Europas Herz schlägt für Herzklappenerkrankungen: dringender Handlungsaufruf
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fbb4%2F8a6%2F9ef%2Fbb48a69ef09ebeac4ebbbedae1a9d2e8.jpg&w=1280&q=100)
In einem entscheidenden Moment für die öffentliche Gesundheit in Europa erhebt die Structural Heart Disease Coalition (SHD Coalition) ihre Stimme und positioniert Herzklappenerkrankungen als unausweichliche Priorität auf der Gesundheitsagenda der Europäischen Union . Die SHD-Koalition, die ins Spanische übersetzt „Structural Heart Disease Coalition“ heißt, plädiert für einen koordinierten und ehrgeizigen Aktionsplan für diese Patienten.
Die Daten offenbaren eine alarmierende Realität : Trotz ihrer enormen Verbreitung und der verheerenden Auswirkungen auf die Lebensqualität von Millionen Europäern werden Herzklappenerkrankungen nach wie vor unterschätzt und unterdiagnostiziert . Bis zu 50 % der schweren Fälle werden erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert, was zu vermeidbaren Krankenhausaufenthalten , höherer Sterblichkeit und einem erheblichen Verlust an Lebensqualität führt. Diese Krankheiten verursachen nicht nur individuelles Leid, sondern belasten auch die nationalen Gesundheitssysteme erheblich .
Der SHD , eine Gruppe aus Patienten, medizinischem Fachpersonal und der Industrie, trägt zur Sensibilisierung und politischen Lobbyarbeit bei, um eine bessere Versorgung zu gewährleisten. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der dringenden Notwendigkeit, einen europäischen Rahmen zu schaffen, der diesen Patienten einen gleichberechtigten Zugang zu Frühdiagnosen, innovativen Behandlungen und umfassenden Rehabilitationsprogrammen gewährleistet.
Die Koalition plädiert für die explizite Einbeziehung struktureller Herzerkrankungen als eigenständigen Aktionsbereich in den Europäischen Plan für kardiovaskuläre Gesundheit. Sie stellt sicher, dass die spezifischen politischen Empfehlungen zu strukturellen Herzerkrankungen im Plan berücksichtigt werden, und setzt sich für eine deutliche Erhöhung der EU- und nationalen Mittel für Screening-Programme, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, die Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen und Innovationen ein.
Das aktuelle europäische Gesundheitsprogramm , bekannt als EU4Health , hat eine festgelegte Laufzeit: Es begann am 1. Januar 2021 und gilt bis zum 31. Dezember 2027. Das nächste europäische Gesundheitsprogramm wurde noch nicht genehmigt oder formalisiert. Inhalt, Ziele und Startdatum müssen noch definiert werden, da sie weitgehend vom neuen europäischen politischen Zyklus nach den Wahlen 2024 und der Ausgestaltung des danach geltenden mehrjährigen Finanzrahmens abhängen. Es ist jedoch bekannt, dass die neue EU-Gesundheitsagenda für die Zeit nach 2027 ab 2025 deutlicher Gestalt annimmt .
Valvulopathien, die große unterschätzteDie SHD-Koalition erklärt gegenüber El Confidencial, dass Klappenerkrankungen des Herzens „aufgrund einer Kombination struktureller Faktoren , die sowohl die Früherkennung als auch die Chancengleichheit beim Zugang zur Gesundheitsversorgung beeinträchtigen“, weiterhin unterschätzt werden.
„Erstens wird der Früherkennung in der klinischen Routinepraxis keine Priorität eingeräumt , was bedeutet, dass die Krankheit oft erst in fortgeschrittenen Stadien erkannt wird, wenn die therapeutischen Möglichkeiten eingeschränkter sind und die Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Gesundheitskosten größer sind“, erklärt Rossina Funes von der SHD Coalition.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fd2b%2F99b%2F8fc%2Fd2b99b8fcf87c0dc1985cd2e6d99e10f.jpg)
„Darüber hinaus werden die Symptome wie Erschöpfung , Kurzatmigkeit oder Müdigkeit oft mit normalen Alterserscheinungen verwechselt , was die Diagnose erheblich verzögert. Diese Verwechslung kommt besonders häufig bei älteren Menschen vor, der am stärksten betroffenen Gruppe“, beschreibt er.
