Buchmesse 2025: Unsere heutigen Buchempfehlungen, 7. Mai

Die letzten sechs Tage der Buchmesse 2025 haben noch viel zu bieten. Im Kulturraum Clarín/Ñ dreht es sich um 16 Uhr um die Polizei und ihre Gesprächspartner, zwei Schauspieler, die man sich nicht entgehen lassen sollte: Horacio Convertini („ Die Genauigkeit des Schmerzes “) und Kike Ferrari („ Wenn Sie dies lesen “). Um 17 Uhr spricht der Schriftsteller und Kulturmanager Nicolás Hochman im Interview mit Patricia Somoza über die seltsame Parallelrealität von Schlafwandlern. Um 18 Uhr spricht María José Herrera mit March Mazzei über Ary Brizzi: die Harmonie der Moderne . Zum Abschluss stellt Mario Massaccesi um 19 Uhr sein neuestes Buch „Glücklich sein in Krisenzeiten“ vor.
Buchmesse. Foto: Martín Bonetto.
Zum Auftakt um 14:00 Uhr könnt ihr zwischen einem Programmier- und einem Robotik-Workshop wählen: „Ihr wollt wissen, wie man einen Roboter programmiert? In diesem Workshop geben wir eine Einführung in die Roboterprogrammierung und arbeiten mit Arduino-Boards unter Verwendung unterschiedlicher Arten von Sensoren und Aktoren“, organisiert vom Department für Informatik, Exactas-UBA im Digitalen Raum; und eine Demonstrationsstation mit Experimenten , die Folgendes vorschlägt: „Geofluid-Experimente zeigen Ihnen auf praktische Weise, wie sich Flüssigkeiten und Gase auf der Erde bewegen. Diese Erfahrung hilft uns, die Prozesse, die unseren Planeten und sein Klima prägen, besser zu verstehen“, organisiert von der Abteilung für Atmosphären- und Ozeanwissenschaften, Exactas-UBA in der Explora-Zone.
Frida Kahlo. Clarín-Archiv.
Um 14:30 Uhr werden Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren im Rahmen einer Aktivität eingeladen, etwas über „ Die andere Frida . Eine Reise durch Frida Kahlos Tagebuch“ zu erfahren. Wir werden die Seiten von Frida Kahlos Tagebuch erkunden und über die Verwendung des Tagebuchs als Werkzeug zur Verbesserung des kreativen Prozesses nachdenken. Die Aktivität findet im Kinderbereich statt.
Um 16 Uhr werden Antonio Las Heras, Carlos Penelas und Jorge Roberto Martínez im Saal Alfonsina Storni „ Jules Verne, sein Vermächtnis 120 Jahre nach seinem Tod“ Revue passieren lassen; Um 17:30 Uhr steht das Thema „ Autobiografie und Autofiktion “ im Mittelpunkt. Dabei werden vier zeitgenössische argentinische Schriftsteller ihre Erfahrungen in einer Erzählung verarbeiten, die mit der Darstellung ihres eigenen Lebens und Familienlebens/ihrer Familienerinnerung spielt und dabei entweder einen expliziteren autobiografischen Vertrag vorschlägt oder in Richtung einer imaginären Verklärung abdriftet. Beide Modalitäten gedeihen in einem sozialen und kulturellen Kontext, in dem „Erzählungen des Selbst“ in den Vordergrund rücken. Mit Graciela Batticuore, María Rosa Lojo, Silvia Plager und Natalia Zito im Alejandra Pizarnik-Raum.
Claudia Piñeiro und Enrique Piñeyro. Clarín-Archiv.
Um 17:30 Uhr analysieren Claudia Piñeiro und Enrique Piñeyro , Drehbuchautoren der Serie El Reino, dieses Werk im Vortrag „Vom Buch zum Film. Transpositionen“ im Saal Horacio González. Eine halbe Stunde später wird Susana Thénon im Rahmen einer Podiumsdiskussion gewürdigt, bei der sich Redner auf das Werk einer der größten argentinischen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts spezialisiert haben. Es wird Lesungen ihrer Gedichte und einen Rückblick auf ihr Leben und Werk 90 Jahre nach ihrer Geburt in Zona Futuro geben.
Emmanuelle Bayamack-Tam. Clarín-Archiv.
Zum Abschluss um 19 Uhr stellt die kanadische Botschaft ein bereits laufendes Projekt in Toronto vor, das sich mit kreativem Lesen und Schreiben für lateinamerikanische LGBTQ+-Menschen mit Migrations- und Flüchtlingshintergrund befasst. Der argentinische Dichter Juan F. García wird im Raum „Stolz und Vorurteil“ über seine Erfahrungen als Referenz im Rahmen des Projekts sprechen. während Emmanuelle Bayamack-Tam im Carlos-Gorostiza-Raum mit Mónica Zwaig und Lil Sclavo über ihre Romane Arcadia und The Thirteenth Hour sprechen wird; und der Anwalt und kirchneristische Aktivist Juan Grabois wird das Buch Argentina humana im José Hernández-Saal vorstellen.
Clarin