Bei einem 17-jährigen Jungen wurde eine seltene Krebserkrankung diagnostiziert: Dieses Symptom beunruhigte ihn

Santiago Andrada , im Mai 2023 17 Jahre alt, wachte mitten in der Nacht mit starken Bauchschmerzen auf.
Obwohl für diesen Tag ein Fußballtraining geplant war, teilte er seinem technischen Direktor bei seiner Ankunft mit, dass er seinen üblichen Tätigkeiten nicht nachgehen könne.
Im Laufe der Tage hielten die Beschwerden an und sie ging in die Notaufnahme des Polizeikrankenhauses, wo ihr Tropfen zur Linderung der Symptome verschrieben wurden. Die Schmerzen ließen jedoch nicht nach. Als er bemerkte, dass das Problem weiterhin bestand, ging er für eine weitere Untersuchung erneut ins Krankenhaus.
Während dieser Zeit wurden die Bauchschmerzen immer stärker, sodass die Ärzte zwei Untersuchungen anordneten: eine Blutuntersuchung und eine Computertomographie (CT) . Als ihre Mutter das Ergebnis der Blutuntersuchung erhielt, fiel ihr auf, dass die Werte nicht denen eines Menschen unter normalen Bedingungen entsprachen. „Die Blutabnahme war um sechs Uhr morgens und die Computertomographie sollte um sechs Uhr abends stattfinden.“

Nachdem mehrere Tage lang Symptome auftraten, stellten die Ärzte einen Tumor in seinem Darm fest und nahmen ihn auf. Foto: Mit freundlicher Genehmigung
Die Ergebnisse der Computertomographie brachten unerwartete Neuigkeiten: Er hatte einen Tumor im Darm und musste sofort auf die Intensivstation eingeliefert werden. Es fiel ihm schwer, die Informationen zu verarbeiten. „Ich dachte, ich müsste eine Nacht bleiben und am nächsten Tag nach Hause zurückkehren“, sagte der junge Mann. Die endgültige Diagnose bestätigte jedoch, dass er an einem Burkitt-Lymphom litt, einer schnell wachsenden Form des Non-Hodgkin-Lymphoms.
Die Konfrontation mit einer schweren Krankheit hinterlässt bei ihm starke Spuren. In seinem Fall wurde dies noch dadurch verstärkt, dass seine Mutter es vermied, ihm alle Einzelheiten der Diagnose mitzuteilen, um ihm nicht noch mehr Kummer zu bereiten. Aus einer einzigen Nacht im Krankenhaus wurden neun Tage, die er wegen der Schmerzen teilweise ohne Schlaf verbrachte. Während ihre Mutter auf die Ergebnisse einer Biopsie wartete, was bis zu einem Monat dauern konnte, suchte sie nach Alternativen, um den Prozess zu beschleunigen. Durch eine Laune des Schicksals erwähnte ihre Schwester die Situation bei der Arbeit und jemand erzählte ihr von einer Stiftung.
Nachdem er Kontakt mit der Organisation aufgenommen hatte, wurde er in deren Behandlungsprogramm aufgenommen. „Ich wurde im November 18, aber damals – im Juni 2023 – war ich noch minderjährig, und sie haben mich aufgenommen“, sagte er.
Die Behandlung begann mit einer erneuten Aufnahme in die Intensivstation, wo er eine intravenöse Chemotherapie erhielt. „Ich war immer noch sehr nervös und begann mit der Chemotherapie.“ Im Verlauf des Eingriffs bemerkte sie deutliche körperliche Veränderungen. „Ich habe Haare, Augenbrauen und Gewicht verloren … Ich habe bis zu 20 Kilo abgenommen. „Ich war so schwach, dass ich aufwachte und 15 Minuten später wieder einschlief.“
Ein Prozess mit Rückfällen und Lernen Die Nebenwirkungen waren nicht nur körperlicher Natur. „Ich war sehr niedergeschlagen.“ Der Verlust an Muskelmasse und Energie beeinträchtigte seine Stimmung und damit auch die Art und Weise, wie er mit den Menschen in seiner Umgebung umging.
Nach drei Wochen wurde er zur Genesung in eine andere Abteilung des Krankenhauses verlegt. Obwohl es eine gewisse Besserung zu geben schien, war sein Immunsystem geschwächt, so dass er an Windpocken und einer Lungenentzündung erkrankte und erneut auf die Intensivstation musste. „Es war eine sehr harte Woche.“
Während ihrer Zeit bei der Stiftung beobachtete sie die Realität anderer Kinder und Jugendlicher, die mit komplexen Erkrankungen konfrontiert waren. „Aber ich habe viele Freunde gefunden. Manche sind in meinem Alter, manche sind älter, manche sind jünger, und wir sehen uns immer noch.“ Jetzt, da seine Genesung im Gange ist, habe sich seine Einstellung zum Leben geändert, sagt er. „Mir geht es jetzt sehr gut und ich habe meine Augen geöffnet. Ich mache mir über manche Dinge weniger Sorgen und bin nicht mehr so ängstlich wie früher. Ich drücke mich mehr aus, weil ich früher schüchtern war und mich isoliert habe. Jetzt ist genau das Gegenteil der Fall. Mir wurde klar: Wenn man nicht gesund ist, ist alles andere egal.“
Krankenschwester dachte, es seien Muskelschmerzen, aber sie hatte Lungenkrebs im vierten Stadium | Das Wetter Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO *Dieser Inhalt wurde mithilfe künstlicher Intelligenz auf Grundlage von Informationen von El País neu geschrieben und von einem Journalisten und einem Redakteur überprüft.
eltiempo