Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Zum Tod von Giorgio Armani: Die besten Looks des Designers in der VOGUE Galerie

Zum Tod von Giorgio Armani: Die besten Looks des Designers in der VOGUE Galerie
  • Im Jahr 1990 entwirft Armani die Kostüme für Martin Scorseses legendäres Mafia-Drama "GoodFellas" ("Drei Jahrzehnte in der Mafia"). Darin spielen unter anderem Robert De Niro und Joe Pesci Mobster der New Yorker Cosa Nostra. Armani sagte dem britischen "Standard": "Wenn ich solche Charaktere einkleide, etwa in 'The Untouchables' oder in 'GoodFellas', liegt der Appeal weniger darin, dass sie Gangster sind, sondern dass sie Antihelden sind. Ich werfe ihnen einen Hauch Eleganz zu, ein bisschen Stil und Charisma, und spiele mit dem Paradox, dass Bösewichte so faszinierend sind. Die dunkle Seite ist doch meist die interessantere."

  • Armani launcht 1991 seine wegweisende Linie A/X Armani Exchange mit einem Store in SoHo, New York. Die von amerikanischer Workwear und der Hip-Hop-Kultur inspirierte Kollektion richtet sich an die junge Zielgruppe zwischen 16 und 25 Jahren und soll erschwinglich für den amerikanischen und asiatischen Markt sein. Dass sich eine italienische Luxusmarke mit einer Linie voller Basecaps, Denim-Latzhosen und Combat-Pants so deutlich auf Stil und Präferenzen der jugendlichen, urbanen Käuferschicht einstellt, ist damals ein Novum. Heute gibt es über 300 A/X-Armani-Exchange-Stores auf der Welt.

  • Hier hält Jodie Foster die Oscar-Trophäe, die sie gerade für ihre Darstellung der FBI-Agentin Clarice Starling im Thriller "Das Schweigen der Lämmer" gewonnen hat. Es ist 1992, und Armani hat das Outfit designt. Es verbindet feminine und maskuline Aspekte: ein glitzernder Jumpsuit, fast verdeckt von einem langen, cremefarbenen Jackett. Glamourös, aber klischeefrei. Foster trägt dazu die AIDS-Awareness-Schleife, mit der man damals nicht nur Bewusstsein für die Krankheit, sondern allgemein Sympathie für die queer community signalisierte. Es war lange vor Fosters Coming-out als lesbisch. Diese Oscar-Verleihung war eines der ersten Events, bei dem Armani den roten Teppich für sich als besonderen und auch besonders werbewirksamen Laufsteg nutzte. Foster trug seitdem immer wieder Armani bei den Oscars. Sie sagt: "Seine Kleider haben immer Stil, in ihnen fühlt man sich nie, als sei man für eine Kostümparty angezogen."

  • Das New Yorker Guggenheim-Museum widmete Armani im Jahr 2000 eine großen Retrospektive anlässlich des 25-jährigen Jubiläums seiner Marke und Karriere. Dass ein Fashion-Designer in einer renommierten Institution für moderne Kunst zelebriert wird, war damals neu – und sorgte auch für Diskussionen. Zumindest unter Menschen, die finden, dass Mode zwar Kunsthandwerk sei, aber nie Kunst sein könne – weil sie kommerziell ist. Den zigtausend Besucher:innen, die in die Ausstellung strömten, war diese Unterscheidung eher egal. Die Schau wanderte danach ins Guggenheim Museum in Bilbao (hier zu sehen: Armani vor dem Eingang) und im Jahr 2003 in die Neue Nationalgalerie in Berlin.

vogue

vogue

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow