Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Vorgeschlagenes Modell für Schulen und Universitäten, um technische Ausrüstung zu mieten, nicht zu kaufen

Vorgeschlagenes Modell für Schulen und Universitäten, um technische Ausrüstung zu mieten, nicht zu kaufen
Das Bildungswesen in Kolumbien ist aufgrund des digitalen Fortschritts, der wachsenden akademischen Konkurrenz und der Ausweitung des virtuellen Lernens einem beschleunigten Wandel ausgesetzt.
In diesem Szenario ist der Besitz modernster technologischer Werkzeuge zu einem entscheidenden Faktor für die Gewinnung und Bindung von Studenten geworden.
Der Kauf von Geräten stellt für Hochschulen und Universitäten jedoch aufgrund der hohen Anschaffungskosten und des Risikos der Veralterung eine erhebliche Hürde dar . Vor diesem Hintergrund hat sich eine Alternative herausgebildet: das Technologie-Mietmodell .
Dieses Programm sieht vor, dass Bildungseinrichtungen Zugang zu Geräten wie Videoprojektoren haben, ohne diese kaufen zu müssen . Dies verringert die finanzielle Belastung und verhindert, dass solche Geräte als abschreibungspflichtige Vermögenswerte eingestuft werden.
Die Investition wird zu einer abzugsfähigen Betriebsausgabe, was Branchenexperten zufolge die wirtschaftliche Nachhaltigkeit stärkt und die Bestandsverwaltung vereinfacht . Darüber hinaus können Unternehmen ihre Budgets vorhersehbarer planen.

Mietbare Videoprojektoren bieten mehr Projektionsfläche und verbessern die Aufmerksamkeit der Schüler. Foto: iStock

Finanzielle und akademische Vorteile
Über den buchhalterischen Aspekt hinaus versucht das Mietmodell, der Herausforderung der schnellen technologischen Veralterung zu begegnen. Die Erneuerungszyklen in diesem Sektor betragen etwa zwei Jahre , was bedeutet, dass ein heute gekauftes Gerät schnell veraltet sein kann.
Durch die Miete können sich die Institutionen jedoch einen ständigen Zugriff auf die neuesten Versionen mit Verbesserungen bei Auflösung, Konnektivität und Interaktivität sichern . So wird sichergestellt, dass Schüler und Lehrer über die besten Lehrmittel verfügen.

Technologiemieten helfen, buchhalterische Abschreibungen zu vermeiden und die Bildungsfinanzen stabil zu halten. Foto: iStock

Eine im Journal of Education and Practice veröffentlichte Studie zeigte, dass „58 % der Schüler in Klassenzimmern mit Bildschirmen von 70 Zoll oder kleiner den Inhalt nicht ausreichend lesen können“, was sich direkt auf die Aufmerksamkeit im Unterricht auswirkt. Als Reaktion darauf ermöglicht die neueste Generation von Videoprojektoren Bildschirme von über 100 Zoll, wodurch sich die Anzeigefläche fast verdreifacht und immersive Erlebnisse ermöglicht werden, die die Konzentration fördern , unabhängig vom Standort des Schülers im Klassenzimmer.
Auch der internationale Markt unterstützt diesen Trend. Laut Informes de Expertos erreichte der globale Videoprojektor-Sektor im Jahr 2024 einen Wert von 13,16 Milliarden US-Dollar und wird zwischen 2025 und 2034 voraussichtlich um durchschnittlich 4,7 % pro Jahr wachsen. Die Nachfrage kommt vor allem von Bildungseinrichtungen und Unternehmen, die hochwertige visuelle Lösungen suchen.

Um auf das Modell zugreifen zu können, müssen Institutionen Anforderungen wie RUT und Handelskammer erfüllen. Foto: Istock

Flexibilität und Modellanforderungen
Vielseitigkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor. Während eine feste Leinwand den Platz einschränkt, lässt sich ein Projektor an verschiedene Oberflächen wie Wände oder Whiteboards anpassen und problemlos zwischen Klassenzimmern bewegen. Epson-Vertretern zufolge hat das Unternehmen ein Mietprogramm entwickelt, das seit über zwei Jahren in Kolumbien läuft und darauf abzielt , „diesen Bedarf umfassend zu decken und die Technologie im Bildungssektor zu demokratisieren“.
Um dieses Programm nutzen zu können, müssen die Einrichtungen grundlegende Leasingbedingungen erfüllen , darunter die Vorlage ihrer Steuernummer (RUT), einer Bescheinigung der Handelskammer und Dokumente zum Nachweis ihrer Zahlungsfähigkeit. Somit stellt das Technologieleasing nicht nur eine finanzielle Alternative dar, sondern auch einen Mechanismus, der Qualität, Gerechtigkeit und kontinuierliche Aktualisierung der Lehrprozesse garantiert und so den neuen Generationen zugutekommt.
*Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz auf Grundlage eines Berichts von Epson neu geschrieben.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO
eltiempo

eltiempo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow