvinfo