„Matices“ und sein grobes Röntgenbild des Traumas

Eine Mischung aus Traumata, serviert in einem seltsamen Herrenhaus mit einem Psychologen, der verspricht, eine Heilung für die Konflikte zu finden, ist das Rezept für die spanische Miniserie Matices, einem Puzzle-Drama-Thriller über eine Gruppe von Menschen, die Geheimnisse und Wendungen in einer spannenden Handlung enthüllen.
Es weist Elemente aus den Werken von Agatha Christie auf: ein Psychologe, der in einer Umgebung, die man leicht als Sekte bezeichnen könnte, eine Behandlung anbietet, und emotional gebrochene Patienten, die zu Dingen fähig waren, die an der Grenze zum Falschen oder Gefährlichen liegen.
Es gibt ein Verbrechen: einen Wein, der speziell für die Patienten in einer Art Ritual hergestellt wird, um den Wunsch nach Veränderung oder Wiedergeburt zu erfüllen. Dies wird kein leichtes Ziel sein, da die Traumata der sechs Gäste Teil des verworrenen Gewebes der polizeilichen Ermittlungen unter der Leitung von Leutnant Castro von der Guardia Civil (gespielt von Raúl Prieto) sein werden.
„Shades“, bestehend aus acht Episoden, feiert heute um 23:30 Uhr auf Universal+ Premiere.

Sonnenbrillen Foto: Universal+
Der erzählerische Ansatz entfaltet sich schrittweise mit der Teilnahme von Eusebio Poncela in der Rolle des rätselhaften Dr. Marlow; Elsa Pataky, der Tochter des Psychiaters; Enrique Arce und Miriam Giovanelli, einem von Tragödien geprägten Ehepaar; der kolumbianischen Schauspielerin Juana Acosta in der Rolle einer Geschäftsfrau, die unter einer feindseligen Beziehung zu ihrem Ehemann leidet; und Hovik Keuchkerian, Maxi Iglesias und Fariba Sheikhan, die Erfahrungen im Zusammenhang mit Missbrauch, Homophobie und Rassismus reflektieren.
Sie alle sind mit einer verzerrten Realität konfrontiert, daher ist es nicht ungewöhnlich, den Detektiv und den Psychiater als ein und dieselbe Person zu betrachten; trotz der großen Unterschiede in ihrer Arbeit sind sie in dieser Geschichte fast vergleichbar.
„Das ist immer präsent und muss ausgesprochen werden. Der Polizist verhört Sie, um herauszufinden, ob Sie schuldig sind, während Dr. Marlow Sie zwingt, sich selbst zu verhören, um herauszufinden, ob Sie sich schuldig fühlen. Darin liegt die Parallele“, reflektiert Drehbuchautor Javier Naya im Gespräch mit EL TIEMPO.
„Sie sind nicht der Erste, der das erwähnt. Tatsächlich ist es meiner Mutter, die die Serie gesehen hat, auch aufgefallen. Es gibt Momente, in denen der Polizist selbst wie Dr. Marlow zu sprechen scheint und umgekehrt. Manchmal ahmen sie sich sogar gegenseitig im Tonfall nach. Das macht uns noch neugieriger auf das Geschehen“, fügt Alex Meriweather, der Schöpfer dieser Produktion, hinzu.

Sonnenbrillen Foto: Universal+
Doch über diese Verbindungen hinaus ist es wichtig, dass sie die Spannung in eine Handlung bringen, die direkt mit psychischer Gesundheit zu tun hat. Als Zuschauer denkt man: „Oh, dieses Paar hat ein Eheproblem“, aber dann wird einem klar, dass es nicht nur darum geht, sondern auch um Missbrauch. Und darüber hinaus gibt es noch eine weitere Ebene der Spannung.
„Es stimmt, wir wollten das Thema psychische Gesundheit ansprechen; das war ganz explizit. Versteckter sind die anderen Traumata und Konflikte, die die Serie ebenfalls thematisiert. Obwohl Traumata in allen Filmen vorkommen, gibt es auch Cecilio (Maxi Iglesias), wo Homophobie thematisiert wird; Ana, wo Machismo und Missbrauch thematisiert werden … und mehr verrate ich nicht, um Spoiler zu vermeiden“, betont Naya.
Für ihn lag der Schlüssel darin, möglichst viele Themen in einer Serie abzudecken, ohne dass es aufgesetzt wirkt. „Gab es eine Verantwortung? Ja, natürlich. Aber wir wollten auch unterhalten. Dies ist eine Genre-Serie, ein Thriller, der sich durch universelle Themen ganz natürlich ausbalanciert. Anfangs könnte man den Charakteren eine bestimmte Bezeichnung geben, aber in Matices gehen wir noch einen Schritt weiter und geben ihnen zwei Wendungen“, erklärt er.
„Aber hinter jedem dieser Labels verbirgt sich eine ganz besondere, einzigartige Geschichte, die sich völlig von den anderen unterscheidet. Daher kommt dieses facettenreiche Bild der Charaktere: weil Menschen facettenreich sind. Und das ist auch ein Kritikpunkt, der in der Serie präsent ist“, fügt Meriwheater hinzu.
Beide sind sich einig, dass es trotz der Schatten, die diese Gruppe umgeben, auch einen Lichtblick gibt. „Alle diese Charaktere wollen heilen. Diese Botschaft dringt nach und nach in die Gesellschaft ein“, verrät Javier Naya über diesen Kampf gegen viele Kontexte und neue Geheimnisse.
eltiempo