Buchmesse 2025: Unsere heutigen Buchempfehlungen, 10. Mai

Das letzte Wochenende der Messe beginnt und um 15 Uhr werden im Kulturraum Clarín / Ñ die Schauspielerinnen und Regisseurinnen Paula und María Marull, Autorinnen von Lo que el río hace, La pilarcita und Yo no duermo la siesta, von Mercedes Méndez interviewt. Um 16 Uhr diskutieren Luciano Lamberti und Mariana Eva Pérez mit Dalia Ber über „Geister, von der Diktatur bis heute“. Um 17 Uhr geht es um das Thema Journalismus und Künstliche Intelligenz ; Um 18:30 Uhr analysieren María Eugenia Duffard, Luciana Geuna und Nicolás Wiñazki das journalistische Erbe von Jorge Lanata und um 19:00 Uhr. Im Saal Ernesto Sábato wird der mit dem Clarín-Preis ausgezeichnete Roman „ Wenn du die großen Strukturen unter deinen Füßen spüren würdest“ von Roberto Chuit Roganovich unter Beteiligung von Ricardo Romero, Juan Mattio und Matilde Sánchez vorgestellt.
Archivfoto des argentinischen Journalisten Jorge Lanata vom 26. September 2022. EFE/ Juan Ignacio Roncoroni DATEI
Um 13 Uhr wird die Abteilung für Biodiversität und experimentelle Biologie, Exactas-UBA, in der Zona Explora eine Demonstrationsstation ohne Experimente zu „Pilzen zur Rettung“ und eine weitere zu „Gefährlichen Spinnen und Skorpionen Argentiniens“ einrichten.
Um 15 Uhr lautet die Einladung: „Traust du dich, einen Polizeifall zu lösen? María Ángela Maraschi, Autorin von „Die Fälle des Inspektors Gatti“ , lädt Jungen und Mädchen ein, zu Detektiven zu werden, die Hinweise zu verknüpfen und einen unveröffentlichten Fall des berühmtesten Inspektors im Zauberland, des großen Silvestre Gatti, zu lösen.“ Für Jungen und Mädchen von 5 bis 9 Jahren im Kinderbereich.
Um 16 Uhr kehrt der Wissenschaftler Daniel Link zurück, um über Kitsch, Camp und Queerness zu sprechen und sich an die Leser zu wenden, die überall Repräsentation fordern. Das Thema im Raum „Stolz und Vorurteil“ lautet „Gegen Repräsentation: Emilia Pérez existiert nicht“ . Außerdem präsentiert Florencia Canale zu dieser Zeit ihren neuesten Roman „Der Kreuzzug“ im Tulio Halperín Donghi-Raum.
Daniel Link. Foto: Martín Bonetto.
Eine halbe Stunde später: Wie viel Wissenschaft steckt in Science-Fiction? Dies ist die Frage, die der Ökonom Walter Sosa Escudero zu beantworten versucht, indem er im Raum Zona Futuro die Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Fiktion in der gesamten Literaturgeschichte analysiert.
Agustina Bazterrica. Foto: Clarín-Archiv.
Um 17:30 Uhr stellt Agustina Bazterrica ihren Roman Las indignas mit Sonia Budassi im Saal Julio Cortázar vor; Währenddessen wird die Schriftstellerin Elísabet Benavent im José Hernández-Raum für ihre zahlreichen Leser ihr gesamtes Werk rezensieren.
Um 18 Uhr gibt es einen Moment der Nostalgie, beginnend mit einem Gespräch basierend auf dem Buch „Ein Traum aus Argentinien“. Aufstieg und Fall von Pumper Nic , von der Journalistin Solange Levinton, im Raum Zona Futuro.
Bestsellerautorin Paloma Sánchez-Garnica (M.), begleitet von König Felipe (2. von links) und Königin Letizia (2. von rechts) und Finalistin Beatriz Serrano (r.), posiert mit dem 73. Planeta-Preis. EFE/Andreu Dalmau
Und zwei Aktivitäten um 19 Uhr. zum Abschluss des Tages: Papst Franziskus, Borges und Literatur, mit Luis García Montero im Victoria Ocampo-Saal; und Paloma Sánchez Garnica, Gewinnerin des Planeta-Preises 2025, wird ihren Roman Victoria im Carlos Gorostiza-Raum vorstellen.
Clarin