Fünf unverzichtbare Filme von Eusebio Poncela


Der Tod von Eusebio Poncela hinterlässt eine Filmografie, die von intensiven Charakteren und Filmen geprägt ist, die Teil der Geschichte des spanischen Kinos sind. Über mehr als vier Jahrzehnte arbeitete er an Arthouse-Projekten, Thrillern , Dramen und Historienfilmen und baute sich so eine renommierte Karriere im In- und Ausland auf. Diese fünf Filme spiegeln den bekanntesten Teil seiner Karriere wider.
"Entrückung" (1979)In diesem Kultfilm von Iván Zulueta spielte Poncela José Sirgado, einen Filmregisseur, der zwischen Heroinsucht und Bilderbesessenheit hin- und hergerissen ist. Der Film floppte bei seiner Veröffentlichung an den Kinokassen, wurde jedoch mit der Zeit zu einem festen Bestandteil der Madrider Gegenkultur und brachte Poncela-Preise bei internationalen Festivals wie Fantasporto ein. Im Mai wurde er von Babelia zum besten Film der letzten 50 Jahre gewählt, und Poncelas Anwesenheit wird das spanische Kino für immer prägen.
In Pedro Almodóvars Erotikthriller spielte Poncela einen Polizeikommissar in einer von Gewalt, Sex und Todestrieb geprägten Geschichte. Der Film wurde auf internationalen Festivals gezeigt und festigte die Beziehung des Schauspielers zum spanischen Arthouse-Kino .
Pedro Almodóvar vertraute Poncela die Hauptrolle des Pablo Quintero an, eines homosexuellen Filmemachers, der in einer von Eifersucht und Besessenheit geprägten Dreiecksbeziehung gefangen ist. Der Film festigte Almodóvars internationales Ansehen und gewann den Teddy Award auf der Berlinale. Poncela spielte damit eine der ikonischsten Rollen seiner Karriere.
Eine spanisch-argentinische Koproduktion, in der Poncela einen Freund des Protagonisten spielt. Der von Adolfo Aristarain inszenierte Film ist ein Generationendrama über die Beziehung zwischen einem Drehbuchautor und seinem Sohn. Seine Arbeit wurde mit dem Sant Jordi Award als bester spanischer Schauspieler und einem Silbernen Kondor in Argentinien ausgezeichnet.
Ein Thriller von Juan Carlos Fresnadillo, in dem Poncela einen rätselhaften Holocaust-Überlebenden spielt, der ein illegales Casino betreibt, in dem Glücksspiel auf Glück basiert. Der Film gewann Preise beim Toronto International Film Festival und mehrere technische Goyas und wurde zu einem der originellsten Werke des spanischen Kinos der Jahrhundertwende.
Möchten Sie Ihrem Abonnement einen weiteren Benutzer hinzufügen?
Wenn Sie auf diesem Gerät weiterlesen, ist es nicht möglich, es auf dem anderen Gerät zu lesen.
PfeilWenn Sie Ihr Konto teilen möchten, aktualisieren Sie auf Premium, um einen weiteren Benutzer hinzuzufügen. Jeder Benutzer meldet sich mit seiner eigenen E-Mail-Adresse an, sodass Sie Ihr Erlebnis mit EL PAÍS personalisieren können.
Haben Sie ein Geschäftsabonnement? Klicken Sie hier , um weitere Konten zu erwerben.
Wenn Sie nicht wissen, wer Ihr Konto verwendet, empfehlen wir Ihnen, Ihr Passwort hier zu ändern.
Wenn Sie Ihr Konto weiterhin teilen, wird diese Meldung dauerhaft auf Ihrem Gerät und dem Gerät der anderen Person angezeigt, die Ihr Konto nutzt, und beeinträchtigt Ihr Leseerlebnis. Die Bedingungen des digitalen Abonnements können Sie hier einsehen.
EL PAÍS