Schwarzer Mond im August: Hier erfahren Sie das Datum, seine Bedeutung und warum er ein einzigartiges Phänomen sein wird. So können Sie ihn genießen.

Laut National Geographic und nationalen Medien werden im Jahr 2025 mehrere astronomische Phänomene im Zusammenhang mit den Mondphasen aufgezeichnet. Insgesamt wird es in diesem Jahr vier neue Beobachtungen geben, die zum Erscheinen des sogenannten schwarzen Mondes führen.
Berichten zufolge ereignete sich das erste Ereignis am 25. Juni 2025, als sich einer der umlaufenden Satelliten zwischen Erde und Sonne positionierte und dessen Silhouette reflektierte. Dieses Phänomen konnte jedoch aufgrund der Entfernung und der Standortbedingungen nicht mit bloßem Auge beobachtet werden.

Meteoroiden bewegen sich durchschnittlich mit etwa 13,4 km/s. Foto: Twitter @dfuji1
Das zweite Ereignis war der Vollmond am 24. Juli 2025, der einen weiteren Meilenstein im astronomischen Kalender markierte.
Wann werden wir das Phänomen beobachten können? Laut astronomischem Kalender wird das dritte Schwarzmond-Ereignis des Jahres in der Nacht des 23. August 2025 stattfinden.
Es ist zu beachten, dass Experten den oben genannten Begriff nicht im offiziellen Vokabular der Astronomie anerkennen. Innerhalb der Gemeinschaft gilt er als gängiger Ausdruck.

Am 23. August verdunkelt sich der Mond. Foto: iStock
Nationale Medien und das Fernsehprogramm für Astronomie- und Geschichtsforschung stellten klar, dass die Mondfinsternis für Menschen nicht sichtbar sein wird, da es sich um eine vollständige Verdunkelung des Himmelskörpers handelt.
Der Mond wird mit bloßem Auge nicht zu erkennen sein, da er völlig verdeckt sein wird, als befände er sich nicht im Weltraum.
Der Schwarze Mond, der als saisonal eingestuft wird, tritt alle 33 Monate auf. Das letzte Mal war am 19. Mai 2023, und das nächste Mal wird dieses Phänomen laut der Website am 20. August 2028 auftreten.
Warum wird der Schwarze Mond etwas Besonderes sein? Das Ereignis wird besonders attraktiv sein, da es mit dem Ende des Perseiden-Meteorschauers zusammenfällt. Dieses Ereignis erreichte seinen Höhepunkt zwischen dem 11. und 13. August, aber diejenigen, die es damals verpasst haben, bekommen eine zweite Chance.
Laut dem Bericht von National Geographic ermöglicht das Fehlen von Mondlicht am Himmel eine bessere Beobachtung des Meteorschauspiels.

Der Meteorschauer tritt jedes Jahr nur sehr selten auf. Foto: iStock
Experten empfehlen, einen Ort ohne Lichtverschmutzung zu finden und in einer ländlichen Gegend zu bleiben, um den Himmel bequemer beobachten zu können.
Bei dem Phänomen der Sterne, umgangssprachlich auch Sternschnuppen genannt, handelt es sich um Fragmente kosmischen Staubs, die beim Kontakt mit der Erdatmosphäre helle, mit bloßem Auge sichtbare Blitze erzeugen.
AKTUELLE NACHRICHTEN EDITORIAL
eltiempo