Darüber hinaus führt sie als Grund an, dass „ erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede fortbestehen : Bei Frauen kommt es zu Verzögerungen bei der Diagnose , sie sind in klinischen Studien unterrepräsentiert und ihre Symptome werden häufig falsch interpretiert , indem sie beispielsweise den Wechseljahren statt einer Herzerkrankung zugeschrieben werden, was zu schlechteren gesundheitlichen Ergebnissen führt.“
„Darüber hinaus mangelt es an ausreichenden öffentlichen Mitteln für systematische Screening-Programme und die Schaffung optimierter Überweisungswege . All dies wird durch die mangelnde Koordinierung auf Ebene der Europäischen Union noch verschärft, die eine einheitliche und wirksame Reaktion auf diese zunehmende Krankheit verhindert, insbesondere vor dem Hintergrund der alternden Bevölkerung Europas“, so sein Fazit.
Zu den wichtigsten Vorschlägen der Koalition zählen die Förderung einer systematischen Herzauskultation bei der Bevölkerung über 65 Jahren, die Analyse von Ergebnissen aus Echokardioskopien , die von nicht-kardiologischen Spezialisten in der Primärversorgung und im Krankenhaus durchgeführt werden, sowie die Entwicklung von Protokollen für die Überweisung von Patienten mit Verdacht auf Herzklappenerkrankungen ins Krankenhaus und für die Nachsorge in der Primärversorgung .
Spanien positioniert sich mit seiner 2022 verabschiedeten Strategie für die kardiovaskuläre Gesundheit im nationalen Gesundheitssystem (ESCAV) als europäischer Maßstab, indem es Herzklappenerkrankungen ausdrücklich als strategische Priorität einbezieht und eine frühzeitige Diagnose sowie gemeinsame Protokolle zwischen der Primärversorgung und der Krankenhausversorgung fördert.
Zu den Mitgliedern der Koalition gehört der renommierte spanische Kardiologe Jorge Solís , Koordinator der Abteilung für Herzbildgebung und Valvulopathie am Universitätsklinikum 12 Octubre und Gründungspartner der Atria Clinic . In seinen Vorschlägen betonte Dr. Solís die Bedeutung eines patientenzentrierten Ansatzes , bei dem Prävention , Früherkennung und Zugang zu fortschrittlichen Therapien die Grundpfeiler jeder europäischen Strategie sind.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fb1a%2F000%2Fdb9%2Fb1a000db93c861961896b89e6d1092b9.jpg)
„Auf einem Kontinent, der die Gesundheit seiner Bürger schützen möchte, ist die Aufnahme von Herzklappenerkrankungen als Priorität in den europäischen Gesundheitsplan nicht nur unerlässlich, sondern auch eine strategische Investition in das kollektive Wohlergehen“, bemerkte er in diesem Zusammenhang.
Technologien, Datenbanken , KI und GeschlechtZu den konkreteren Themen gehörte auch der Einsatz neuer technologischer Instrumente in Diagnose, Behandlung, Überwachung und klinischem Management. Dazu gehören fortschrittliche Echokardiographie , minimalinvasive Herzklappeneingriffe und digitale Plattformen für die Patientennachsorge.
Sie haben auch die Notwendigkeit hervorgehoben, sich mit Datenbanken zu befassen, da die Verwendung großer Mengen klinischer Daten (wie z. B. Krankenakten, Bilder, Biomarker usw.) analysiert werden kann, um das Wissen und die Entscheidungsfindung zu verbessern, was in der personalisierten Medizin von entscheidender Bedeutung ist.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fca7%2Febf%2F3b3%2Fca7ebf3b3c7ba571dbd4c15a7c051cbe.jpg)
Darüber hinaus haben sie bei diesen Treffen hervorgehoben, wie KI-Algorithmen die Automatisierung klinischer Aufgaben , die Erkennung von Mustern , die Vorhersage des Krankheitsverlaufs und die Unterstützung der Diagnose ermöglichen. Beispielsweise kann KI bei Herzklappenerkrankungen eingesetzt werden, um Echokardiogramme zu analysieren , das Risiko einer Krankheitsprogression vorherzusagen oder bei der Auswahl der Art des Eingriffs (chirurgisch oder transkatheteral) zu helfen.
