Rick Davies, Mitbegründer der legendären britischen Gruppe Supertramp, stirbt im Alter von 81 Jahren.

Der britische Musiker Rick Davies , Mitbegründer, Sänger und Haupt-Songwriter der legendären Band Supertramp , ist im Alter von 81 Jahren nach langem Kampf gegen den Krebs gestorben, wie die Gruppe in einer Erklärung bestätigte. Zusammen mit Roger Hodgson prägte Davies die Identität der Gruppe, die mit „Breakfast in America“ (1979) vom Progressive Rock zum weltweiten Erfolg gelangte. Das Album festigte Supertramp als einen der einflussreichsten Namen der damaligen Musikszene.
Als Autor und Interpret von Songs wie „Goodbye Stranger“ und „Bloody Well Right“ hielt Davies die Band nach Hodgsons Ausstieg 1983 am Leben und begleitete sie über drei Jahrzehnte lang auf Tourneen und in neuen Projekten. „Wir sind zutiefst traurig, den Tod von Rick Davies nach langer Krankheit bekannt geben zu müssen. Es war ein Privileg, ihn über 50 Jahre lang zu kennen und mit ihm zu spielen“, hieß es in der offiziellen Abschiedsrede der Band.
„Seine gefühlvolle Stimme und sein unverwechselbares Wurlitzer-Spiel wurden zum Herzstück des Bandsounds“, heißt es in dem Statement seiner ehemaligen Bandkollegen weiter. „Er war bekannt für seine Wärme, sein Durchhaltevermögen und seine Hingabe zu seiner Frau Sue, mit der er über fünf Jahrzehnte zusammen war. Nachdem er aufgrund schwerer gesundheitlicher Probleme nicht mehr mit Supertramp auf Tournee gehen konnte , genoss er es, mit seinen langjährigen Freunden in der Band Ricky and the Rockets zu spielen. Ricks Musik und sein Vermächtnis inspirieren bis heute viele und sind der Beweis dafür, dass großartige Songs nie sterben, sondern weiterleben.“
Der 1944 im englischen Swindon geborene Musiker absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Schlagzeuger und später zum Keyboarder und entwickelte dabei einen unverwechselbaren Stil, der ihn zu einem Begriff machte. In einer seiner ersten Bands, Rick's Blues, spielte der spätere „Alone Again, Naturally“-Sänger Gilbert O'Sullivan am Schlagzeug. 1969 gründete er über eine Anzeige eine neue Band, und Hodgson war einer der Musiker, die sich meldeten. Nach einer kurzen Zeit unter dem Namen Daddy änderten sie ihren Namen im Januar 1970 in Supertramp.
Die Band unterschrieb bei A&M und veröffentlichte fast direkt hintereinander zwei Alben: „Supertramp“ (1970) und „Indelibly Stamped“ (1971). Ihr erster großer Erfolg kam jedoch mit dem Album „Crime of the Century“ und der von Davies geschriebenen Single „Bloody Well Right“. Ihre Popularität stieg weiter mit dem 1975er Album „Crisis? What Crisis?“ und „Even in the Quietest Moments“, das zwei Jahre später zusammen mit einer weiteren hochkarätigen Single, diesmal von Hodgson, „Give a Little Bit“, erschien.
Doch erst mit „Breakfast in America“ brachen sie Verkaufsrekorde. Das im Frühjahr 1979 erschienene Album erreichte Platz eins in Ländern wie Deutschland, Australien, Kanada und den USA. Alle Singles daraus waren Riesenhits, vom Titelsong über „Take the Long Way Home“, „Goodbye Stranger“ und vor allem „The Logical Song“. Das Album erlangte erst viel später erneute Berühmtheit, als einige Fans ihm ein prophetisches Cover in Bezug auf den Anschlag auf das World Trade Center zuschrieben: Betrachtet man das Cover spiegelverkehrt, werden aus dem „u“ und dem „p“ im Wort „Supertramp“ eine 9 und eine 11, die sich direkt über den Twin Towers befinden.
Es folgte das Live-Album „Paris“ (1980), doch Differenzen zwischen Hodgson und Davies führten 1983 zum Ausstieg des ersteren, kurz nach der Veröffentlichung des siebten Albums der Gruppe, „...Famous Last Words...“. Davies blieb für vier weitere Studioalben bei der Band: „Brother Where You Bound“ (1985), „Free as a Bird“ (1987), „Some Things Never Change“ (1997) und „Slow Motion“ (2002) sowie zwei Live-Alben: „Live '88“ (1988) und „It Was the Best of Times“ (1999).
1993 deutete sich eine Wiedervereinigung zwischen Davies und Hodgson an , als sie zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder zusammen spielten, und zwar bei einer Hommage an Jerry Moss, den Mitbegründer von A&M Records, im Beverly Hills Hilton, wo sie „The Logical Song“ und „Goodbye Stranger“ spielten. Nach der Veranstaltung arbeiteten die beiden sechs Monate lang zusammen und probten Lieder wie „You Win I Lose“ und „And the Light“, beides frühere Kompositionen von Davies, doch das Treffen kam nicht zustande, und die beiden gingen getrennte Wege. Jahre später gab es zwei weitere Versuche einer Wiedervereinigung, die ebenfalls scheiterten.
WEITERE INFORMATIONEN
Nach Supertramps letztem Album „Slow Motion“ verfolgten alle Mitglieder der Gruppe außer Rick Davies Nebenprojekte. John Helliwell gründete mit Mark Hart die Gruppe Créme Anglaise und veröffentlichte 2005 ein selbstbetiteltes Album, während Bob Siebenberg mit seinem Sohn Jesse Teil der Gruppe Todd Hannigan And The Heavy 29’s war. Davies tourte unterdessen bis 2022 unter dem Namen Supertramp und auch als Ricky and the Rockets. 2015 wurde bei ihm Myelom (ein Krebs der Plasmazellen) diagnostiziert, an dem er schließlich starb.
ABC.es