Tipps für Eltern von Frühchen

Die Tatsache, dass es sich bei dem Baby um eine Frühgeburt handelt, verstärkt die Angst der Eltern bei ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus. Dabei handelt es sich um Babys, die zu früh, also vor der 37. Schwangerschaftswoche, geboren wurden und einige Tage oder Wochen auf der Neugeborenen-Intensivstation (NICUs) verbrachten, bis sie die nötige Reife erreicht hatten.
„Ein Kind, das vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren wird, gilt als Frühgeburt und zeichnet sich durch unreife Organe und Systeme aus; Diese Unreife ist umso größer, je weniger Schwangerschaftswochen vergangen sind, das heißt, je kürzer die Schwangerschaft ist. „Diese Unreife bedeutet oft, dass das Kind auf die Neugeborenen-Intensivstation eingewiesen werden muss, um die Hilfe zu erhalten, die es zum Überleben außerhalb des Mutterleibs braucht“, erklärt Dr. Mireia Beltran, Koordinatorin der Abteilung für Neonatale Pathologie und der Kinderintensivstation am Hospital Universitari General de Catalunya.
Er sagt, dass es auch möglich sei, dass ein Kind zum errechneten Termin (zwischen der 37. und 40. Schwangerschaftswoche) geboren werde, allerdings mit einem für dieses Schwangerschaftsalter viel geringeren Gewicht, und erinnert daran, dass „extrem frühgeborene“ Kinder solche seien, die vor der 28. Schwangerschaftswoche geboren würden, und „sehr frühgeborene“ Kinder vor der 32. Schwangerschaftswoche.

Dr. Mireia Beltran, Koordinatorin der Abteilung für Neugeborenenpathologie und der pädiatrischen Intensivstation am Hospital Universitari General de Catalunya.
Quironsalud„Bei Kindern zwischen 35 und 37 Monaten, auch wenn es sich dabei ebenfalls um Frühgeborene handelt, versuchen wir, sie wenn immer möglich im Kreißsaal bei ihren Familien zu belassen, um die Bindung zu gewährleisten und den Beginn des Stillens zu fördern“, ergänzt sie. In diesem Zusammenhang betont dieser Spezialist, dass Frühgeborene fragile Patienten sind und „extrem empfindlich“ auf jegliche Reize oder Manipulationen reagieren. Daher sei es wichtig, den Familien zu helfen und sie zu unterstützen, damit sie lernen und die Hauptverantwortung für die Betreuung ihrer Kinder übernehmen können.
Der am meisten erwartete Moment Die meisten Frühgeborenen können kurz vor dem voraussichtlichen Geburtstermin nach Hause gehen.Dr. Beltran erinnert uns daran, dass die meisten Frühgeborenen nach den obligatorischen Krankenhaustagen kurz vor ihrem Geburtstermin nach Hause gehen können. So kann beispielsweise ein Kind in der 24. Schwangerschaftswoche für drei bis vier Monate auf der Neugeborenen-Intensivstation aufgenommen werden.
„Die Dauer Ihres Krankenhausaufenthaltes hängt von der Entwicklung Ihrer Schwangerschaft und eventuell auftretenden Komplikationen ab. Zu den Entlassungsvoraussetzungen gehört beispielsweise, dass der Patient selbstständig atmen und essen kann und zwischen 2 und 2,2 Kilo wiegt“, ergänzte er.
In diesem Sinne betont der Spezialist des Hospital Universitari General de Catalunya , dass die Heimkehr ein „besonderer“ Moment sei, bei dem sich Gefühle der Freude und der Angst vermischen. „Bis dahin fühlten sich die Eltern durch das Personal der Station jederzeit unterstützt, doch nun werden sie selbst zu Bezugspersonen ihres Kindes. Aus diesem Grund bieten viele Neugeborenenstationen in den Tagen oder Wochen vor der Entlassung einen gemeinsamen Krankenhausaufenthalt an, um diesen Übergang zu erleichtern und den Familien als Betreuer mehr Macht zu geben.“
Betreuung beim Verlassen des Krankenhauses Für die meisten Frühgeborenen wird ein ambulantes Nachsorgeprogramm eingerichtet.Er betont jedoch, dass die Pflege dieser Babys von den Komplikationen und Erkrankungen abhängt, die das Kind hatte oder hat, sowie von dem Gewicht, mit dem es das Krankenhaus verlässt.
