Javier Aranda Luna: Buñuels mexikanische Filme

Buñuels mexikanische Filme
Javier Aranda Luna
▲ Standbild aus Luis Buñuels Film Los olvidados, 1950.
M
der letzte Film Der mexikanische Film von Luis Buñuel war „Simín of the Desert“. 20 seiner 32 Filme drehte er in Mexiko. Als er im Begriff war, die amerikanische Staatsbürgerschaft zu erhalten, lud ihn Oscar Dancigers, ein französischer Produzent russischer Herkunft, ein, in unserem Land einen Film zu drehen. Er hatte 15 Jahre lang keine Kamera mehr benutzt und nahm an. Es handelte sich um einen Musikfilm mit dem Titel „Gran Casino“, in dem Jorge Negrete und Libertad Lamarque mitwirkten, zwei große Namen in jenem symbolträchtigen Jahr, in dem die Verfassung reformiert wurde, um Frauen das Wahlrecht zu geben, und das Präsidentenamt nach Los Pinos verlegt wurde. Buñuel erinnerte sich, dass der singende Charro äußerst beliebt
war und nie von seinem Reitlehrer getrennt wurde.
Einige Kritiker äußern sich mit verächtlicher Voreingenommenheit über Buñuels mexikanische Filme, doch zu ihnen gehört Los olvidados, einer der wenigen Filme, die als Weltgedenkfilme und kulturelles Erbe der Menschheit eingestuft werden. Er, eines seiner Lieblingsbänder; „Viridiana“, ein Affront gegen den Faschismus, wurde im Spanien Francos gedreht. Dort gibt es diese wunderbare Szene, in der eine Gruppe zerlumpter Menschen an einem langen Tisch sitzt und an das „Abendmahl“ oder, wie ich oben schon sagte, an „Simon der Wüste“ erinnert.
Obwohl die Ressourcen am Set knapp waren, die Gage sehr bescheiden war
und die Drehzeit aus wirtschaftlichen Gründen 18 bis 24 Tage betrug, drehte er nie eine Szene, die gegen meine Überzeugungen, gegen meine persönliche Moral verstieß
.
Die Dreharbeiten waren intensiv. Zweimal gelang es ihm, drei Filme pro Jahr zu drehen. Bevor er „Los olvidados“ drehte, reiste er vier Monate lang durch verlorene Städte, um einen genaueren Blick auf die obdachlosen Kinder in dieser abgelegenen Mexiko-Stadt des Jahres 1950 mit gerade einmal über drei Millionen Einwohnern zu werfen. Er kleidete sich in alte Kleider, um sich in die rauen Viertel einzufügen und Ideen auszutauschen. Und obwohl er ein gutes Verhältnis zu den Technikern dieses Landes hatte, brachten einige Szenen des Films sie zur Weißglut, ohne sich darum zu kümmern, dass manches von dem, was er auf seinen Straßentouren sah, sofort auf Zelluloid gebannt wurde. Ein Kritiker warf ihm vor, Messingbetten in Holzhütten aufzustellen. Buñuel hatte das gesehen. Die Ablehnung ihres Sohnes durch eine Mutter war für eine Friseurin Anlass zur Kündigung, da ihrer Meinung nach keine mexikanische Mutter so etwas tun würde... Heute ist stellvertretende Gewalt gegen manche Frauen eine dokumentierte Realität, auch wenn es schwer ist, sie zu akzeptieren.
Die Aufnahmen zu Los olvidados dauerten einundzwanzig Tage, die Kinovorführung vier Tage. Der von Ultramar Films produzierte Film mit einem Drehbuch von Buñuel und Luis Alcoriza und Dialogunterstützung von Max Aub provozierte heftige Reaktionen. Sogar Jaime Torres Bodet von der Gruppe Contemporáneos behauptete, dass Los Olvidados unserem Land Schande bereitet hätten. José de la Colina hingegen hielt den Film für ein brillantes Pamphlet
, ein Werk mit einer subversiven Botschaft, einen Aufschrei, der das Gewissen aufwühlte
; Für ihn war es ein großes und furioses Werk
.
Viele Jahre später und nachdem er die Reaktionen auf „Los hijos de Sánchez“ gesehen hatte – ein Buch, das auch das Thema Armut berührte und zur Entlassung von Arnaldo Orfila Reynal aus der Leitung des Fondo de Cultura Económica führte – kommentierte Buñuel, dass eines der großen Probleme Mexikos ein auf die Spitze getriebener Nationalismus sei, der einen tiefen Minderwertigkeitskomplex offenbare
.
Simón del desierto, Buñuels letzter mexikanischer Film, feierte 1965 bei den Filmfestspielen von Venedig Premiere, wurde in unserem Land aber erst fünf Jahre später gezeigt. Die Geschichte ist bekannt: die eines Einsiedlers aus dem 4. Jahrhundert, der 40 Jahre auf einer Säule in der syrischen Wüste verbrachte. Buñuel sagt, Federico García Lorca habe es ihm gegenüber erwähnt, als sie sich in der legendären Residencia de Estudiantes in Spanien trafen. Lorca, schreibt Buñuel in Mein letzter Seufzer, lachte laut, als er las, dass die Exkremente des Einsiedlers entlang der Säule dem Wachs einer Kerze ähnelten
. Aufgrund von Alatristes mangelnder Liquidität war es nicht der Film, den Buñuel sich vorgestellt hatte. Er musste die Hälfte des Films kürzen: Abschied von der Schneeszene, den Massenpilgerfahrten und dem Besuch in Byzanz. Trotz allem sind in diesem Film einige der berühmtesten Bilder der Regisseurin als Tattoos zu sehen: das von Silvia Pinal mit Bart, als Schulmädchen verkleidet mit entblößten Brüsten oder wie sie den Einsiedler Claudio Brook leckt, um ihn zu Fall zu bringen und dem Gesetz des Instinkts zu gehorchen.
In einem leidenschaftlichen Text, der im November 1961 in der Zeitschrift Nuevo Cine veröffentlicht wurde, bezeichnete Salvador Elizondo Buñuel als einen Visionär: als jemanden, der, ausgehend von der Realität, weiter sieht als andere, und vielleicht hat er damit recht. Am 22. Februar vor 125 Jahren wurde der Filmemacher gefeiert, dessen Filme auch heute noch unsere Fantasie beflügeln. Da die Träume niemals enden, die Erotik fortbesteht und das Vergessene nie aufhört zu existieren, werden wir Buñuel noch eine Weile haben.
jornada