Die Technik zum Reinigen des angebrannten Teils eines Topfes: Es werden nur zwei Zutaten benötigt

Töpfe gehören zum notwendigen Küchenzubehör. Diese Behälter werden zum Zubereiten großer Mengen an Lebensmitteln und leckeren Rezepten verwendet. Sie können jedoch empfindlich sein und an der Unterseite oder innen anbrennen.
Töpfe verbrennen vor allem, wenn sie über längere Zeit großer Hitze ausgesetzt sind, normalerweise durch unbeaufsichtigtes Kochen bei hoher Hitze und ohne Umrühren. Dies führt dazu, dass das Essen kleben bleibt und verbrennt, insbesondere wenn zu wenig Fett oder Flüssigkeit vorhanden ist, um die Hitze gleichmäßig zu verteilen.
Manche Leute denken vielleicht, dass es schwierig ist, den angebrannten Teil dieses Behälters zu reinigen, aber in Wirklichkeit sind nur zwei Zutaten erforderlich, um ihn wie neu aussehen zu lassen.
Darüber hinaus kann gemäß den Empfehlungen der Food and Drug Administration (FDA) die Verwendung sichtbar beschädigter Töpfe die Kochleistung beeinträchtigen und sogar Gesundheitsrisiken bergen.

Zum Reinigen benötigen Sie nur zwei Zutaten. Foto: iStock
Um angebrannte Stellen in einem Topf richtig zu reinigen, empfehlen Experten von Arm & Hammer, einer bekannten Marke für Haushaltsreiniger, die Verwendung von Backpulver und Pflanzenöl.
Sie gaben außerdem an, dass Sie keine säurehaltigen Produkte wie Essig und Zitrone verwenden sollten , da diese Rost verursachen und das Material des Behälters beschädigen können.
Im Gegenteil: Mit diesem für Gusseisentöpfe sicheren Trick können Sie den angebrannten Teil entfernen und sogar die Antihaftbeschichtung wiederherstellen.

Verwenden Sie zum Reinigen Ihres Topfes keine säurehaltigen Produkte. Foto: iStock
Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Streuen Sie Backpulver auf den Boden und geben Sie zwei bis drei Esslöffel Wasser hinzu, sodass eine sandige Paste entsteht.
- Schrubben Sie mit einer Bürste mit harten Borsten oder einem Scheuerschwamm, ohne Seife zu verwenden. Backpulver wirkt als mildes Schleifmittel, um angebrannte Rückstände zu entfernen und Gerüche zu neutralisieren.
- Ausspülen und bei Bedarf wiederholen. Übermäßiges Reiben vermeiden.
- Trocknen Sie den Topf gründlich ab und reiben Sie ihn mithilfe eines Papiertuchs mit einer dünnen Schicht Pflanzenöl ein .
- Erhitzen Sie den Topf eine Stunde lang bei mittlerer bis niedriger Hitze auf dem Herd oder im Backofen bei 200 °C. Es kann zu Rauchentwicklung kommen, daher wird empfohlen, die Lüftung einzuschalten.

Ihr Topf wird so gut wie neu sein. Foto: iStock
DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
eltiempo