Für die meisten Frühgeborenen wird ein multidisziplinäres ambulantes Nachsorgeprogramm in Neugeborenen-Nachsorgekliniken, der Neuropädiatrie, der Augenheilkunde, der Pneumologie usw. eingerichtet. um die Entwicklung und das Wachstum von Babys überwachen zu können.
Was die Betreuung durch die Familie angeht, versichert sie jedoch, dass diese Kleinen im Allgemeinen nur etwas mehr Überwachung, Geduld und einige vorbeugende Maßnahmen benötigen, wie sie im Folgenden beschrieben werden:
1. Vergewissern Sie sich, dass Sie die ärztlichen Anweisungen richtig verstanden haben, gehen Sie die Arzttermine noch einmal durch und klären Sie eventuell auftretende Fragen vor der Entlassung, damit keine Fragen unbeantwortet bleiben.
2. Wenn das Baby gestillt wird, ist es ratsam, eine Selbsthilfegruppe zu kontaktieren.
3. Neugeborene mit niedrigem Geburtsgewicht, egal ob Frühchen oder nicht, sind in ihrer frühen Kindheit meist kleine Kinder und manchmal auch Kinder, die schnell satt sind (was oft als „schlechte Esser“ bezeichnet wird), was in den Familien oft Ängste auslöst. Bei fortschreitendem Wachstum und korrekten Kontrolluntersuchungen beim Neonatologen ist es wichtig, die Zeiteinteilung und das Hungergefühl zu respektieren und eine ausgewogene und vollwertige Ernährung einzuhalten, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Gesundheitsbehörde der Generalitat de Catalunya vorgesehen ist, um der Entstehung von Fettleibigkeit und dem Metabolischen Syndrom im Erwachsenenalter vorzubeugen.
4. Um Infektionen und Atemwegsprobleme zumindest in den ersten beiden Lebensjahren zu reduzieren, müssen einige vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden:
- Häufiges Händewaschen.
- Vermeiden Sie verrauchte und überfüllte Umgebungen.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit kranken Menschen.
- Es wird empfohlen, den Eintritt in den Kindergarten möglichst hinauszuzögern, selbst bei Neugeborenen vor der 32. Schwangerschaftswoche oder mit einem Gewicht unter 1.500 Gramm ist in den ersten beiden Lebensjahren eine Vermeidung desselben anzuraten.
5. Befolgen Sie die Maßnahmen zur Vorbeugung des plötzlichen Kindstods:
- Vermeiden Sie das Rauchen zu Hause. Die Mutterschaft ist ein guter Zeitpunkt, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Sie dies während der Schwangerschaft nicht getan haben.
- Legen Sie das Baby auf den Rücken (Gesicht nach oben) und mit zur Seite gedrehtem Kopf auf eine feste Matratze ohne Kissen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Teilen Sie sich mindestens während der ersten sechs Lebensmonate ein Zimmer mit dem Baby.
- Fördern Sie das Stillen und nutzen Sie Ressourcen, um es bei Schwierigkeiten zu unterstützen, wenn die Mutter es wünscht.
- Die Verwendung eines Schnullers während des Schlafens kann in Betracht gezogen werden, sofern das Baby einen verwendet.
6. Verwenden Sie bei Autofahrten immer zugelassene und dem Gewicht des Kindes entsprechende Kinderrückhaltesysteme.
7. In seltenen Fällen benötigen Kinder möglicherweise zusätzlichen Sauerstoff, eine Überwachung zu Hause oder eine Ernährung über eine Magensonde. In diesen Fällen erfolgt eine spezifische Überwachung durch Ihr Referenzkrankenhaus.
8. Die Zeit nach der Geburt ist eine Zeit großer Veränderungen und gemischter Gefühle. Wenn Ihr Kind zu früh geboren wird und auf eine Neugeborenenstation eingewiesen werden muss, treten häufig Gefühle wie Trauer, Schuld, Angst oder Überforderung auf. Es empfiehlt sich, bei der Aufnahme, aber auch nach der Entlassung eine psychologische Betreuung beider Elternteile durchzuführen. Unterstützung können Sie auch bei Verbänden von Familien mit Frühgeborenen finden (Petits Grans Herois, der Verband der Eltern von Frühgeborenen in unserem Krankenhaus, oder Som Prematurs, der Verband für Frühgeborene in Katalonien, sind einige davon).
lavanguardia