Andererseits wurde bei diesen Treffen auch die geschlechtsspezifische Kluft bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Klappenerkrankungen, thematisiert, ein Aspekt, der in der medizinischen Gemeinschaft zunehmend Aufmerksamkeit erregt. Das Erkennen dieser Unterschiede ist von entscheidender Bedeutung, da Frauen häufig atypische Symptome aufweisen, später diagnostiziert werden und schlechteren Zugang zu bestimmten Behandlungen haben, was sich direkt auf ihre Prognose auswirkt. Darüber hinaus basierten viele klinische Studien in der Vergangenheit auf männlichen Patienten, was die Anwendbarkeit der aktuellen Leitlinien auf Frauen einschränkt. Daher ist die Berücksichtigung einer Geschlechterperspektive nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch der Verbesserung der Präzision und Wirksamkeit der Herz-Kreislauf-Versorgung für alle Patienten.
Die Treffen, um es zu erreichenIm Rahmen dieser Bemühungen hat die Koalition aktiv an verschiedenen hochrangigen Treffen teilgenommen, darunter an einem Treffen mit dem EU-Kommissar Olivér Várhelyi im Juli dieses Jahres. Bei diesem Treffen, bei dem die Koalition durch Eleonora Selvi und Dr. Jorge Solís vertreten war, stellte die Koalition ihre Prioritäten für die Herz-Kreislauf-Gesundheit vor .
Darüber hinaus traf sich die spanische Delegation , darunter Dr .
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F2c3%2F28c%2F83d%2F2c328c83d36574a98c5b6aa4c9129fa0.jpg)
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F2c3%2F28c%2F83d%2F2c328c83d36574a98c5b6aa4c9129fa0.jpg)
Bei diesen Treffen bestand die Aufgabe der Koalition darin, sich für die Einbeziehung der SHDs in den EPSCO-Rat (Gesundheitsminister) einzusetzen . Sie fungierte als Brücke zwischen nationalen Parteien, Ministerien und der Europäischen Kommission , baute politische Unterstützung auf und lieferte spezifische Berichte und Daten für die parlamentarische Arbeit und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit .
Funes betont, dass diese Treffen einen „positiven und ermutigenden“ Eindruck hinterlassen hätten. „Diese politische Dynamik bietet eine einzigartige Gelegenheit , Herz-Kreislauf-Erkrankungen , insbesondere strukturelle Herzklappenerkrankungen (Herzklappenerkrankungen), in den strategischen Fokus des Plans zu integrieren. Jetzt ist es an der Zeit, diesen politischen Willen in konkrete und nachhaltige Maßnahmen umzusetzen“, fügt er hinzu.
Fazit: Die Aufnahme von Herzklappenerkrankungen (VHD) in die europäische Gesundheitsagenda hat keinen Aufschub . Klinische Erkenntnisse, der Einsatz von Fachleuten und Patienten sowie die aktuelle politische Dynamik bieten der Europäischen Union eine einzigartige Gelegenheit, entschlossen zu handeln. Investitionen in Früherkennung, technologische Innovationen, eine Genderperspektive und eine patientenzentrierte Versorgung werden nicht nur Leben retten, sondern auch die Gesundheits- und Sozialkosten einer immer noch unterschätzten Krankheit senken. Die Structural Heart Disease Coalition hat den Weg geebnet: Jetzt liegt es an den europäischen Institutionen, zuzuhören, Prioritäten zu setzen und zu handeln. Denn das nächste europäische Gesundheitsprogramm muss auch das Programm sein, das das Schicksal von Millionen von Herzen verändert .
El Confidencial