Es wurden zwei Dokumente entdeckt, die beweisen, dass Cervantes Steuereintreiber in Huelva war.

Zwei Dokumente aus den Jahren 1593 und 1594 im historischen Archiv der Stadt La Palma del Condado (Huelva) verorten den Schriftsteller Miguel de Cervantes präzise als Steuereintreiber in den Städten der Region.
Zwei Dokumente aus den Jahren 1593 und 1594, die im historischen Archiv von La Palma del Condado (Huelva) gefunden wurden, weisen Cervantes als Steuereintreiber aus. Foto: EFE.
Die beiden Dokumente enthalten den vollständigen Namen des Autors von Don Quijote sowie seinen Titel als Steuereintreiber . Eines davon ist so beschädigt, dass der Forscher Bartolomé Miranda Díaz sich weigerte, es auch nur anzufassen, bis er durch Konsultation anderer historischer Dokumente bestätigte, dass die Entdeckung des Namens mehr als wahrscheinlich sei.
Seit 1902 war bekannt, dass Cervantes auf Ländereien in den Provinzen Sevilla und Huelva Steuern eingezogen hatte , doch diese Entdeckung verortet den Schriftsteller zu bestimmten Daten in den Städten Paterna del Campo und Bollullos Par del Condado.
Zwei Dokumente aus den Jahren 1593 und 1594, die im historischen Archiv von La Palma del Condado (Huelva) gefunden wurden, weisen Cervantes als Steuereintreiber aus. Foto: EFE.
Und laut dem Forscher liefern sie noch interessantere Informationen, da sie die Daten möglicher Entdeckungen von Cervantes-Dokumenten in historischen Archiven dieser Regionen erweitern , in denen er sich zwischen 1593 und 1594 aufhielt.
Miguel de Cervantes (1547–1616) gilt als eine der größten Persönlichkeiten der spanischen Literatur . Neben Don Quijote ist er unter anderem Autor von Exemplarischen Romanen, Reise zum Parnass, Die Bäder von Algier und Die Arbeiten von Persiles und Sigismunda .
Clarin